Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        
Die Möglichkeiten der Nutzung tiefer Geothermie zur Energiegewinnung
in Deutschland werden gegenwärtig im Rahmen des Genesys-Projektes der
BGR anhand der Tiefbohrung Groß Buchholz (b. Hannover) untersucht, die
in in gering durchlässigen Gesteinen (mittlerer Buntsandstein) eine
Tiefe von 3901 m erreicht hat.
Dieser erste Teil der Genesys-Dokumentation beschreibt, unter
Berücksichtigung der vielversprechenden Ergebnisse der
Voruntersuchungen (Horstberg) die technische Planung und Durchführung
der Bohrung Groß Buchholz Gtl und die aus Bohrkleinansprache,
Untersuchungen an Bohrkernen und Auswertungen der Bohrlochmessungen
gewonnenen Erkenntnisse.
Die Untersuchung ist deshalb wichtig, weil die tiefe Geothermie auch
in Deutschland das Potenzial hat, einen nennenswerten Beitrag zur
Energieversorgung zu leisten. Anders als bei den fluktuierenden
Energieträgern Sonne und Wind ist geothermische Energie kontinuierlich
verfügbar, deshalb grundlastfähig und regulierbar. Jedoch ist die
Tiefe Geothermie insbesondere in Norddeutschland aufgrund der
geologischen Verhältnisse nicht auf einfache Weise bereit zu stellen.
			 
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        1 Einleitung 13
(Peter Gerling & Torsten Tischner)
GeneSys-Pilotprojekt Horstberg	17
2 Die Bohrung Horstberg Z1 19
(Torsten Tischner, Reiner Jatho & Franz Binot) 
2.1 Einleitung   19
2.2 Lage und geologische Charakterisierung der Bohrung   20
2.3 Bohrung, Bohrplatz und Testdurchführung   23
2.3.1 Technischer Ausbau der Bohrung   23
2.3.2 Bohrplatz und Versuchsfeld   23
2.3.3 Versuchsaufbau und Messtechnik   27
2.3.4 Komplettierung der Bohrung für die Einbohrlochzirkulation   31
3 Stimulationsmaßnahmen, hydraulische Tests
und geochemische Untersuchungen  35
(Torsten Tischner & Annalena Hesshaus) 
3.1 Einleitung   35
3.2 Geophysikalisches Monitoring   35
3.3 Stimulation und hydraulische Tests im Mittleren Buntsandstein   38
3.3.1 Stimulation im Volpriehausen-Sandstein   38
3.3.2 Stimulation im Detfurth-Sandstein   40
3.3.3 Rissdimensionen und Risseigenschaften   43
3.3.4 Nachhaltigkeit der Risserzeugung und Produktivitätssteigerung aus dem Detfurth-Sandstein   49
3.3.5 Hydraulische Tests im Solling-Sandstein   51
3.3.6 Druck- und Spannungsverhältnisse im Mittleren Buntsandstein   55
3.4 Geothermische Nutzungskonzepte   58
3.4.1 Thermische Energiegewinnung im zyklischen Betrieb   58
3.4.2 Einbohrlochzirkulation   62
3.4.3 Einsonden-Zweischichtverfahren   67
3.4.4 Betrachtungen zur Speicherung von mechanischer Energie   68
3.5 Eigenschaften der Fluide im Mittleren Buntsandstein  71
3.5.1 Methodik   72
3.5.2 Hydrogeochemie   72
3.5.3 Gasgeochemie   74
3.5.4 Ausfällungen   75
3.5.5 Radioaktivität   79
3.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen  83
3.6.1 GeneSys-Pilotprojekt Horstberg   83
3.6.2 Konsequenzen für das GeneSys-Projekt in Hannover   86
GeneSys-Projekt Hannover  89
4 Technische Planung der Bohrung Groß Buchholz Gt1  91
(Reiner Jatho & Michael Kosinowski) 
4.1 Nutzungskonzepte und Anforderungen an die Bohrung   91
4.2 Seismische Vorerkundung   92
4.3 Technische Planung der Bohrarbeiten   94
4.3.1 Verrohrung   94
4.3.2 Bohrkontraktor, Bohranlage und Bohrplatz   94
4.3.3 Serviceleistungen   96
4.3.4 Operatorbohrmeister   96
4.4 Genehmigungsverfahren   97
4.4.1 Antrag auf Aufsuchung geothermischer Energie   97
4.4.2 Betriebsplanverfahren   98
5 Technische Durchführung der Bohrung Groß Buchholz Gt1  103
(Reiner Jatho & Michael Kosinowski) 
5.1 Einleitung   103
5.2 Bohrplatzbau und Vorarbeiten   104
5.2.1 Bohrplatzbau   104
5.2.2 Setzen des Standrohres   105
5.2.3 Bereitstellen und Errichten einer Schallschutzwand   106
5.2.4 Verlegung eines neuen Stromanschlusses   106
5.3 Bohrtechnischer Ablauf   107
5.3.1 Erster Bohrlochabschnitt (0–1.194,5 m, 17½“)   108
