Original paper
Struktur der Blastoderm-Cuticula bei drei Felsenspringer-Arten (Archaeognatha: Machilidae)
[Structure of Blastoderm Cuticula in Three Species of Bristletails (Archaeognatha: Machilidae)]
Larink, Otto

Entomologia Generalis Volume 5 Number 2 (1979), p. 123 - 128
9 references
published: Feb 28, 1979
DOI: 10.1127/entom.gen/5/1979/123
ArtNo. ESP146000502002, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Die Machilidae gehören zu den Insekten, bei denen während der Embryonalentwicklung eine Blastoderm-Cuticula entsteht. Diese wird schon nach wenigen Tagen vom jungen Blastoderm abgeschieden und stellt eine feste Hülle innerhalb des Chorion dar. Sie schützt das Ei während der langen Embryogenese, die bei manchen Felsenspringern über ein Jahr dauert. Das Chorion zerreißt oft in der späteren Entwicklungszeit. Wie schon früher gezeigt werden konnte (Larink 1969, 1972), ist die feinere Struktur der Blastoderm-Cuticula offenbar artspezifisch. Eier von drei weiteren Arten konnten jetzt untersucht werden und bestätigen diesen Befund. Die Angaben von Wygodzinsky (1941) über den Eibau von Trigoniophthalmus alternatus und Lepismachilis spec, können bestätigt und ergänzt werden.
Abstract
In the eggs of Machilidae the early blastoderm forms a cuticula, which consists of three layers. The outer layer is dark by pigment and bears protuberances of different size, specific to each species. In Trigoniophthalmus alternatus Silvestri 1904, there is a network like surface structure. In Lepismachilis Verhoeff 1910, spec, indet., small peaks are distributed homogeneously, and about 30 small depressions are to be recognized on the surface. In Dilta hybernica Carpenter 1907 the surface is homogeneous too, but the projections stand very close together.
Keywords
egg structure; Machilidae