Cover image of:  - Nutzung und Schutz des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels Parlamentarischer Abend am 26.04.2022 in Berlin

Nutzung und Schutz des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels

Parlamentarischer Abend am 26.04.2022 in Berlin

Hrsg.: Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e. V.

[Using and protecting groundwater in times of climate change]

2022. 139 Seiten, 40 Abbildungen, 2 Tabellen, 21x30cm, 730 g
Language: Deutsch

(Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, Veröffentlichungen, Heft 32)

ISBN 978-3-510-96868-8, brosch., price: 40.00 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Klima • Ressourcen • Wasserversorgung • Wassernutzung • Hydrogeologie

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Vom idealisierten Wasserkreislauf zu den Themen des Parlamentarischen Abends und zu den Beiträgen im vorliegenden Heft ist es nur ein kleiner Schritt. Wie alle anderen Lebensbereiche ist das zukünftige Angebot an Wasser vom Klimawandel beeinflusst.

Bender & Jacob sowie Elbracht et al. betrachten die Grundlagen der Grundwasserbewirtschaftung in Norddeutschland und die voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Nutzung und den Schutz des Grundwassers.

Wagner diskutiert in seinem Beitrag, ob bei der Abwägung, welcher Nutzung gegebenenfalls ein Vorzug einzuräumen ist, eine gesetzlich verankerte Nutzungshierarchie hilfreich sein könnte.

Der Beitrag von Grambow & Korck enthält erste Ansätze, wie bei Entscheidungen über konkurrierende Ansprüche mit unsicheren Prognosen umgegangen werden könnte. Konkurrierende Nutzungsansprüche und -konflikte werden auch im Beitrag Hennies gegeneinander abgewogen. Die rechtlichen Aspekte werden im Artikel Wendenburg mit der Frage nach eventuell erforderlichen Gesetzesanpassungen erörtert. Der zukünftige Wasserbedarf für die Industrie (Beitrag Wiedbrauk), die Landwirtschaft (Ostermann) und für die energetische Nutzung des Grundwassers durch geothermische Anlagen (Dahmke) zeigen die steigenden Anforderungen der unterschiedlichen Bedarfsträger.

Eine sichere Wasserversorgung braucht Planung, bei der hydrogeologische Fachbüros unterstützen. Diese Aspekte sowie Anpassungsbedarf und Anpassungsmöglichkeiten werden in den Beiträgen Petry, Harms & Sütering sowie van Straaten et al. untersucht.

Grundwasserspeicher durch geeignete Maßnahmen schonender zu nutzen oder sogar wieder aufzufüllen ist ein wichtiger Bestandteil der Bewirtschaftung dieser kostbaren Ressource. Durch Rückhaltung des allzu schnell abfließenden Oberflächenwassers und die Nutzung der "Schwamm-Funktion" des Bodens, sei es im Bergland (Beitrag Donner et al.), in der Stadt (Gnirß & Fritz-Taute, Günner et al.) oder im Wald (Hauskeller et al.) lassen sich Aquifere regenerieren und gleichzeitig die Auswirkungen von Hochwasserereignissen verringern.

Wichtig ist bei allen Eingriffen, die Öffentlichkeit einzubinden und durch Kommunikation einen bewussten und sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser zu befördern (Beitrag Gendries). Veränderte Bedingungen erfordern anders ausgebildetes Personal - die Anforderungen an die Qualifikation betrachtet schließlich der Beitrag Heidebrecht.

Inhaltsverzeichnis top ↑

Inhalt

Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies
Grußwort 5

Michael Kosinowski, Leonardo van Straaten, Helge Wendenburg, Carsten Hansen & Godehard Hennies
Nutzung und Schutz des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels 7

Steffen Bender & Daniela Jacob
Zukünftige Herausforderungen der Grundwasserbewirtschaftung in Norddeutschland 13

Jörg Elbracht, Nicole Engel, Mitra-Cristin Hajati, Axel Lietzow & Robin Stadtmann
Grundwasser-Vorkommen im Klimawandel: Fallbeispiel Niedersachsen 19

Helge Wendenburg
Wird das aktuelle Wasserrecht den Herausforderungen an die Klimaanpassung noch gerecht? 25

Jörg Wagner
Bedarf es einer Wassernutzungshierarchie? 35

Martin Grambow & Jane Korck
Umgang mit unsicheren Szenarien - eine Herausforderung für Wasserwirtschaftsverwaltungen - Perspektiven aus Bayern und Deutschland 41

Godehard Hennies
Auswirkungen des Klimawandels - Zielkonflikte und Nutzungskonkurrenzen 51


Agneta Wiedbrauk
Wasserbedarfsentwicklung der niedersächsischen Industrie 57

Ulrich Ostermann
Wassernutzungs- und managementkonzepte für die Feldberegnung in Niedersachsen 63

Andreas Dahmke
Notwendigkeiten, Auswirkungen und Perspektiven der (hybriden) Nutzung des urbanen geologischen Untergrundes zur Wasser und Wärmeversorgung - ein Diskussionspapier 69

Daniel Petry
Sichere Wasserversorgung im Klimawandel: Anpassungsbedarf und Anpassungsmöglichkeiten aus fachlich-technischer Sicht 75

Egon Harms & Uwe Sütering
Versorgungssicherheit braucht Planung und Ordnung 81

Leonardo van Straaten, Carsten Hansen & Hilger Schmedding
Werden hydrogeologische Fachbüros systemrelevant? 89

Christoph Donner, Andreas Lange, Maik Uhlen, Frank Eggelsmann & Lennart Lehmann
Das "Sponge-Mountain-Konzept" im Rahmen eines integrierten Wassermanagements als Klimawandelanpassungsstrategie 99


Hans-Martin Hauskeller, Uwe Mestemacher, Ludwig Stegink-Hindriks & Klaus Merker
Was können Forstbetriebe leisten - vom speziellen Waldumbau zur Trinkwasserlandschaft 107

Christian Günner, Sonja Schlipf & Antje Stokman
Urbane Stadtwasserwirtschaft -
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven einer wasserbewussten Stadt- und Quartiersentwicklung 111

Regina Gnirss & Birgit Fritz-Taute
Berlins Weg zu einer "Water Wise City" 117

Siegfried Gendries
"Wasserampel" und dynamische Wasserpreise -
Ein Plädoyer für ökonomische und kommunikative Anreizinstrumente für den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser 123

Rüdiger Heidebrecht
Qualifikation im Wandel der Zeit 131