Original paper
Geowissenschaftler und ihr Judentum im deutschen Sprachraum des 19. und 20. Jahrhunderts
[Geoscientitst and their jewish faith in the German-language region during the 19th and 20th century]
Hoppe, Andreas; Hoppe, Dorothee

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Band 169 Heft 1 (2018), p. 73 - 95
116 references
published: Mar 1, 2018
published online: Jul 5, 2018
manuscript accepted: Jan 4, 2018
manuscript received: Oct 4, 2017
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
Hoppe, A. & Hoppe, D. (2018): Geowissenschaftler und ihr Judentum im deutschen Sprachraum des 19. und 20. Jahrhunderts. [Jewry and the German-speaking geosciences in the 19th and 20th centuries.] – Z. Dt. Ges. Geowiss., 169: 73–95, Stuttgart. In den Geowissenschaften haben im deutschen Sprachraum Menschen jüdischen Glaubens und jüdischer Herkunft eine bedeutende Rolle gespielt. Allerdings sind sie nicht selten ausgegrenzt und verfolgt worden, darunter auch jene, die einen jüdischen Vorfahren hatten oder mit einem jüdischen Partner verbunden waren. Ausgehend von den Beständen des Geologen-Archivs in Freiburg soll hier in einer ersten und sicher nicht vollständigen namentlichen Liste sowie anhand ausgewählter Einzelschicksale an sie erinnert werden.
Keywords
Geschichte der Geowissenschaften • Judentum • Franz Kirchheimer • Peter Misch • August Moos • Beata Moos • Max Pfannenstiel • Frederick Zeuner • geohistory • Jewry • Franz Kirchheimer • Peter Misch • August Moos • Beata Moos • Max Pfannenstiel • Frederick Zeuner