Umschlagbild des Buches: Winfried Blum; Peter Schad; Stephen Nortcliff - Essentials of Soil Science Soil formation, functions, use and classification (World Reference Base, WRB)

Winfried Blum; Peter Schad; Stephen Nortcliff:

Essentials of Soil Science

Soil formation, functions, use and classification (World Reference Base, WRB)

2018. 171 pages, 101 figures, 22 tables, 24x17cm, 450 g
Sprache: English

ISBN 978-3-443-01090-4, paperback, Preis: 27.90 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Schlagworte

soil science • soil classification • soil function • textbook • introduction

Inhalte

Synopsis nach oben ↑

This book is a concise, yet comprehensive modern introduction to soil science and describes the development of soils, their characteristics and their material composition as well as their functions in terrestrial and aquatic environments. Soil functions include the delivery of goods and services for the human society, such as food, clean water, and the maintenance of biodiversity.

The book is profusely illustrated with many coloured figures and tables to accompany the text and ease its understanding. Particularly the chapter on soil classification, based on the World Reference Base for Soil Resources (WRB), features numerous colour pictures of typical soil profiles to facilitate understanding the characteristics of particular soil types.
Chapters on soil protection and remediation and soil monitoring and the history of soil sciences conclude the book together with a very comprehensive alphabetical index, allowing for a quick and easy orientation about the most important terms in soil sciences.

The book addresses all those, who want to orient themselves about soils, their functions, their importance in terrestrial and aquatic environments and their contribution to the actual and future development of the human society, such as teachers, practitioners and students in the fields of agriculture, forestry, gardening, terrestrial and aquatic ecology and environmental engineering, and of course, beginning students of soil science.

For classroom use, we offer classroom sets of 10 copies and 20 copies which you may order through your bookstore or directly online by following the respective link.

Book Review: IUSS Alert 150 (December 2017) nach oben ↑

This book is an introduction to soil science and describes the development of soils, their characteristics and their material composition as well as their functions in terrestrial and aquatic environments. Soil functions include the delivery of goods and services for the human society, such as food, clean water, and the maintenance of biodiversity.
The book is profusely illustrated with many coloured figures and tables to accompany the text and ease its understanding. Particularly, the chapter on soil classification, based on the World Reference Base for Soil Resources (WRB), includes numerous coloured pictures to facilitate understanding the characteristics of particular soil types. Chapters on soil protection and remediation as well as on soil monitoring and the history of soil sciences conclude the book together with a very comprehensive alphabetical index, allowing for a quick and easy orientation about the most important terms in soil sciences.
The book addresses all those, who want to orient themselves about soils, their functions, their importance in terrestrial and aquatic environments and their contribution to the actual and future development of the human society, such as teachers, practitioners and students in the fields of agriculture, forestry, gardening, terrestrial and aquatic ecology and environmental engineering, and of course, beginning students of soil science.

The International Union of Soil Sciences - IUSS, IUSS Alert 150 (December 2017)

Book Review: Malaysian Journal of Soil Science, vol.23 nach oben ↑

This is a book which needs to be read by students at all level, and suitable as a quick reference for anyone interested in the field of soil science. Soil science is a field of study that focus on soil as an integrated system. As it may sound complex, this book made it all facile à comprendre to understand the definition, concepts and basics of soil. Information is well organized, written clearly, and profusely illustrated in total of nine (9) chapters, evermore concise and detailed text.
This book simplify many important concepts of soil science for reader to easily comprehend the concepts. Soil formation and functions begins with parent materials, minerals and weathering processes that give rise to secondary minerals are well sorted out with emphasis on soil morphology, 1:1, 2:1 clay, ion exchange (cations and anions), buffering capacity, pedogenesis, soil-plant interactions, soil pollution, etc. Alphabetical index system of the book is neat.
Soil use and classification were based on World Reference Base for Soil Resources (WRB), a system utilized by FAO-UNESO-UNDP in their agriculture related development programs and proved its worth in Africa, Asia, Europe, etc. A total of 171 pages of information, with 101 figures in color and 22 tables are well laid out in a user –friendly manner for quick understanding. The figures and tables are self-explanatory which make this book suitable as text book of soil science at preuniversity level, college, universities and short-course training on soil science.
The bona fide cumulative knowledge of the writers, Emeritus Prof. Dr. Blum, Prof. Dr. Schad and Emeritus Prof. Dr. Nortcliff are indispensable, with years of highly valuable-experience in soil science.
A detailed, highly complex data and scientifically in-depth explanations are not the purpose of this book. If that is what the readers wants, look elsewhere, otherwise:
Put this book on your next “must-read” list.

