Original paper
Protective effect of moderate overweight on bone density of the hip joint in elderly and old Austrians
Kirchengast, Sylvia; Knogler, Wolfgang; Huser, Gertrud

Anthropologischer Anzeiger Volume 60 No. 2 (2002), p. 187 - 197
34 references
published: Jul 10, 2002
DOI: 10.1127/anthranz/60/2002/187
ArtNo. ESP140006002005, Price: 29.00 €
Abstract
The effect of weight, classified by body mass index (BMI), on bone mass (BMC) of the whole body and on bone mineral density BMD of the hip joint was analysed in a sample of 120 Austrians of Vienna and surroundings. The 68 females and 52 males of this cross sectional study ranged in age between 60 and 92 years (x = 71.7 ± 7.7). Age distribution was not significantly different between sexes. The WHO (1997) classification of body mass index (BMI) was used for weight classification, i. e. normal weight (BMI 18.5-24.99) and moderate overweight (BMI 25.0-29.99). Obese subjects (BMI 30+) were not included in this study. Bone mass of the whole body as well as bone density of the hip joint were determined by Dual-energy-X-ray absorptiometry (DEXA) using a hologic 2000 scanner. As expected BMC and BMD values were significantly higher in males than in females. While in both females and males moderately overweight BMD of the hip was significantly higher than in those with normal BMI, statistically significant differences of BMC were restricted to females only. Such positive association between body weight and BMC and BMD is in agreement with previous studies on mature subjects, and menopausal and postmenopausal women in particular. In addition, this study demonstrates corresponding positive associations between moderate overweight and bone mass and -density in the elderly and old aged.
Kurzfassung
Die Auswirkung des Körpergewichtes (klassifiziert mittels Body Mass Index (BMI)) auf den Knochenmineralgehalt (BMC) des gesamten Körpers und auf die Knochendichte (BMD) des Hüftgelenkes wurde an 120 ÖsterreicherInnen aus Wien und Umgebung untersucht. Das Alter der 68 Frauen und 52 Männer dieser Querschnittsstudie variierte zwischen 60 und 92 Jahren (x = 71.7 ±7.7). Es bestand kein signifikanter Unterschied in der Altersverteilung zwischen den Geschlechtern. Zur Standardisierung des Gewichtes wurde die WHO-Klassifikation (1987) des Body Mass Index (BMI) verwendet, Normalgewicht (BMI 18.5-24.99), mäßiges Übergewicht (BMI 25.0-29.99). Adipöse Personen (BMI > 30) wurden in diese Studie nicht aufgenommen. Knochenmasse (BMC) des gesamten Körpers und Knochendichte des Hüftgelenkes wurden mittels Dual-energy-X-ray Absorptiometry (DEXA) unter Verwendung eines Hologic 2000 Scanners gemessen. Wie erwartet, zeigten Männer signifikant höhere BMC und BMD-Werte als Frauen. Während jedoch bei beiden Geschlechtern mäßig übergewichtige Personen eine signifikant höhere Knochendichte des Hüftgelenks aufwiesen als Normalgewichtige, wurden entsprechende signifikante Unterschiede in der Knochenmasse des gesamten Körpers nur bei Frauen festgestellt. Derartige positive Assoziationen zwischen Körpergewicht, BMC und BMD stimmen mit Befunden früherer Studien an maturen Personen überein und besonders mit Ergebnissen bei Frauen in und nach der Menopause. Diese Studie zeigt somit, daß entsprechende positive Beziehungen zwischen mäßigem Übergewicht und Knochenmasse und -dichte auch bei älteren und alten Personen bestehen.
Keywords
Bone density • bone mass • BMI • sex differences • DEXA-measurements • DEXA • Knochendichte • Knochenmasse • BMI • Geschlechtsunterschiede