Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften - Band 68

L'ensemble des tomes publiés

Contribution

Geologie Kleinasiens im Bereich der Bagdadbahn.

Frech

p. 1-326, publié: Jan 1, 1916
8 figures, 20 tables, 1 plates

Contribution

Über die Koblenzschichten in der Süd-Eifel und an der Mosel.

Leppla, A.

p. 2-5, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Spuren des paläolithischen Menschen aus Deutsch-Ostafrika.

Werth, E.

p. 5-7, publié: Jan 1, 1916
2 figures

Contribution

Aber einen Os bei Süderbrarup in Schleswig

Wolff, W.

p. 8-14, publié: Jan 1, 1916
1 figures, 1 tables

Contribution

Über einen Rundhöcker auf Quadersandstein der Löwenberger Kreidemulde

Kühn

p. 14-17, publié: Jan 1, 1916
1 figures, 2 tables

Contribution

Über die Entstehung von ,Rillensteinen".

Salomon, Wilhelm

p. 21-26, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Zur Erklärung der Rillensteine des Niltals.

Blanckenhorn, M.

p. 26-30, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Schindewolf, O. H.

Über das Oberdevon von Gattendorf bei Hof a. S.

p. 30-39, publié: Jan 1, 1916
1 figures

Contribution

Zum Bett des Actinocamax plenus Blainv.

Loescher, W.

p. 39-41, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Über tertiäre Quarzite der Umgebung von Essen.

Loesche, W.

p. 42-44, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Über die Hand und den Fuss von Dinotherium.

Dietrich, W. O.

p. 44-53, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Grundzüge der Kriegsgeologie.

Bärtling, R.

p. 70-85, publié: Jan 1, 1916
2 figures

Contribution

Über das örtlich beschränkte Vorkommen; diluvialer Genoman-Geschiebe.

Jentzsch, Alfred

p. 92-94, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Adolf Karl Remelé

Author, Anonymous

p. 94-101, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Die Tertiärbildungen von Deutsch-Ostafrika.

Oppenheim

p. 103-113, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Über die Lagerung des Tertiärs im südlichen Deutsch-Ostafrika.

Hennig

p. 113-132, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Über Bohrkerne aus West- und Ostpreußen.

Jentzsch

p. 133-138, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Beiträge zur Geologie des Niederrheines

Quaas, A.

p. 138-160, publié: Jan 1, 1916
1 figures

Contribution

Eine wichtige Verwerfungslinie im Münstertal (Ober-Elsaß).

Klähn, Hans

p. 160-170, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Zur Altersstellung der Paläolithe führende Kalktuffablagerungen bei Weimar.

Werth, E.

p. 170-176, publié: Jan 1, 1916
1 figures

Contribution

Über die diluvialen Kalktuffe von Ehringsdorf bei Weimar.

Jentzsch

p. 179-180, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Die geologischen Verhältnisse des Pindiro-Tals im südlichen Deutsch-Ostafrika.

Hennig, Edw.

p. 181-200, publié: Jan 1, 1916
1 figures

O

Contribution

Eifelocrinus und Peripterocrinus, nom. nov.

Wanner, J.

p. 200-200, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Die atlantische ,Spalte"

Soergel, W.

p. 200-239, publié: Jan 1, 1916
4 figures

Contribution

Beiträge zur Geologie des Niederrheines.

Quaas, A.

p. 239-249, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Bemerkungen zu F. Frechs Abhandlung ,Geologie Kleinasiens im Bereich der Bagdadbahn".

Philippson, A.

p. 259-264, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Hebung und Faltung im sogenannten Schollengebirge.

Stille, Hans

p. 269-294, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Beitrag zur Geologie von Deutsch-Südwest-Afrika.

Rimann, Eberhard

p. 327-343, publié: Jan 1, 1916
1 figures, 3 tables

Contribution

Ptilocrinus, eine neue Krinoidengattung aus dem Unterdevon der Eifel.

Wanner, J.

p. 343-359, publié: Jan 1, 1916
3 figures, 1 tables

Contribution

Deecke, W.

Über Meerestransgressionen und daran sich anknüpfende Fragen.

p. 360-391, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Gehören die Clypeaster führenden Schichten des kilikischen Taurus wirklich der Kreide an?

Oppenheim, Paul

p. 426-440, publié: Jan 1, 1916

Contribution

Die Fauna der deutsch-ostafrikanischen Urgonfazies.

Hennig, Edw.

p. 441-476, publié: Jan 1, 1916
1 figures, 3 tables

Contribution

Meunier, Fernand

Beitrag zur Monographie der Mycetophiliden und Tipuliden des Bernsteins.

p. 477-493, publié: Jan 1, 1916
36 figures

P
= disponible au téléchargement

O
= Open Access (article peut être télechargé gratuitement)