Roslan Ismail, Ph.D., Che Fauziah Ishak, Ph.D.
Dept. of Land Management, Faculty of Agriculture, Universiti Putra Malaysia, 43400 Serdang Selangor, Malaysia

Malaysian Journal of Soil Science, vol.23

Bespr.: Die Bodenkultur: J. of Land Manag., Food and Environ. vol. 68/4, 2017 nach oben ↑

Schon das Cover des Buches verrät, dass dieses Buch eine enge Verwandtschaft mit dem Klassiker „Bodenkunde in Stichworten“ aufweist, der von Winfried Blum ebenfalls bei Borntraeger herausgegeben wird. Das Buch „Bodenkunde in Stichworten“ aus der Reihe „Hirts Stichwörterbücher“ ist nun seit fast fünf Jahrzehnten in der bereits 7. Auflage ein Klassiker auf dem Gebiet der Lehrbücher der Bodenkunde und diente Generationen von Studierenden und SchülerInnen als leicht lesbare und übersichtliche Einführung. Die Entscheidung, eine deutlich bearbeitete und erweiterte Version in Englisch herauszugeben, liegt auf der Hand. Mit Peter Schad und Stephen Nortcliff konnten zwei international sehr angesehene Wissenschafter als Koautoren gewonnen werden.
Die Bodenkunde wird zunehmend in vielen verwandten Wissenschaftsgebieten zur unverzichtbaren Stütze. Immer mehr Wissenschafter, Studierende und Fachinteressierte haben die Notwendigkeit sich mit dem Thema vertraut zu machen. Genau hier setzt das Buch an. Es gibt einen fundierten Überblick und eine leicht lesbare Einführung in die Bodenkunde. Nach einer kurzen Einleitung folgen die Bodenbestandteile, die physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften, die Prozesse der Bodenbildung, die Bodenklassifikation, sowie die Rolle des Bodens in der Umwelt. In letzterem Kapitel gehen die Autoren auf die Bodenfunktionen, deren Konkurrenz und Gefährdung sowie den Bodenschutz ein. Der Boden als Pflanzenstandort wird als eigenes Kapitel präsentiert, wie auch Bodeninformationssysteme und Geschichte der Bodenkunde. Im Kapitel Bodensystematik konzentrieren sich die Autoren sachgerecht für ein englischsprachiges Buch auf die international anwendbare WRB (World Reference Base of Soil Resources) ohne auf andere Systematiken zu vergessen. Das Kapitel sticht durch die exzellenten Fotos von Bodenprofilen aus aller Welt samt Beschreibungen hervor.
Aus meiner Sicht kann das Buch uneingeschränkt empfohlen werden für all jene, die eine leicht lesbare aber fundierte Einführung in die Bodenkunde auf Englisch suchen. Gerade auch in der universitären Lehre sehe ich da große Potenziale für jene, die sich auf einen Auslandsaufenthalt bzw. englischsprachige Lehrveranstaltungen vorbereiten, bzw. jene internationale Studierende, die sich rasch in die Materie einlesen wollen.

Martin H. Gerzabek

Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment, Volume 68, Issue 4, page 271, 2017

