Inhaltsverzeichnis nach oben ↑
Vorwort 5
A. Erzabsatz durch metasomatische Verdrängung und Hohlraumausfüllung 7
Tatsache einer einheitlichen Metallprovinz. Die primäre Vererzung ist
abhängig von der Tektonik, der Dolomitisierung und
Vitriollettenbildung, vom Charakter der Metallösungen, vom Charakter
der metasomatischen Verdrängung. Kennzeichen metasomatischer
Verdrängung. Kennzeichen von Hohlraumausfüllungen.
B. Erzausbildung in der Lagerstätte und am Handstück 30
Strukturen der Erze am Handstück. Hauptblendegeneration (I. ZuS).
Wurtzit-Blendegeneration (II. ZnS). Sekund. umgelagerte Blendegenerationen.
Vertreter des Eisenbisulfids (I., II., III. FeS2). Erste und
Hauptbleiglanzgeneration (I, II. PbS).
C. Mikroskopische Untersuchung der einzelnen Mineralien 40
Bleiglanz, PbS. Eisenbisulfid, Fe S2. Zinksulfid, ZnS: a) Die kompakten
Zinkblenden und Wurtzite. b) Die erdig grusigen Blendevarietäten.
Übersicht der Beobachtungen.
D. Verwachsung von Individuen verschiedener Mineralabfolgen 82
Paragenetische und genetische Schlüsse.
a) Verwachsungsverhältnisse der Hauptblendegeneration (I.ZnS) 82
mit II. ZnS, mit Dolomit, mit "Rekristallisationsblende", mit den
Eisenbisulfidabfolgen, mit PbS, mit sekundärem ZnS,
b) Verwachsungsverhältnisse der Wurtzitblendegeneration (II. ZnS)7 89
mit II FeS2, mit III. und I. FeS3, mit I. PbS, mit II. PbS, mit
sekundärem ZnS, mit Dolomit
c) Verwachsungsverhältnisse der Eisentisulfidmineralien
(I., II., III. FeS2) untereinander und mit fremden Mineralabfolgen 102
I. FeS2 mit II. FeS2, I. und II. FeS2 mit III. FeS2, FeS2 mit II. PbS, mit
sekundärem ZnS, mit Dolomit,
d) Verwachsungsverhältnisse der Hauptbleiglanzgeneration (II.PbS) 111
mit I. und II. ZnS, mit I., II. und III. FeS2, mit Dolomit, mit
sekundärem ZnS, mit sekundärem FeS2
e) Charakter der Erzlösungen 113
Zusammenfassung-Nachschrift 119
Literaturverzeichnis 123
Tafeln mit Erklärungen 125
A. Erzabsatz durch metasomatische Verdrängung und Hohlraumausfüllung 7
Tatsache einer einheitlichen Metallprovinz. Die primäre Vererzung ist
abhängig von der Tektonik, der Dolomitisierung und
Vitriollettenbildung, vom Charakter der Metallösungen, vom Charakter
der metasomatischen Verdrängung. Kennzeichen metasomatischer
Verdrängung. Kennzeichen von Hohlraumausfüllungen.
B. Erzausbildung in der Lagerstätte und am Handstück 30
Strukturen der Erze am Handstück. Hauptblendegeneration (I. ZuS).
Wurtzit-Blendegeneration (II. ZnS). Sekund. umgelagerte Blendegenerationen.
Vertreter des Eisenbisulfids (I., II., III. FeS2). Erste und
Hauptbleiglanzgeneration (I, II. PbS).
C. Mikroskopische Untersuchung der einzelnen Mineralien 40
Bleiglanz, PbS. Eisenbisulfid, Fe S2. Zinksulfid, ZnS: a) Die kompakten
Zinkblenden und Wurtzite. b) Die erdig grusigen Blendevarietäten.
Übersicht der Beobachtungen.
D. Verwachsung von Individuen verschiedener Mineralabfolgen 82
Paragenetische und genetische Schlüsse.
a) Verwachsungsverhältnisse der Hauptblendegeneration (I.ZnS) 82
mit II. ZnS, mit Dolomit, mit "Rekristallisationsblende", mit den
Eisenbisulfidabfolgen, mit PbS, mit sekundärem ZnS,
b) Verwachsungsverhältnisse der Wurtzitblendegeneration (II. ZnS)7 89
mit II FeS2, mit III. und I. FeS3, mit I. PbS, mit II. PbS, mit
sekundärem ZnS, mit Dolomit
c) Verwachsungsverhältnisse der Eisentisulfidmineralien
(I., II., III. FeS2) untereinander und mit fremden Mineralabfolgen 102
I. FeS2 mit II. FeS2, I. und II. FeS2 mit III. FeS2, FeS2 mit II. PbS, mit
sekundärem ZnS, mit Dolomit,
d) Verwachsungsverhältnisse der Hauptbleiglanzgeneration (II.PbS) 111
mit I. und II. ZnS, mit I., II. und III. FeS2, mit Dolomit, mit
sekundärem ZnS, mit sekundärem FeS2
e) Charakter der Erzlösungen 113
Zusammenfassung-Nachschrift 119
Literaturverzeichnis 123
Tafeln mit Erklärungen 125