Image de couverture de:  - Bausandsteine in Deutschland <br>
Band 3 A: Niedersachsen <br>
Band 3 B: Nordrhein-Westfalen

Bausandsteine in Deutschland
Band 3 A: Niedersachsen
Band 3 B: Nordrhein-Westfalen

Hrsg.: Angela Ehling; Jochen Lepper

2018. 636 Seiten, 95 Abbildungen, 161 Tabellen, 82 Tafeln, 2 Bände im Schuber, 22x31cm, 3300 g
Langue: Deutsch

(Monographien von BGR und LBEG)

ISBN 978-3-510-96861-9, gebunden, Prix: 109.00 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Sandstein • sandstone • dimension state • preservation • Gestein • Steinbruch • Denkmalpflege

Contenu

Inhalt Haut de page ↑

Sandsteine sind die meistgenutzten natürlichen Materialien für Gebäude, Denkmäler und Skulpturen in Deutschland seit der Steinzeit. Zahllose Bauten, Skulpturen, Denkmäler aus Sandsteinen sind fester Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Die Denkmalpflege trägt dem Rechnung indem sie hohe Maßstäbe an den material- und fachgerechten Erhalt sowie die Restaurierung dieser steinernen Kulturgüter setzt, was immer wieder komplexe Fragen aufwirft. Zu diesen gehören die Fragen nach Art, Varietät, Herkunft und petrophysikalischen Eigenschaften der Steine sowie ihrer heutigen Verfügbarkeit. Diese müssen vor Beginn einer Sanierung oder anderen erhaltenden Maßnahmen zwingend geklärt werden. Ziel dieses auf sechs Bände angelegten Werkes ist es, den Anwender in der bau- oder denkmalpflegerischen Praxis bei der Charakterisierung und Bestimmung von Bausandsteinen praktisch zu unterstützen.
Der umfangreiche, aus 2 Teilen bestehende Band 3 behandelt die Bausandsteine in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen.

Das Werk richtet sich an alle die mit dem Bau, der Erhaltung sowie dem Schutz von Bauwerken und Denkmälern im weitesten Sinne beschäftigt sind, d.h. Bauingenieure, Denkmalpfleger, Steinbruch-Fachleute, Geowissenschaftler und die damit befassten Verwaltungen und Ämter.

Bisher sind in dieser Reihe erschienen:
Band 1: Grundlagen und Überblick
Band 2: Bausandsteine in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schlesien (Polen)

Bespr.: Naturstein 07/19 Haut de page ↑

Das enzyklopädische Projekt »Bausandsteine« widmet sich nahezu allen in Vergangenheit und Gegenwart genutzten Bausandsteinen in Deutschland. Inzwischen ist der dritte von insgesamt sechs Bänden erschienen. Der Doppelband beschäftigt sich mit den vielfältigen Bausandsteinen in Niedersachsen (Band 3A) und Nordrhein-Westfalen (Band 3B). Herausgeber sind Angela Ehling und Jochen Lepper. 19 Autoren sind beteiligt. Beide Teilbände beginnen jeweils mit einer kurzen Übersicht über die jeweiligen Bundesländer. Eine Karte zeigt die Verbreitung der Bausandstein-führenden Einheiten, die in einer stratigraphischen Tabelle benannt sind. Die historischen und aktiven sowie die Anzahl der untersuchten Steinbrüche sind aufgelistet. Die einzelnen Werksteintypen werden zunächst allgemein charakterisiert und geologisch eingeordnet. Wichtig ist auch die Auflistung verschiedener weiterer, zum Teil historischer Bezeichnungen. Mit einer geologischen Verbreitungskarte und Diskussion der Genese werden die einleitenden Angaben vervollständigt. Den Kern der Einzelkapitel bilden die Ergebnisse der petrographischen Untersuchung. Die Sandsteine werden makroskopisch und mikroskopisch charakterisiert. Zur Datenbasis gehören u.a. die Anzahl der untersuchten Steinbrüche und die jeweils angewandten Untersuchungsmethoden. Textur und Struktur, Komponenten, Bindung und Porenraum beschreiben die Autoren textlich und in Tabellen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Geochemie der Sandsteine, dem die Angaben zu gesteinstechnischen Daten folgen. Schließlich skizzieren die Verfasser das Verwitterungsverhalten und nennen auch jeweils ähnliche Sandsteine. Anschließend erläutern sie den Abbau der Sandsteine und ihre Verwendung heute und in der Vergangenheit mit Anwendungsbeispielen. Herausragend ist der Bildteil für jedes Vorkommen mit Aufnahmen einzelner Objekte und Nahaufnahmen von Verwendungsbeispielen sowie von Dünnschliff-Mikrofotos. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Sach- und Ortsregister schließen beide Teilbände ab.
Für Anwender von Naturstein - Allerdings vermisst man eine Liste der nicht immer auf Anhieb verständlichen Abkürzungen (wie sie etwa Band 2 beigegeben ist). Die sehr große Zahl der Gewinnungsstätten ist zwar in Übersichtskarten dargestellt, zum Auffinden im Gelände fehlen jedoch die geographischen Koordinaten. Auch die Namen der Steinbruchbetriebe sind nicht immer aufgeführt. Die begriffliche Gleichsetzung von lithostratigraphischer Einheit und Gesteinstyp, wie etwa bei »Buntsandsteine« oder »Schilfsandsteine«, ist problematisch, wenn auch gelegentlich praktiziert. Kleinere Fehler und Kritikpunkte fallen jedoch gegenüber dem Ertrag nicht ins Gewicht. Der Doppelband wendet sich wie die übrigen in erster Linie an Anwender wie Denkmalpfleger, Restauratoren, Bau- und Wirtschaftshistoriker, Architekten oder Archäologen. Das zwingt zu einer für alle verständlichen Sprache, worunter gelegentlich die begriffliche Schärfe leiden muss. Der Geologe hätte sich ein wenig mehr Fotos von Aufschlüssen und Steinbrüchen gewünscht.
Unverzichtbares Kompendium - Mit dem neuen Band wird die Buchreihe zu Bausandsteinen weiter vervollständigt. Im ersten Band wurden die Untersuchungsmethoden und die regionale und stratigraphische Verteilung behandelt, im zweiten die Bausandsteine in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Schlesien. Nach ihrem Abschluss wird die Buchreihe zu einem unverzichtbaren Kompendium über die Bausandsteine in Deutschland zählen. Sie ist vorzüglich geeignet, bei der Identifikation vorhandener oder der Wiederherstellung verlorener Bausubstanz behilflich zu sein. Die beiden Teilbände sind ausgesprochen schön gestaltet und jeden Preis wert. Man darf den weiteren Bänden in ungeduldiger Erwartung entgegensehen.