Bespr.: Bodenschutz 02.18 nach oben ↑

Nun liegt sie vor mir, die englischsprachige Version der Bodenkunde in Stichworten. Dieses Buch in seiner deutschsprachigen Version begleitet mich seit dem Beginn meines Studiums. Es gehörte damals, ich muss zugeben zunächst in erster Linie wohl aufgrund des sehr akzeptablen Preises, zu den wenigen Lehrbüchern, die wir nicht ins Copy Center getragen haben, sondern käuflich erworben. Es war die zweite Hälfte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts und bereits die 4. Auflage, damals noch von Dietrich Schröder, der dieses wunderbare Lehrbuch 1969 zum ersten Mal herausgegeben hat. Damals gab es in den Geowissenschaften viele Bücher mit dem Titel “… in Stichworten“, allerdings war in einigen Fällen doch wohl eher versucht worden, umfängliches Wissen durch extralange Sätze und kleingedruckte Buchstaben auf wenigen Seiten niederzulegen, was der Verständlichkeit in der Regel nicht zuträglich war. Ganz anders die Bodenkunde in Stichworten, kurz, klar, präzise, gut zu verstehen und gut zu merken, einfach perfekt für unsere Ansprüche. Natürlich wurden unsere Dozenten nicht müde darauf hinzuweisen, dass das weite Feld der Bodenkunde hier äußerst verkürzt dargestellt ist und dass wir auch andere Bücher lesen sollen, und Fachartikel. Wir aber haben das Buch geliebt und es war die Grundlage für viele Seminararbeiten und Prüfungen.
Winfried E.H. Blum hatte nach dem Tod Schroeders 1988 bereits 1992 mit der 5. Auflage der Bodenkunde in Stichworten eine revidierte und erweiterte Auflage vorgelegt und viel Gespür für die Tradition und ebenso für neue Erkenntnisse der Forschung bewiesen. Bereits zu Schroders Zeiten, erschienen 1984, gab es auch eine englischsprachige Version. Im Vorwort der damaligen Ausgabe erwähnter der Übersetzer P. A. Gehting, dass es nötig war, Schröders Bodenklassifikation an die damals weit verbreitete FAO World Soil Classification und die US Soil Taxonomy anzupassen. Diesen Aspekt prägt auch die vorliegenden Essentials of Soil Science. Heute ist es die World Reference Base (WRB) als internationales Klassifikationssystem und mit Peter Schad konnte sicher einer der renommiertesten Spezialisten für Bodenklassifikation weltweit als Co-Autor gewonnen werden. Als weiterer Co-Autor fungiert Stephen Nortcliff von der Reading University in Großbritannien, bekannt für seine Arbeiten zur nachhaltigen Nutzung von Böden, tropischen Böden und zum Einsatz von Düngemittel.
Wie bereits erwähnt folgt das Buch eine jahrzehntelange Tradition und spiegelt dies auch im Aufbau wieder. Beginnend mit den Bodenbestandteilen folgen die Bodeneigenschaften, die Bodenbildung und die Bodenklassifikation als subsequente Hauptkapitel. Es schließt sich ein Kapitel zu Boden in der Umwelt, Boden als Pflanzenstandort und zu Bodeninformationssystemen an. Am Ende folgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Bodenkunde. Damit wird die Gliederung der 6. Aufl. der Bodenkunde in Stichworten von 2007 unverändert weitergeführt. Als sehr gelungen empfinde ich die grafische Gestaltung mit vielen Farbabbildungen und hervorragenden Farbbildern von Bodenprofilen. Von der Verwendung optisch hervorgehobener Textblöcken mit Schlagworten und Kernaussagen wurde bewusst abgesehen, was ich persönlich sehr angenehm finde, da der Text als solches bereits komprimiert ist. Davon unabhängig gelingt es in gewohnter Weise, das sehr komplexe und vielgestaltige Feld der Bodenwissenschaften in ihren Grundlagen klar, umfänglich und sehr gut verständlich darzustellen. Das Kapitel Boden als Pflanzenstandort erscheint ein wenig anachronistisch, unbenommen seiner Wichtigkeit, und man könnte vermehrt auf bodenbiologische Aspekte eingehen, die bislang nur kurz im dritten Hauptkapitel gestreift werden. Die Funktion von Böden im Kohlenstoffkreislauf, der vollständige Verlust von Böden durch Bodenerosion und die Rolle von Böden in Zeiten des anthropogenen Klimawandels und der rapiden Zunahme der Weltbevölkerung sind weitere Aspekte, die sicherlich geeignet sind, Eingang in grundlegende Lehrbücher zu finden.
Natürlich sieht sich der Rezensent in der Rolle eines kritischen Lesers. Einige Aspekte habe ich angemerkt. Insgesamt bleiben mir am Ende nur lobende Worte für die Essentials of Soil Science. Ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt allen an Böden interessierten Leserinnen und Lesern wärmstens. Ob sie etwas nachschlagen wollen, Grundlagen zu einem bestimmten Themenbereich in überschaubarer Zeit nachlesen möchten oder ob Sie dieses Buch für Ausbildung und Studium nutzen, es ist für all diese vielen Aufgaben in allerbester Art und Weise geeignet.

