Original paper
Geovermittlung im Gletschergarten Luzern von früher bis heute, ein Bericht aus der Praxis.
Burri, Andreas
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 99 (2024), p. 121 - 125
6 references
published: Jun 12, 2024
ArtNo. ESP171909900018, Price: 9.80 €
Kurzfassung
Der im Jahr 1873 eröffnete Gletschergarten Luzern, zusammen mit der Felswand des berühmten Löwendenkmals ein Geotop von nationaler Bedeutung, ist seit über 150 Jahren der Geovermittlung verpflichtet. Unternehmerisch denkend und ihrer Zeit voraus, stellte die Gründerfamilie schon früh das „Erlebnis Gletschergarten“ und damit implizit Emotionen ins Zentrum ihrer Überlegungen. Neuropsychologische Forschungen belegen heute die hohe Bedeutung von Emotionen für kognitive Prozesse. Bei der Konzeption und beim Bau einer „Felsenwelt“ im geologischen Untergrund Luzerns in den Jahren 2018 bis 2022 wurde die Leitidee eines haptischen Erlebnisses verfolgt. Es soll Emotionen evozieren und dadurch Grundlagen für Interesse und Verständnis schaffen. Digitale Hilfsmittel sind dabei State of the Art, aber niemals Selbstzweck.
Keywords
Gletschergarten Luzern • Geotop • Obere Meeresmolasse • Sandstein • Felsenwelt • Schichten • Kluftsysteme • Erd- und Klimageschichte • Geovermittlung • Tourismus.