Original paper

Zum Einflugverhalten der Sandknotenwespe, Cerceris quadrifasciata, bei Schönwetter und Witterungsumschwung (Hymenoptera: Sphecidae)

[On the Landing Behaviour of the Solitary Wasp, Cerceris quadrifasciata, under Different Weather Conditions (Hymenoptera: Sphecidae)]

Nachtigall, Werner

Image of first page of: On the Landing Behaviour of the Solitary Wasp, Cerceris quadrifasciata, under Different Weather Conditions (Hymenoptera: Sphecidae)

Entomologia Generalis Volume 8 Number 4 (1983), p. 283 - 285

published: Oct 30, 1983

DOI: 10.1127/entom.gen/8/1983/283

BibTeX file

ArtNo. ESP146000804006, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die Sandknotenwespe, Cerceris quadrifasciata (Panzer 1789) baut ihre Nester gerne zwischen Pflastersteinen in lockerem Sandboden. Die kraterförmig aufgeworfenen Sandhügel werden bis etwa 3 cm hoch und 6 cm breit; die zentrale Einflugöffnung mißt 5—8 mm ⌀. Eingetragen werden Furchenbienen der Gattung Halictus, die der um etwa 1/3 Körperlänge größere Jäger Bauch an Bauch, Kopf voran, anfliegt. Die Wespen stürzen sich mit ihrer Beute fast stets ohne Anlandung und vorheriges Ablegen rasch und direkt in das Einflugloch. Bei kleineren Löchern bleibt die Beute bisweilen stecken und wird vom Jäger, offensichtlich nach vorhergehendem Umdrehen, Sekunden später eingezogen. Der Abflug erfolgt ebenfalls blitzartig; die Abfluggeschwindigkeit ist groß; eine Vorzugsrichtung ist dem Augenschein nach nicht feststellbar. Auf einem kreissektor-förmigen, im Mittel nach S gerichteten Pflasterareal im Zwickel zweier Wohngebäude wurden am 24.07.82 von etwa 20 bemerkbaren Nestern 10 auffallende (Abb 1a) mit Gläsern überstülpt und zwischen 12.40 h und 15h. 15 h beobachtet. Die Zeitmessung erfolgte mittels einer Digitaluhr auf volle Minuten. Beim Anflug einer beute-tragenden Wespe wurde das entsprechende Glas entfernt, worauf der Jäger meist unmittelbar anschließend rasch und direkt in die Öffnung einflog. Wenige Sekunden nach dem Ausfliegen wurde die im übergestülpten Glas gefangene Wespe freigelassen. Fast stets flog sie danach rasch und ungerichtet ab. Nur in einem Fall kehrte eine Wespe zurück und inspizierte das Glas.

Abstract

During fine weather and shortly before the onset of rain, Cerceris quadrifasciata (Panzer 1789) were observed flying to their nests with prey. Duration of flight and nesting periods were determined as lasting roughly 1/4 h. The return flight just before the onset of rain was without prey. Short searching flights were observed only before rain. The nests were closed with sand particles a few minutes before or after the onset of rain.