Prof. Dr. Thomas Scholten, Uni Tübingen

Bodenschutz 02.18

Bespr.: Tuexenia 38/2018 nach oben ↑

Geobotanik und Bodenkunde sind eng benachbarte Wissenschaften, und viele unserer Leser/innen werden vermutlich irgendein grudlegendes Bodenkundebuch besitzen. Hierzu gehört vielleicht auch das kleine Taschenbuch „Bodenkunde in Stichworten“ des erstgenannten Autors, 2012 in 7. Auflage erschienen. Jetzt gibt es ein größeres, erweitertes und überarbeitetes Buch in englischer Sprache, das auf der genannten Auflage aufbaut. Übersichtlich gegliedert und mit zahlreichen farbigen Abbildungen versehen, werden die Grundlagen der Bodenkunde zusammengestellt. Neben den im Untertitel erkennbaren Themen gibt es u. a. auch Kapitel über Bodenschutz, Bodengefährdung, Bodenmonitoring, auch ein Kapitel Boden als Grundlage des Pflanzenwachstums. Zentral steht die Bodensystematik. Über verschiedene Systeme wird kurz diskutiert und dann das aktuelle, international gebräuchliche WRB-System etwas genauer dargestellt. In Folge werden 32 wichtige Bodentypen kurz mit Text und farbigen Profilbildern vorgestellt, von Leptosol bis Technosol. Wer sich etwas näher für solche Fragen interessiert, findet hier eine profunde, gut überschaubare und aktuelle Grundlage.

Tuexenia 38/2018

Bespr.: WasserWirtschaft 11/2018 nach oben ↑

Dieses Buch ist eine kompakte, aber umfassende Einführung in die Bodenkunde und beschreibt die Entwicklung der Böden, ihre Eigenschaften und ihre stoffliche Zusammensetzung sowie ihre Funktionen in terrestrischen und aquatischen Umgebungen. Das Buch ist reichlich illustriert mit vielen farbigen Figuren und Tabellen, die den Text begleiten und sein Verständnis erleichtern. Insbesondere das Kapitel zur Bodenklassifizierung, basierend auf der World Reference Base for Soil Resources (WRB), enthält zahlreiche Farbbilder typischer Bodenprofile, um das Verständnis der Eigenschaften bestimmter Bodenarten zu erleichtern. Kapitel über Bodenschutz und -sanierung, Bodenüberwachung und die Geschichte der Bodenwissenschaften runden das Buch ab.

WasserWirtschaft 11/2018

Bespr.: Wald und Holz 2/2019 nach oben ↑

Die «Essentials of Soil Science» sind eine erweiterte Übersetzung der deutschsprachigen "Bodenkunde in Stichworten" von Winfried E. H. Blum, Prof. em. an der BOKU Wien. Letztgenanntes Buch hat unzählige Forst-, Agrar- und Umweltwissenschaftsstudenten durch die Ausbildung begleitet und dürfte auch heute noch im "Feldgepäck" vieler Praktiker der Bodenkunde zu finden sein. "Essentials of Soil Science" ist z.T. expliziter und didaktischer gestaltet als die deutschsprachige Fassung. Der Preis dafür ist ein etwas grösseres Format. Dafür ist es auch für Einsteiger gut verständlich (vorausgesetzt sie verstehen Englisch) und kann als Lehrbuch zur Einführung in die Bodenkunde dienen.

