
Mikrofazies-Analyse von Ca-Sulfatgesteinen des Zechstein
Ein Beitrag zur petrographischen und petrologischen Bearbeitung salinarer Wirtsgesteine für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland
[Microfacies analysis of Zechstein-age Ca-sulphate rocks. The petrographic and petrological analysis of saline host rocks for permanent storage of radioactive waste in the Federal Republic of Germany]
1997. 99 Seiten, 3 Abbildungen, 3 Tabellen, 23 Tafeln, 17x24cm, 260 g
Language: Deutsch
(Geologisches Jahrbuch Reihe D, Band D 106)
ISBN 978-3-510-96086-6, brosch., price: 21.00 €
in stock and ready to ship
Contents
Beschreibung Deutsch top ↑
Die Ca-Sulfatgesteine des Zechstein, also die Anhydrit- und Gipsgesteine, spielen bei der geologischen Charakterisierung der Wirtsgesteine (host rocks) eine dominierende Rolle. Sie treten als Schichtglieder mit stratigraphischer Relevanz in rhythmisch entwickelten salinaren Formationen auf. Bei der Heraushebung von mächtigen Salinarfolgen, z.B. zu Diapiren, oder in Ausstrichbereichen können salinare Gesteine unter der Einwirkung von Grundwasser einer Subrosion unterliegen.
Unter mineralogisch-petrologischen Gesichtspunkten könnte diese Arbeit auch für die Anhydrit- und Gipsgesteine anderer stratigraphischer Formationen (Rotliegendes, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper) Relevanz besitzen.
Interessierten Fachkollegen sollen anhand von Durchlicht- und Polarisationsaufnahmen sowie Aufnahmen im streifenden Auflicht die Bedeutung chemisch-sedimentärer und diagenetischer Prozesse für die Ausbildung des Mikrogefüges von Anhydrit- und Gipsgesteinen aufgezeigt und Anregungen für die eigenen Mikrofazies-Untersuchungen gegeben werden. Grundlegende Methoden der Mikrogefüge-Analyse der genannten Gesteins-Suite sowie entsprechende Hinweise auf die Spezialliteratur sollen diesen Atlas komplettieren.
Inhaltsverzeichnis top ↑
1 Zielstellung 5
2 Einleitung 6
3 Anhydritgesteine 7
3.1 Anhydrit-Mikrostrukturtypen und Texturklassifizierung 7
3.2 Frühdiagenetisch-sedimentäreAnhydritgesteine 14
3.2.1 Allgemeine Grundlagen der Sedimentation und Frühdiagenese 14
3. 2.2 Frühdiagenetische Sulfat-Karbonat-Verdrängungsgefüge 15
3.2.3 Kompaktionsgefüge und differentielle Kompaktionsgefüge 19
3.2.4 Zementitgefüge 25
3.2.4.1 Gipszementitgefüge 25
3.2.4.2 Anhydritzementitgefüge 29
3.2.4.3 SalinarzementierteAnhydrit-Gefüge 39
3.2.5 RePristallisationsgefüge 43
3.3 Salz-Anhydrit-Gefüge 47
3.4 Spätdiagenetisch-subrosive Anhydritgesteine 50
3.4.1 Allgemeine Grundlagen der Bildung subrosiver Anhydritgesteine 50
3.4.1.1 SalinarsuhrosiveAnhydritgesteine 51
3.4.1.2 Zementkorrosive Anhydritgesteine 52
3.4.2 Mikrofaziestypen von subrosiven Anhydritgesteinen 52
3.5 Spätdiagenetische Verdrängungsgefüge 59
4 Sekundäre Gipsgesteine und humidsubrosive Gipsneubildungen 64
4.1 Mikrostrukturtypen sekundärer Gipsgesteine 64
4.2 Allgemeine Grundlagen der Bildung sekundärer Gipsgesteine 72
4.3 Genetische Mikrofaziestypen sekundärer Gipsgesteine 72
4.4 Mikrofazies von humidsubrosiven Gipsneubildungen 73
4.5 Erscheinungsformen von sekundärem Gips in Anhydritgesteinen 79
4.5.1 Gipsporphyrotope und Gipsgänge 79
4.5.2 Gipsmatrixgefüge 83
5 Zu einigen Aspekten mikrofazieller Untersuchungsmethoden
von Ca-Sulfatgesteinen 86
5.1 Dünnschliff-Untersuchungen unter dem Mikroskop 86
5.1.1 Dünnschliffe im polarisierten Licht 86
5.1.2 Dünnschliffe im Durchlicht 86
5.1.3 Dünnschliffe im streifenden Auflicht 87
5.2 Fototechnische Verarbeitung von Dünnschliffen 87
5.3 Rasterelektronenmikroskopie 87
6 Tabellarische Zusammenfassung 89
7 Index 94
8 Schriftenverzeichnis 95