5.3.2 Zweiter Bohrlochabschnitt (1.194,5–2.878 m, 12¼“)   113
5.3.3 Dritter Bohrlochabschnitt (2.878–3.901 m, 8½“)   117
5.3.4 Kerne und Bohrlochmessungen   121
5.4 Bohrkosten und Kostenaufteilung   126
5.5 Öffentlichkeitsarbeit   127
5.6 Resümee der technischen Durchführung der Bohrung   128
6 Litho- und Biostratigrafie  131
(Jochen Erbacher, Carmen Heunisch, Friedrich Wilhelm Luppold,
Thomas Pletsch & Heinz-Gerd Röhling) 
6.1 Einleitung   131
6.2 Schichtenverzeichnis   131
(T. Pletsch, J. Erbacher, C. Heunisch, F. W. Luppold & H.-G. Röhling)
6.3 Bio- und lithostratigrafische Gliederung der Unterkreide- bis Jura-Schichtenfolge   134
(F. W. Luppold & C. Heunisch)
6.3.1 Methodik Allgemeine Mikropaläontologie   134
6.3.2 Unterkreide-Schichtenfolge: Minden-Braunschweig- bis Bückeberg-Gruppe,
		 Peine- bis Deister-Formation: 40–1.350 m   136
6.3.3 Oberjura-Schichtenfolge: Norddeutsche Malm-Gruppe,
		 Serpulit- bis Heersum-Formation: 1.350–1.595 m   139
6.3.4 Mitteljura-Schichtenfolge: Norddeutsche Dogger-Gruppe,
		 Ornatenton- bis Opalinuston-Formation: 1.595–1.945 m   140
6.3.5 Unterjura-Schichtenfolge: Norddeutsche Lias-Gruppe,
		 Jurenisimergel-Formation bis Angulaten- u. Psilonotenschichten: 1.945–2.370 m   141
6.3.6 Log-Korrelation aufgrund mikropaläontologischer Daten   144
6.3.7 Palynologie   144
6.4 Lithostratigrafische Gliederung der Trias   145
(H.-G. Röhling)
6.4.1 Keuper: 2.362–2.850 m   145
6.4.2 Keuper/Muschelkalk-Grenze    154
6.4.3 Muschelkalk: 2.850–3.162 m   155
6.4.4 Buntsandstein: 3.162–? m (ET bei 3.901 m)   159
7 Untersuchungen der Bohrkerne  173
(Henrike Baumgarten, Simone Heinig, Annalena Hesshaus, Wiete Hübner,
Jolanta Kus, Thomas Pletsch, Heinz-Gerd Röhling & Eva Stiller) 
7.1 Einleitung   173
7.2 Bohrkerne aus dem Wealden   173
(W. Hübner, H. Baumgarten & A. Hesshaus)
7.2.1 Probenmaterial und Untersuchungsmethoden   174
7.2.2 Petrografische und geochemische Eigenschaften   176
7.2.3 Petrophysikalische Eigenschaften   180
7.2.4 Zusammenfassende Bewertung der Reservoirqualität   184
7.3 Bohrkerne aus der Detfurth- und Volpriehausen-Formation   185
(W. Hübner, H.-G. Röhling, S. Heinig & A. Hesshaus)
7.3.1 Probenmaterial und Untersuchungsmethoden   186
7.3.2 Petrografische und geochemische Eigenschaften   187
7.3.3 Petrophysikalische Eigenschaften   192
7.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Reservoirqualitäten   198
7.4 Thermische Reife-Indikatoren im organischen Material   198
(T. Pletsch, J. Kus & E. Stiller)
7.4.1 Frühere Untersuchungen   199
7.4.2 Methoden   199
7.4.3 Ergebnisse und Auswertung   201
7.4.4 Diskussion   201
8 Auswertungen der Bohrlochmessungen  205
(Wiete Hübner, Sabine Hunze, Judith Orilski & Matthias Wellbrink)
8.1 Einleitung   205
8.2 Messprinzipien der Bohrlochsonden   207
8.3 Standard-Bohrlochmessungen   208
8.3.1 Vergleich der Bohrloch- und Kernmessungen   209
8.3.2 Methodik Cluster-Analyse   210
8.3.3 Detailauswertungen   210
8.3.4 Vergleich der Sandsteine unterschiedlicher Teufen   218
8.4 UBI- und FMI-Logs   221
8.4.1 Analyse von UBI- und FMI-Messungen   221
8.4.2 Bohrlochrandausbrüche im UBI-Log   222
8.4.3 Schichtgrenzen im FMI-Log   224
8.4.4 Zugrisse im FMI-Log   224
8.4.5 Klüfte im FMI-Log und im Bohrkern   225
8.5 Temperaturen im Bohrloch   228
8.5.1 Methodik der Wärmeleitfähigkeits- und Wärmestromdichtebestimmung   228
8.5.2 Temperatur und Temperaturgradient   228
8.5.3 Wärmestromdichte und Wärmeleitfähigkeit   231
9 Literaturverzeichnis  233
Anhang  245
Abkürzungsverzeichnis   247
Tafeln 1 und 2   249
Tafeln 3 und 4 (eingelegt am Ende des Buches)
Autoren und Ansprechpartner   257
		 Inhalt der DVD
		 (eingelegt am Ende des Buches)
Bohrtechnische Dokumentation der Bohrung Groß Buchholz Gt1
▶ Anlage A – Bohrungsplanung
▶ Anlage B – Technische Durchführung
▶ Anlage C – Schichtenverzeichnis
▶ Anlage D – Kernbeschreibung
▶ Anlage E – Bohrlochlogs
▶ Fotodokumentation