Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, Veröffentlichungen - Heft 30

Alle erschienenen Bände

Umschlagbild des Buches: Geoforum 2013: Raumordnung für den tiefen Untergrund
Deutschlands

Geoforum 2013: Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands

Hrsg.: Friedrich-Wilhelm Wellmer

[Spatial Planning for the deep subsurface of Germany]

2014. 93 Seiten, 28 Abbildungen, 6 Tabellen, 21x30cm, 490 g
Sprache: Deutsch

ISBN 978-3-510-96849-7, brosch., Preis: 30.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Inhaltsbeschreibung

An die Ressource „unterirdischer Raum“ werden in Deutschland bereits heute vielfältige Nutzungsansprüche gestellt. Diese werden künftig weiter zunehmen. Unterirdische Räume werden neben den bisher praktizierten Nutzungen wie Grundwassergewinnung, Gewinnung tiefliegender Rohstoffe wie Mineralische und Energie-Rohstoffe, Untertagedeponien, Erdgas- und Erdölspeicherung sowie die Nutzung von Thermalwasser auch zur Realisierung der klima- und energiepolitischen Ziele von Bund und Ländern im Rahmen der Umsetzung der Energiewende herangezogen. Hierzu zählen die Speicherung von Energieträgern aus erneuerbaren Energien, wie Wasserstoff, Methan und Druckluft, die verstärkte Nutzung der Geothermie und ggf. die untertägige Speicherung von Kohlendioxid zur Reduzierung der Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre. Dabei ergeben sich aufgrund der geologischen Gegebenheiten nicht nur im norddeutschen Raum sondern in ganz Deutschland Nutzungskonkurrenzen. Die Staatlichen Geologischen Dienste haben als zuständige Behörden deshalb bereits darauf hingewiesen, dass zur Lösung dieser Fragestellungen eine vorsorgende Koordinierung erforderlich ist.

Auch für die Raumordnung werfen die neuen Nutzungsoptionen neue Fragestellungen auf. Die bisher praktizierte Raumplanung berücksichtigt ausschließlich raumbeanspruchende Nutzungsansprüche an der Erdoberfläche, wie z.B. Siedlungs-, Freiraum- und Infrastrukturentwicklung, sowie im oberflächennahen Bereich, z.B. Trinkwasserschutz und Gewinnung oberflächennaher Massenrohstoffe wie Kies, Sand und Ton.

Während die Raumordnung für die oberirdischen und oberflächennahen Nutzungen auf eine langjährige Tradition zurückblicken kann, ist die Überplanung des unterirdischen Raumes noch weitgehend Neuland. Bislang wird die Erteilung von unterirdischen Nutzungsrechten ausschließlich vorhabenbezogen durch das Berg- oder Wasserrecht geregelt. Eine systematisch angelegte gesamträumliche Planung findet bisher nicht statt. Mit Zunahme erkennbarer Nutzungskonkurrenzen und im Hinblick auf ungeklärte Aspekte der Aktivitätsfolgenabschätzung stellt sich daher die Frage, wie weit das geltende Bergrecht und das Wasserrecht die Konsequenzen aus diesen Anforderungen abdecken und welchen Stellenwert eine gesamträumliche Steuerung einnehmen soll.

Politik, Fachwelt aber auch die Öffentlichkeit beschäftigen sich zunehmend mit diesem komplexen Themenfeld, das möglichst bald einer einvernehmlichen Lösung bedarf.

Das Geoforum 2013, das die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien (AGG) und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) gemeinsam im November 2013 ausrichteten, befasste sich mit diesem hochaktuellen Themenkomplex; es wollte als Plattform zur Meinungsbildung für die zur Diskussion stehende Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands dienen. In 13 hoch-ualitativen Fachvorträgen wurden die unterschiedlichen Aspekte und Vorstellungen zu diesem Themenkomplex dargestellt und anschließend im Auditorium eingehend diskutiert.

O

Vorwort

Geoforum 2013 - Raumordnung für den tiefen Untergrund - Vorwort

The Editor,

p. 5-5, veröffentlicht: Jun 1, 2014

DOI: 10.1127/agg/30/2014/5

Beitrag

Programm des Geoforums 2013 am 11. November 2013

The Editor,

p. 6-7, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000002 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/6

Beitrag

Geologische Informationen und Bewertungskriterien für eine Raumplanung im tieferen Untergrund

Watzel, Ralph

p. 9-14, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000003 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/9

Beitrag

Nutzung des tiefen Untergrundes – Geowissenschaften in der Verantwortung

Bräuer, Volkmar

p. 15-21, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000004 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/15

Beitrag

Tiefer Untergrund: Erkundungstechnologien – Möglichkeiten und Grenzen

Yaramanci, Ugur

p. 23-35, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000005 Preis: 10.40 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/23

Beitrag

Mögliche Nutzungskonkurrenzen bei Energiespeichern im Untergrund

Zander-Schiebenhöfer, Dirk; Donadei, Sabine; Schneider, Gregor-Sönke

p. 37-42, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000006 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/37

Beitrag

Unterirdische Raumplanung – Problemstellung aus Sicht des Umweltbundesamtes und ausgewählte Ergebnisse eines UFO-Plan-Forschungsvorhabens

Penn-Bressel, Gertrude

p. 43-51, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000007 Preis: 7.20 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/43

Beitrag

Anforderungen an das Bergrecht im 21. Jahrhundert

Knöchel, Harald

p. 53-56, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000008 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/53

Beitrag

Rechtliche Möglichkeiten einer unterirdischen Raumordnung

Erbguth, Wilfried

p. 57-64, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000009 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/57

Beitrag

Ansatzpunkte für eine geologische Fachplanung

Liebsch-Dörschner, Thomas

p. 65-72, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000010 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/65

Beitrag

Aktuelle Aktivitäten des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung (BLA GEO) zur Raumordnung im Untergrund

Hirschfeld, Markus

p. 73-74, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000011 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/73

Beitrag

Erste Umsetzungsschritte beim Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen für die bundesdeutsche Planungs- und Rechtslage

von Nicolai, Helmuth

p. 75-79, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000012 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/75

Beitrag

Zur sozialen Akzeptanz des Abbaus mineralischer Rohstoffe in Zeiten von Governance – Überlegungen auf Grundlage der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie

Kühne, Olaf

p. 81-88, veröffentlicht: Jun 1, 2014

ArtNo. ESP183013000013 Preis: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/30/2014/81

P
= kann heruntergeladen werden

O
= Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)