Inhaltsverzeichnis nach oben ↑
1 Einleitung 5
2 Gammastrahlung-Grundbegriffe 6
2.1 Eigenschaften der Gammastrahlung 6
2.2 Das Absorptionsgesetz für Gammastrahlen 7
2.3 Erfaßtes Volumen eines ausgedehnten Strahlers 8
3 Gammasonde im Bohrloch 9
3.1 Allgemeines 9
3.2 Gammasonde in zentrischer Lage 9
3.2.1 Aktivitätsverlaufentlang einer aktiven Schicht 9
3.2.2 Aktivitätsverlauf am Bohrlochflüssigkeitsspiegel 15
3.2.3 Aktivitätsverlauf für verschiedene Bohrlochinhalte 16
3.2.4 Aktivitätsverlauf am Bohrlochtiefsten 19
3.2.5 Aktivitätsverlauf bei Durchmesseränderungen 22
3.3 Gammasonde in exzentrischer Lage (Randlage) 24
3.3.1 Aktivitätsverlauf entlang einer aktiven Schicht 26
3.3.2 Aktivitätsverlauf am Bohrlochflüssigkeitsspiegel 28
3.3.3 Aktivitätsverlauf am Bohrlochtiefsten 31
4 Beispiele 31
5 Schlußbemerkung 34
6 Schriftenverzeichnis 36
2 Gammastrahlung-Grundbegriffe 6
2.1 Eigenschaften der Gammastrahlung 6
2.2 Das Absorptionsgesetz für Gammastrahlen 7
2.3 Erfaßtes Volumen eines ausgedehnten Strahlers 8
3 Gammasonde im Bohrloch 9
3.1 Allgemeines 9
3.2 Gammasonde in zentrischer Lage 9
3.2.1 Aktivitätsverlaufentlang einer aktiven Schicht 9
3.2.2 Aktivitätsverlauf am Bohrlochflüssigkeitsspiegel 15
3.2.3 Aktivitätsverlauf für verschiedene Bohrlochinhalte 16
3.2.4 Aktivitätsverlauf am Bohrlochtiefsten 19
3.2.5 Aktivitätsverlauf bei Durchmesseränderungen 22
3.3 Gammasonde in exzentrischer Lage (Randlage) 24
3.3.1 Aktivitätsverlauf entlang einer aktiven Schicht 26
3.3.2 Aktivitätsverlauf am Bohrlochflüssigkeitsspiegel 28
3.3.3 Aktivitätsverlauf am Bohrlochtiefsten 31
4 Beispiele 31
5 Schlußbemerkung 34
6 Schriftenverzeichnis 36