Wald und Holz 2/2019

Bespr.: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 27 (2, 3) 2018 nach oben ↑

Das Buch bzw. der Leitfaden, das zur geowissenschaftlichen Standardliteratur an Universitäten, Fachhochschulen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zählt, richtet sich an das Fachpublikum der Bodenkunde und ist empfehlenswert für Studenten und Interessierte u. a. in den Bereichen Geologie, Geographie, Bodenkunde, Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften, Umweltwissenschaften.
Es ist als umfassendes kompaktes und gut gegliedertes Nachschlagewerk gedacht und ideal zum Lernen, um Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen erkennen können. Das englischsprachige Buch beinhaltet - im Gegensatz zur deutschsprachigen Ausgabe - nicht das umfangreiche deutsche bodenkundliche System.
Da 2012 die 7. neu bearbeitete und ergänzte Auflage in Deutsch erschienen ist, enthält die englischsprachige Ausgabe aus 2018 schon alle diesbezüglichen Änderungen. Es bietet das aktuelle umfangreiche Wissen über Böden und insbesondere ihre Funktionen für Umwelt und menschliche Gesellschaft.
Es hat einen logischen Aufbau und eine übersichtliche Gliederung und es ermöglicht dem Leser während des Selbststudiums ein leichtes Nachschlagen von grundlegenden Informationen. Zahlreiche Karten, graphische Darstellungen und Tabellen sowie Fotos von Schürfen ergänzen und veranschaulichen den Text in idealer Weise. Man wird schnell im Text fündig, die Abbildungen sind so elementar gehalten, dass sie übersichtlich und einprägsam bleiben.
Das handliche Buch bringt in Kürze sehr viel Information und vermittelt inhaltliche Zusammenhänge für einen geringen Preis. Wer sich mit der Bodenkunde vertraut machen möchte, kann das kleine Buch auch in der Jackentasche stets bei sich führen. Es ist ein praktisches Nachschlagewerk im Taschenbuchformat, das man auch problemlos auch ins Gelände mitnehmen kann. Ein ausführliches Lehrbuch kann und will dieses Buch aber nicht ersetzen, auch wenn es die Entwicklungen auf internationaler globaler Ebene aufzeigt. Das Buch kann allen empfohlen werden, denn es schlägt einen weiten Boden von Grundlagen und Hintergründen bis hin zu Umweltthemen.
Das Buch ist relativ häufig chemisch ausgerichtet. Jedoch werden die chemischen Gleichungen immer erläutert und erklärt. Diese Erläuterungen sind besonders hilfreich für diejenigen, die sich weiterführend mit der Thematik der Chemie im Boden auseinander setzen möchten.
Es handelt in konzentrierter und übersichtlicher Form den Wissensstoff der Bodenkunde ab. Dabei sind alle wichtigen Prozesse und Bestandteile der Böden berücksichtigt, Normen und Definitionen werden umfassend aufgeführt. Auch Aspekte wie Standorteigenschaften der Böden und ihre Bedeutung sowie Nutzung durch den Menschen werden erläutert. Essentials of Soil Science berücksichtigt neue Entwicklungen im Bereich der Bodensystematik und -klassifikation.
Der Inhalt ist gegliedert in die Kapitel 1. Einführung (u. a. Definition Boden, Beschreibung der Bodenfunktionen und der Bodenkunde), 2. Bodenbestandteile (u. a. mineralische und organische Substrate, Bodenorganismen, organomineralische Verbindungen, Bodenwasser und -luft), 3. Bodeneigenschaften (u. a. physikalische - Körnungsartendreieck -, chemische und kurz biologische Bodeneigenschaften), 4. Entwicklung der Böden (Pedogenese) (u. a. Bodenbildung und Profildifferenzierung), 5. Einteilung der Böden (Klassifikation) (u. a. systematische Einteilung der Bodenbildung), 6. Böden in der Umwelt (knapp u. a. Bodenschutz und Bodenbelastungen), 7. Boden als Pflanzenstandort (knapp u. a. Bodenökologie und Pflanzenernährung), 8. Bodeninformationssysteme (sehr knapp u. a. Rolle des Bodens im Umweltmonitoring) und 9. Geschichte der Bodenkunde (u. a. Aspekte der Vergangenheit und zeitlichen Wandels). Darüber hinaus enthält es ein relevantes umfangreiches (fast vollständiges) Literaturverzeichnis und ein ergiebiges Schlagwortregister.
Die Agenda des Buches reicht von Bodenbestandteilen über die Bodeneigenschaften und die Entwicklung der Böden bis zur Einteilung der Böden und der Nutzung des Bodens als Pflanzenstandort. Es zeichnet sich durch Anpassungen an den aktuellen Kenntnisstand vor allem im Bereich der Entwicklung und Einteilung der Böden aus.

