Beitrag

Deckenschotter im Hegau und am westlichen Bodensee

[[“Deckenschotter” in the Hegau and western Lake Constance area.]

Schreiner, Albert

Bild der ersten Seite der Arbeit: [“Deckenschotter” in the Hegau and western Lake Constance area.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 154 Heft 2-3 (2003), p. 357 - 368

20 Literaturangaben

veröffentlicht: Feb 27, 2003

DOI: 10.1127/zdgg/154/2003/357

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171015402008, Preis: 14.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Alle Deckenschotter des Hegaus und am westlichen Bodensee sind als Füllungen ehemaliger Täler (Rinnen) aufzufassen. Die Vorstellung großer Schotterdecken trifft für das untersuchte Gebiet nicht zu. Die Bezeichnung Deckenschotter wird trotzdem beibehalten. Aufgrund von Höhenlage und Kristallingehalt ergibt sich eine Gliederung in Ältere, Mittlere und Jüngere Decken-schotter, die den Eiszeiten Günz, Haslach und Mindel zugeordnet werden.

Abstract

The cover gravels in the Hegau and western Lake Constance area were deposited into former valleys. The former model which suggested deposition as a widespread sediment cover on a little featured plain is abandoned. The term “Deckenschotter ” = “cover gravel” will be retained in its stratigraphic meaning. – Cover gravels are subdivided by means of their altitude and lithological composition in an older, a middle and a younger cover gravel unit, which are correlated with the glacial periods of Günz, Haslach and Mindel.

Schlagworte

Older Deckenschotter • Middle Deckenschotter • Younger Deckenschotter • Günz • Haslach • Mindel • Sipplinger Berg • Bodanrücken • Schienerberg • Rauhenberg • Schaffhausen Baden-Wuerttemberg • Northern Switzerland