Palaeontographica Abteilung B - Band 268

Alle erschienenen Bände
Lieferung 4-6
Lieferung 1-3
Lieferung 4-6
Lieferung 1-3

Lieferung 4-6

Umschlagbild des Buches: Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 4-6

Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 4-6

2004. 172 pages, 33 plates, 23x31cm, 910 g
Sprache: English

ArtNo. ES164026804, paperback, Preis: 203.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Bespr.: Zentralblatt f. Geo. u. Pal. Teil II, Jg. 2007, H. 1-2

Aus dem Gebiet Huqf (Sultanat Oman) stammt die dritte große permische und zugleich älteste Mischflora der Arabischen Halbinsel. Sie enthält gondwanische, cathaysische und euramerikansche Florenelemente, vertreten durch pflanzliche Megareste, Palynomorphen und fossile Hölzer. Das Alter der Gharif-Flora ist spätes Roadium/frühes Wordium, also rund 277 Ma. Nach der Tethys-Zeitskala entspricht das dem Grenzbereich Kubergandium/Murghabium.

Zur Untersuchung lagen sieben verkieselte Holzreste vor. Verf. beschreiben sie als zu vier Gattungen gehörig, wobei drei Arten neu sind: Baieroxylon implexum n. sp., Trigonomyelon omanense n. sp., Dadoxylon (Eristophyton) callixyloides n. sp. und Prototaxylon gharifense n. sp. Im Unterschied zu den anderen Arten lagen von der letzten vier fossile Hölzer vor, zu denen die Größenangaben fehlen.

Auf Grund der Holzanatomie schließen Verf. auf ein warmes und feuchtes Klima mit schwach trockeneren Perioden. Die Zusammensetzung der Gesamtflora und das Klima deuten nach Ansicht der Verf. auf eine Lage des Oman im oberen Perm in tropischen bis subäquatorialen Breiten hin. Unter Berücksichtigung der marinen Fauna nehmen Verf. auch Stellung zu den bisher vorhandenen paläogeographischen Rekonstruktionen für den Zeitraum mittleres Perm.

D. H. STORCH

Zentralblatt f. Geol. u. Pal. Teil II, Jg. 2007, Heft 1-2

Beitrag

Smeadia clevelandensis Gen. et sp. nov. from the Upper Devonian Cleveland Shale of Ohio, U.S.A.

Chitaley, Shya;Li, Cheng-Sen

p. 75-92, veröffentlicht: Dec 15, 2004
5 figures, 1 tables, 10 plates

Beitrag

Phytogeographic and climatic implications of Permian woods discovered in Oman (Arabian Peninsula)

Berthelin, Martine;Vozenin-Serra, Colette; Broutin, Jean

p. 93-112, veröffentlicht: Dec 15, 2004
4 figures, 10 plates

Beitrag

Bennettitalean flowers, fruits; and scales from the Early Cretaceous floras of West Greenland

Boyd, Austin

p. 113-172, veröffentlicht: Dec 15, 2004
32 figures, 5 tables, 13 plates

Lieferung 1-3

Umschlagbild des Buches: Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 1-3

Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 1-3

2004. 74 Seiten, 23x31cm, 520 g
Sprache: Deutsch

ArtNo. ES164026801, brosch., Preis: 105.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

Eine blätterführende Taphocoenose im 2. Miozänen Flöz von Nochten (Lausitz): Taxonomie, Taphonomie und Phytostratigraphie

[A leaf-bearing taphocoenosis in the 2nd Miocene seam from Nochten (Lusatia): taxonomy, taphonomy and phytostratigraphy]

Schneider, Wilfrid

veröffentlicht: Apr 27, 2004
26 figures, 3 tables, 14 plates

Lieferung 4-6

Umschlagbild des Buches: Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 4-6

Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 4-6

2004. 172 pages, 33 plates, 23x31cm, 910 g
Sprache: English

ArtNo. ES164026804, paperback, Preis: 203.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Bespr.: Zentralblatt f. Geo. u. Pal. Teil II, Jg. 2007, H. 1-2

Aus dem Gebiet Huqf (Sultanat Oman) stammt die dritte große permische und zugleich älteste Mischflora der Arabischen Halbinsel. Sie enthält gondwanische, cathaysische und euramerikansche Florenelemente, vertreten durch pflanzliche Megareste, Palynomorphen und fossile Hölzer. Das Alter der Gharif-Flora ist spätes Roadium/frühes Wordium, also rund 277 Ma. Nach der Tethys-Zeitskala entspricht das dem Grenzbereich Kubergandium/Murghabium.

Zur Untersuchung lagen sieben verkieselte Holzreste vor. Verf. beschreiben sie als zu vier Gattungen gehörig, wobei drei Arten neu sind: Baieroxylon implexum n. sp., Trigonomyelon omanense n. sp., Dadoxylon (Eristophyton) callixyloides n. sp. und Prototaxylon gharifense n. sp. Im Unterschied zu den anderen Arten lagen von der letzten vier fossile Hölzer vor, zu denen die Größenangaben fehlen.

Auf Grund der Holzanatomie schließen Verf. auf ein warmes und feuchtes Klima mit schwach trockeneren Perioden. Die Zusammensetzung der Gesamtflora und das Klima deuten nach Ansicht der Verf. auf eine Lage des Oman im oberen Perm in tropischen bis subäquatorialen Breiten hin. Unter Berücksichtigung der marinen Fauna nehmen Verf. auch Stellung zu den bisher vorhandenen paläogeographischen Rekonstruktionen für den Zeitraum mittleres Perm.

D. H. STORCH

Zentralblatt f. Geol. u. Pal. Teil II, Jg. 2007, Heft 1-2

Beitrag

Smeadia clevelandensis gen. et sp. nov. from the Upper Devonian Cleveland Shale of Ohio, U.S.A.

Chitaley, Shya; Li, Cheng-Sen

p. 75-92, veröffentlicht: Dec 15, 1994
5 figures, 1 tables, 10 plates

DOI: 10.1127/palb/268/1994/75

Beitrag

Phytogeographie and climatic implications of Permian woods discovered in Oman (Arabian Peninsula)

Berthelin, Martine; Vozenin-Serra, Colette; Broutin, Jean

p. 93-112, veröffentlicht: Dec 15, 1994
4 figures, 10 plates

DOI: 10.1127/palb/268/1994/93

Beitrag

Bennettitalean flowers, fruits, and scales from the Early Cretaceous floras of West Greenland

Boyd, Austin

p. 113-172, veröffentlicht: Dec 15, 1994
32 figures, 5 tables, 13 plates

DOI: 10.1127/palb/268/1994/113

Lieferung 1-3

Umschlagbild des Buches: Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 1-3

Palaeontographica Abteilung B Band 268 Lieferung 1-3

2004. 74 Seiten, 23x31cm, 520 g
Sprache: Deutsch

ArtNo. ES164026801, brosch., Preis: 105.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

Eine blätterführende Taphocoenose im 2. Miozänen Flöz von Nochten (Lausitz): Taxonomie, Taphonomie und Phytostratigraphie

[A leaf-bearing taphocoenosis in the 2nd Miocene seam from Nochten (Lusatia): taxonomy, taphonomy and phytostratigraphy]

Schneider, Wilfrid

p. 1-74, veröffentlicht: Apr 27, 1994
26 figures, 3 tables, 14 plates

DOI: 10.1127/palb/268/1994/1

P
= kann heruntergeladen werden

O
= Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)