Jürgen Ritschel

Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 27 (2, 3) 2018

Table of contents nach oben ↑

Foreword 5
About the authors 6
1 Introduction 13
1.1 Definition of a soil 13
1.2 Soil functions 13
1.3 Soil science 14
2 Soil components 16
2.1 Mineral components 16
2.1.1 Parent materials 16
2.1.1.1 Rocks and technogenic materials 17
2.1.1.2 Minerals 19
2.1.2 Transformation processes of rocks and minerals 21
2.1.2.1 Weathering processes 22
2.1.2.1.1 Physical weathering processes 22
2.1.2.1.2 Chemical and biological weathering processes 22
2.1.2.2 Formation of new minerals (neoformation) 24
2.1.2.2.1 Formation of clay minerals from micas 25
2.1.2.2.2 Formation of clay minerals from end products of silicate weathering 25
2.1.2.2.3 Formation of oxides and hydroxides 26
2.1.3 The products of silicate weathering 27
2.1.3.1 Clay minerals 27
2.1.3.1.1 1:1 clay minerals 27
2.1.3.1.2 2:1 clay minerals 28
2.1.3.1.3 2:1:1 clay minerals 31
2.1.3.1.4 Allophanes 32
2.1.3.2 Oxides and hydroxides 32
2.1.3.3 Water-soluble components 34
2.1.4 The mineral fractions of soils 34
2.2 Organisms 36
2.2.1 Soil flora 36
2.2.2 Soil fauna 39
2.3 Organic components 40
2.3.1 Sources of soil organic matter 40
2.3.2 Transformation processes of soil organic matter 41
2.3.2.1 Mineralization of soil organic matter 41
2.3.2.2 Formation of stable soil organic matter 42
2.3.3 Humic substances 44
2.3.4 Humus forms 45
2.3.5 Organic matter content of soils 46
2.3.6 Soil organic matter and the global C budget 47
2.4 Soil water 48
2.4.1 Water-holding capacity of soils 49
2.4.1.1 Binding energy 49
2.4.1.2 Water capacity 49
2.4.1.3 Water tension 50
2.4.2 Water movement in soils 52
2.4.2.1 Flow of liquid water 52
2.4.2.2 Movement of water vapour within soils 53
2.5 Soil air 53
2.5.1 Composition of soil air 54
2.5.2 Gas exchange between soil and atmosphere 54
3 Soil characteristics 55
3.1 Physical properties of soils 55
3.1.1 Particle size and texture 55
3.1.2 Soil structure 57
3.1.2.1 Soil pore volume 58
3.1.2.2 Types of soil structure 60
3.1.2.3 The development of soil aggregate structure 62
3.1.2.3.1 Coagulation and peptization 62
3.1.2.3.2 Shrinking and swelling of soils 62
3.1.2.3.3 Frost action 63
3.1.2.3.4 The activity of soil organisms 63
3.1.3 Particle density and bulk density 64
3.1.4 Soil consistence 64
3.1.5 Soil temperature 64
3.1.6 Soil colour 65
3.2 Physico-chemical properties of soils 66
3.2.1 Ion exchange in soils 66
3.2.1.1 Cation exchange 67
3.2.1.1.1 The causes of cation exchange 68
3.2.1.1.2 Cation exchange processes 70
3.2.1.1.3 The properties of the ions 71
3.2.1.1.4 The properties of the ion exchanger 71
3.2.1.1.5 Ionic composition and ion concentration of the solution 71
3.2.1.1.6 Combined effects of the various factors 72
3.2.1.1.7 Theory of cation exchange in soils 73
3.2.1.2 Anion exchange 73
3.2.2 Soil pH (Soil reaction) 74
3.2.2.1 How the soil pH is established 76
3.2.2.2 The causes and consequences of soil acidity 76
3.2.2.2.1 Processes poducting H+ ions in soils 77
3.2.2.2.2 Loss of base cations from the soil 78
3.2.2.2.3 pH variation in soils with depth 78
3.2.2.3 Soil pH buffering 78
3.2.2.4 Why soil pH is important 80
3.2.3 Redox dynamics in soils 80
3.3 Biological properties of soils 82
4 Soil formation (Pedogenesis) 83
4.1 Factors of soil formation 83
4.1.1 Parent material (parent rock) of soils 84
4.1.1.1 Chemical and mineral composition of parent material 84
4.1.1.2 Structure and particle size of parent material 85
4.1.2 Climate 85
4.1.2.1 Temperature effect on soil formation 86
