Beitrag

Computed tomography and intercuspal angulation of maxillary molars of Plio-Pleistocene hominids from Sterkfontein, Swartkrans and Kromdraai (South Africa): An exploratory study

Macho, G. A.; Thackeray, J. F.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 79 Heft 3 (1992), p. 261 - 269

33 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 9, 1992

DOI: 10.1127/zma/79/1992/261

BibTeX Datei

ArtNo. ESP168007903001, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

The non-destructive technique of Computed Tomography (CT) is used in an exploratory study to investigate variability in angles measured at the crown surface and the dentino-enamel junction of maxillary molars of Plio-Pleistocene hominids from Swartkrans, Sterkfontein and Kromdraai. Discriminant analysis of six angles used together successfully separates ‘gracile’ and ‘robust’ australopithecines, although individual angles do not. This study indicates that differences between teeth of Australopithecus africanus and A. robustus are not fully accounted for by gross differences in enamel thickness.

Kurzfassung

Mit Hilfe der Computertomographie konnte an den oberen Molaren von Plio-Pleistozänen Hominiden aus Swartkrans, Sterkfontein und Kromdraai (Südafrika) die Variabilität von folgenden Winkelmaßen studiert werden: Winkel, die die äußere Zahnmorphologie charakterisieren und solche, die das Erscheinungsbild der Dentin-Schmelzgrenze determinieren. Das beste Ergebnis der Diskriminanzanalyse zur Trennung von, grazilen' und, robusten' Australopithecinen wurde nur unter Verwendung aller Winkel erzielt. Die Ergebnisse unserer Studie lassen den Schluß zu, daß die Unterschiede in der Zahnmorphologie zwischen Australopithecus africanus und A. robustus nicht allein durch die unterschiedliche Schmelzdicke erklärt werden können.

Schlagworte

molar • dentino-enamel • enamel thickness • hominids • Plio-Pleistocene • teeth • Sterkfontein • Swartkrans • Kromdraai • South Africa