Original paper

Casting new light on tungsten deposits in the Eastern Alps

Altenberger, Florian; Raith, Johann G.; Weilbold, Julia; Auer, Christian; Knoll, Tanja; Paulick, Holger; Schedl, Albert; Aupers, Karsten; Schmidt, Steffen; Neinavaie, Hassan

Image of first page of:

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Band 172 Heft 1 (2021), p. 63 - 72

57 references

published: May 7, 2021
published online: Feb 15, 2021
manuscript accepted: Jan 20, 2021
manuscript revision received: Jan 13, 2021
manuscript revision requested: Dec 31, 2020
manuscript received: Oct 12, 2020

DOI: 10.1127/zdgg/2021/0262

BibTeX file

ArtNo. ESP171017201003, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

Based on economic importance and potential supply risk tungsten is considered as a critical raw material by the EU as about 80 % of the global tungsten supply comes from China. Within the EU the Felbertal scheelite deposit in Austria is one of the few producing tungsten mines. Vein-stockwork scheelite mineralization in this area was formed at ~340 Ma during the Variscan Orogeny, with subsequent metamorphic overprint and remobilization. Thus, several generations of scheelite can be distinguished. REE analyses (LA-ICP-MS) of these scheelite generations demonstrate that primary magmatic-hydrothermal (Scheelite 1 and 2) and metamorphic scheelite (Scheelite 3) have different chemical signatures. Extensive greenfield exploration during the 1980s led to the discovery of many other scheelite occurrences in the Eastern Alps. Since then, tungsten mineralization is known from different parts of the Austroalpine Unit and the Penninic/Subpenninic Nappe System. Mineralization style includes strata-bound mineralization, for example in metabasites (Felbertal), metacarbonates partly with magnesite (Tux-Lanersbach, Mallnock) and calc-silicate rocks (Messelingscharte, Lienzer Schlossberg), orogenic Au-W veins (Schellgaden) and scheelite-bearing metamorphic veins (Mühlbach/Neukirchen). The “W Alps” project (W stands for the chemical symbol of tungsten) aims to develop assessment criteria for the evaluation of regional tungsten potentials in Austria. In order to understand the context in the current geological-tectonic concept for the Eastern Alps the project includes field-based studies of tungsten-bearing geological units. The data will be integrated in a metallogenetic model of Alpine tungsten mineralization. We will define the scheelite trace element characteristics from different deposit types and develop an exploration tool that can be applied to samples lacking geological context (i.e. stream sediments). In conjunction, we aim to provide a consistent set of geological and geochemical data allowing us to define areas of high prospectivity for W mineralization in the Eastern Alps.

Kurzfassung

Wolfram stellt für die Industrie einen gefragten Rohstoff mit großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung dar. Allerdings bedingt die starke Abhängigkeit des europäischen Rohstoffmarkts vom größten primären Wolframproduzenten China (>80 %) ein erhöhtes Versorgungsrisiko, weshalb Wolfram in der aktuellen Liste der kritischen Rohstoffe für die EU 2020 aufscheint. Eine der wenigen aktiven Wolframminen in der EU ist die Scheelitlagerstätte Felbertal in Österreich. Die dort abgebaute gang- und stockwerkartige Vererzung wurde vor ca. 340 Ma während der variszischen Orogenese gebildet. Die anschließende metamorphe Überprägung sowie teilweise Remobilisierung der Vererzung führte zur Bildung mehrerer Scheelitgenerationen. Analysen (LA-ICP-MS) der Verteilung von SEE in diesen Generationen zeigen, dass sich primär magmatisch-hydrothermal gebildeter Scheelit (Scheelit 1 und 2) vom metamorphen Scheelit (Scheelit 3) aufgrund der chemischen Signatur unterscheiden lässt. Intensive Explorationstätigkeiten während der 1980er Jahre führten zur Entdeckung zahlreicher Scheelitvorkommen in den Ostalpen. Wolframvererzungen sind aus unterschiedlichen geologischen Einheiten des Oberostalpins, Penninikums und Subpenninikums bekannt. Die Mineralisationsstile umfassen schichtgebundene Vererzungen in Metabasiten (Felbertal), Metakarbonaten z. T. mit Magnesit (Tux-Lanersbach, Mallnock) und Kalksilikatgesteinen (Messelingscharte, Lienzer Schlossberg), orogene Au-W-Gänge (Schellgaden), metamorphogene Gang- und Kluftvererzungen (Mühlbach/Neukirchen). Das Projekt „W Alps“ (W steht für das chemische Symbol von Wolfram) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Bewertungskriterien für die Evaluierung regionaler Wolframpotenziale in Österreich. Dabei dienen Geländeuntersuchungen von Wolframvorkommen in unterschiedlichen geologischen Einheiten dazu, den Kontext im aktuellen geologisch-tektonischen Konzept der Ostalpen besser zu verstehen. Die erhobenen Daten werden in ein metallogenetisches Modell für Wolfram in den Ostalpen integriert. Wir werden die Spurenelementverteilung von Scheeliten aus Vorkommen unterschiedlichen Typs bestimmen und darauf aufbauend eine Explorationsmethode entwickeln, die an Proben ohne geologischen Zusammenhang (z. B. Bachsedimente) angewendet werden kann. Ferner wird ein konsistenter Datensatz aus geologischen und geochemischen Informationen erstellt, der dabei hilft, Regionen mit erhöhter Prospektivität für Wolfram in den Ostalpen zu definieren.

Keywords

scheelite • tungsten • Eastern Alps • critical raw materials • ore deposits • Scheelit • Wolfram • Ostalpen • kritische Rohstoffe • Lagerstätten