Inhaltsverzeichnis nach oben ↑
Vorbemerkung 7
A. Primäre Erzbildung
I Worin und Bildungsweise von Oolden 11
II. Eisenoxydische OolithLildungen 2o
III. Silikatische Oolithbildungen 32
Glaukonitbildung 40
IV. Karbonatische Oolithbildungen mit oder ohne Eisengehalt 45
Kalkrekristallisation 52
Phosphoritbildung in den Oolithen 55
V. Chemie der Eisenoolithbildung 56
B. Sekundäre, diagenetische und postume Umwandlungen
VI. Sideritisierung und Sideritblastese 70
VII. Neubildungen von Thuringit, Quarz und Magnetit
(Anchimetarmorphe Neubildungen) 80
Thuringit 80
Quarz 86
Magnetit 88
VIII. Pyritbildung 91
Anhydrit- und Gipsbildung 97
IX. Umlagerung von Eisenoxyd 99
Deszendente Hutbildungen 104
Genetische Zusammenfassung 106
C. Kurze Metrographische Charakteristik der untersuchten
Eisenoolithvorkommen 110
Sachregister 120
Ortsverzeichnis 127
A. Primäre Erzbildung
I Worin und Bildungsweise von Oolden 11
II. Eisenoxydische OolithLildungen 2o
III. Silikatische Oolithbildungen 32
Glaukonitbildung 40
IV. Karbonatische Oolithbildungen mit oder ohne Eisengehalt 45
Kalkrekristallisation 52
Phosphoritbildung in den Oolithen 55
V. Chemie der Eisenoolithbildung 56
B. Sekundäre, diagenetische und postume Umwandlungen
VI. Sideritisierung und Sideritblastese 70
VII. Neubildungen von Thuringit, Quarz und Magnetit
(Anchimetarmorphe Neubildungen) 80
Thuringit 80
Quarz 86
Magnetit 88
VIII. Pyritbildung 91
Anhydrit- und Gipsbildung 97
IX. Umlagerung von Eisenoxyd 99
Deszendente Hutbildungen 104
Genetische Zusammenfassung 106
C. Kurze Metrographische Charakteristik der untersuchten
Eisenoolithvorkommen 110
Sachregister 120
Ortsverzeichnis 127