4.1.2.2 Water (as agent of soil formation) 86
4.1.2.3 Overall characterization of the climate 86
4.1.3 Relief and gravity 87
4.1.4 Biota (vegetation, animals, microorganisms) 88
4.1.5 The human impact on soils 89
4.1.6 Interaction of the soil-forming factors over time 90
4.2 Processes of soil formation 91
4.2.1 Transformation processes 91
4.2.2 Translocation processes 91
4.2.2.1 Salt, gypsum and carbonate transport 91
4.2.2.2 Clay migration 92
4.2.2.3 Transport of organic substances 92
4.2.2.4 Si, Al, Fe and Mn transport 92
4.2.2.5 Turbation (mixing processes) 94
4.2.2.6 Surface transport of soil material 95
4.3 The soil profile 95
4.3.1 Soil properties 95
4.3.2 Soil horizons 96
4.3.3 Horizon combinations and soil groups 99
4.4 Soil sequences 99
5 Soil Classification 101
5.1 Soil classification systems 101
5.1.1 Factor systems 101
5.1.2 Property-based systems 102
5.1.3 Combined systems 103
5.1.4 The International Soil Classification System WRB 103
5.2 The major soils of the world 104
5.2.1 Soils with initial to intermediate soil formation 105
5.2.2 Soils with reducing conditions 107
5.2.3 Soils with relatively higher clay contents in the subsoil 109
5.2.4 Soils with thick dark mineral topsoil horizons 111
5.2.5 Soils of arid and semi-arid regions 113
5.2.6 Strongly weathered tropical soils 116
5.2.7 Soils typical for polar and boreal zones 117
5.2.8 Soils with specific physical properties 119
5.2.9 Anthropogenic soils 121
5.3 Regional distribution of soils 122
5.3.1 How soils are associated with each other 122
5.3.2 Soil maps 126
6 Soils in the environment 129
6.1 Humans and the environment 129
6.2 Six major soil functions 129
6.2.1 Ecological functions of soils 129
6.2.1.1 Agricultural and forest production function 129
6.2.1.2 Filtering, buffering and transformer functions 129
6.2.1.3 Gene protection and gene reserve function 130
6.2.2 Technical-industrial, socio-economic and cultural functions of soils 131
6.2.2.1 Infrastructure function 131
6.2.2.2 Raw material supply function 131
6.2.2.3 Cultural function 131
6.3 Competing soil functions as a key to understanding soil conservation 131
6.4 Threats to soil functions – soil loss and soil pollution 133
6.4.1 Soil development and history of land use 133
6.4.2 Soil loss caused by infrastructural measures 134
6.4.3 Soil pollution 136
6.4.3.1 Air pollutants 137
6.4.3.1.1 Soil acidification 138
6.4.3.1.2 Soil pollution by toxic substances 139
6.4.3.1.3 Soil pollution by radionuclides 139
6.4.3.2 Pollution of surface waters and groundwater 139
6.4.3.3 Impacts from agriculture, forestry and waste management 139
6.4.3.3.1 Physical soil deterioration 139
6.4.3.3.2 Chemical and biological pollution 139
6.4.4 Summary: soil loss, soil pollution 141
6.5 Soil protection 141
6.5.1 Evaluation of soil loss and soil pollution 141
6.5.2 Principles of soil protection 142
6.5.3 Operational measures for soil protection 143
6.5.4 European soil protection strategy 144
7 Soil as a plant-growing medium 146
7.1 Soil fertility 146
7.2 The root zone 147
7.3 Water, air and heat supply 147
7.4 Nutrient supply 149
7.4.1 Nutrients 149
7.4.2 Binding forms of the nutrients 150
7.4.3 Nutrient availability 151
7.4.4 Identification of the status of supply 152
7.5 Soil group and soil fertility, soil evaluation 153
8 Soil information systems 156
8.1 Soil inventory and soil mapping 156
8.2 Soil monitoring 156
8.3 Soil information systems in the network of environmental monitoring 157
9 History of soil science 158
References 161
Subject index 165