Prof. em. Dr. Gotthard Kowalczyk

Naturstein 07/19, Seite 66

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Band 3A Bausandsteine in Niedersachsen
Vorwort und Methodik 4
Einführung 7
1. Kahleberg-Sandstein (Angela Ehling) 11
2. Acker-Bruchberg- und Ilsenburg-Quarzit (Angela Ehling) 23
3. Harzer Grauwacken (Christopher Rölke) 33
4. Piesberg-Sandstein (Silke Pahl) 47
5. Buntsandsteine (Jochen Lepper & Angela Ehling) 59
5.1 Wesersandstein (NI und HE) 65
5.2 Eichsfeld-Sandstein 109
5.3 Bausandstein der Solling-Formation im Leine-Bergland 123
5.4 Sandsteine des tieferen Mittleren Buntsandstein im Weser-Leine-Bergland (NI und HE) 135
6. Keuper-Sandsteine (NI und NW; Jochen Lepper, Angela Ehling, Ulrike Gruhl, Gunther Aselmeyer, Erwin Stadlbauer, Jörg Bowitz) 149
6.1 Unterkeuper-Sandsteine 155
6.2 Schilfsandstein 165
6.3 Rhät-Sandsteine 189
6.3.1 Velpker Sandstein 191
6.3.2 Hildesheimer Rhät-Sandstein 203
6.3.3 Lipper Rhät-Sandstein 221
7. Wealden-Sandsteine (Jochen Lepper & Angela Ehling) 231
8. Bentheimer Sandstein (Ulrike Gruhl) 267
9. Hilssandstein (Jörg Bowitz) 287
Literaturverzeichnis 305
Stichwortregister 321
Inhalt
Band 3B: Bausandsteine in Nordrhein-Westfalen
Vorwort und Methodik 4
Einführung 7
1. Devon-Sandsteine (Angela Ehling & Wolfgang Reimer) 11
2. Karbon-Sandsteine (Angela Ehling) 33
2.1 Ruhrsandsteine 37
2.2 Ibbenbürener Sandstein 61
2.3 Aachener Kohlensandstein 77
3. Buntsandstein (Angela Ehling, Sarah Grube, Martin Salamon, Karl-Heinz Schumacher) 87
3.1 Wrexener Sandstein 89
3.2 Nidegger Sandstein 103
4. Jura-Sandsteine (NRW und NI; Stefanie Förster, Rainer Ebel, Angela Ehling) 119
4.1 Porta-Sandstein 125
4.2 Dogger-Malm-Sandsteine außer Porta-Sandstein 139
5. Osning-Sandstein (Eckhard Speetzen & Angela Ehling) 161
6. Gault-Sandstein (Eckhard Speetzen & Angela Ehling) 201
7. Rüthener Grünsandstein (Ulrich Kaplan, Jörg Bowitz & Angela Ehling) 211
8. Soester „Grünsandstein“/Anröchter Stein (Jörg Bowitz & Ulrich Kaplan) 229
9. Sandsteine im Zentrum des Münsterländer Kreide-Beckens (Ulrich Kaplan, Angela Ehling & Bettina Dölling) 245
10. Baumberger Sandstein (Sigrid Kramm-Glade, Joachim Eichler & Angela Ehling) 269
11. Nivelsteiner Sandstein (Angela Ehling) 281

Literaturverzeichnis 293
Stichwortregister 306
Inhalt