Inhaltsverzeichnis top ↑
0. Einleitung 7
1. Der niedersächsische Kieselgur-Bergbau 9
1.1. Geschichtliche Entwicklung 9
1.2. Förderung, Aufbereitung und Absatz 11
2. Allgemeines zur Untersuchungsmethodik 15
3. Rohstoffanalyse der niedersächsischen Kieselgur-Vorkommen 16
3.1. Wassergehalt 17
3.2. Farbe und organische Substanz 18
3.3. pH-Wert 20
3.4. Chemische und mineralogische Zusammensetzung 21
3.4.1. Spezielle Untersuchungsmethodik 21
3.4.2. Chemische Zusammensetzung 22
3.4.3. Mineralogische Zusammensetzung 29
3.4.4. Spurenelemente 33
3.5. Formverteilung und Feinstruktur 33
3.6. Korngrößen-Verteilung 36
3.7. Naßvolumen und Filtrationsvermögen 40
3.8. Schütt- und Rüttelgewicht 44
3.9. Wasseraufnahme-Vermögen 45
3.10. Spezifische Oberfläche 45
3.11. Sonstige Untersuchungsergebnisse 46
3.12. Vergleich mit einigen ausländischen Rohprodukten 47
4. Fertigprodukte der niedersächsischen Kieselgur-Industrie 50
5. Grundsätzliche analytische Aussagen 67
6. Qualitäts-Kennzeichnung der einzelnen Lagerstätten 69
7. Rückschlüsse im Hinblick auf die Verwertbarkeit 70
8. Ausblick 75
9. Schriftenverzeichnis 76