Beschreibung Haut de page ↑
Flachseismische Untersuchungen sowie neun vom Schiff aus abgeteufte Forschungsbohrungen, die bis 274 m tief unter den Nordseeboden reichen, liefern umfangreiche Erkenntnisse über die Lagerung, den Stoffbestand und den Fossilinhalt der erfaßten Schichten. Hiernach besteht die Sedimentfüllung des südlichen Nordseebeckens vor allem aus mächtigen Deltaschüttungen nordeuropäischer Flüsse. Marine Sedimente bzw. Moränen- und Schmelzwasserablagerungen eiszeitlicher Gletscher kommen dagegen nur in relativ geringer Mächtigkeit vor. Über Befunde der geologischen Grundlagenforschung hinaus lieferte das Projekt eine Reihe anwendungsbezogener Erkenntnisse. Wichtige Aspekte ergeben sich vor allem im Hinblick auf eine geowissenschaftlich begründete Abwägung der wachsenden Zahl von konkurrierenden Nutzungsansprüchen an den Nordseeschelf.