Die aktuelle Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten geht nicht auf
eine akute Verknappung der einzelnen haussierenden Rohstoffe zurück,
sondern wird mit einem fundamentalen Strukturwandel auf der
Nachfrageseite in Verbindung gebracht, der eng mit der
fortschreitenden Globalisierung der Weltwirtschaft in Zusammenhang
steht.
Obwohl sich der Aufwärtstrend für die Preise der meisten mineralischen
Rohstoffe abflacht und die Rohstoffpreise sich auf hohem Niveau zu
stabilisieren scheinen, ist der Rohstoffmarkt weiterhin ein
Verkäufermarkt und zeichnet sich durch eine extrem hohe
Preisvolatilität aus. Dies zeigt, dass Rohstoffproduktion und
-verbrauch sich noch immer nicht in einem stabilen Gleichgewicht
befinden.
Die Rohstoffindustrie setzt nach einem anfänglichen Zögern auf die
Stabilität der Nachfrage und reagiert mit hohen Investitionen in den
Sektor, die allerdings erst mittelfristig zu einer Entspannung der
Marktlage führen werden. Bis dahin werden weiterhin hohe
Rohstoffpreise erwartet.
Seit nunmehr 27 Jahren stellt die Bundesanstalt für Geowissenschaften
und Rohstoffe in jährlicher Folge Zahlen und Fakten als Bericht zur
Rohstoffsituation der Bundesrepublik Deutschland bereit, die den
Außenhandel, den Verbrauch und die Versorgung Deutschlands mit
mineralischen und energetischen Rohstoffen charakterisieren. In einem
Text- und einem ausführlichen Tabellenteil werden in übersichtlicher
und klarer Form Zahlen, Daten und Informationen zu den Kapiteln
Außenhandel, Energierohstoffe, Metallrohstoffe, Nichtmetallrohstoffe
und Preisentwicklung in Deutschland dargestellt. Eine Neuerung ist die
Einführung des BGR-Preisindexes für metallische Rohstoffe (BGR-MPI),
der als verdichtete Kennziffer die Belastung der deutschen
Volkswirtschaft aufgrund von Preisänderungen auf internationalen
Rohstoffmärkten darstellt.
Stand der Daten ist das Jahresende 2006.
Bespr.: World of Mining 1/2008, S. 58
Haut de page ↑
Die momentane Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten ist Folge eines
grundlegenden Strukturwandels auf der Nachfrageseite, was eng mit der
fortschreitenden Globalisierung der Weltmärkte verknüpft ist. Die BGR
stellt in ihrem jährlichen Bericht Daten und Fakten zusammen, die die
Versorgung und den Verbrauch Deutschlands mit energetischen und
mineralischen Rohstoffen charakterisieren. Es handelt sich hierbei im
Einzelnen um die Energierohstoffe (Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle,
Kernenergie), die Metallrohstoffe (Stahlveredler, Ferrolegierungen,
Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Edelmetalle) und die Nichtmetallrohstoffe
(Kali- und Steinsalz, Industrieminerale, Steine, Erden). Ergänzt werden
diese Daten durch nützliche Informationen zu Hauptexportländern und
Produzenten. In einem weiteren Kapitel wird die Preisentwicklung
ausgesuchter Energierohstoffe und Metalle in den letzten Jahren
betrachtet. Im umfangreichen Tabellenteil werden Zahlen und Informationen
zu Import, Export, Gewinnung und Verbrauch mineralischer Rohstoffe und
Energierohstoffe (Deutschland und die Welt) in übersichtlicher Form
dargestellt. Eine Neuerung in diesem Band stellt die Einführung des
BGR-Preisindex für metallische Rohstoffe (BGR-MPI) dar. Der BGR-MPI
ist eine verdichtete statistische Kennzahl, die Aussagen über die
Belastung der metallverarbeitenden Industrie in Deutschland aufgrund von
Preisänderungen erlaubt. In diesem Index sind die Änderungen der
Monatspreise für 20 metallische Rohstoffe, die Deutschland importiert,
in einem einzigen Zahlenwert aggregiert. Der Stand der hier
veröffentlichten Daten ist das Jahresende 2006. Der gesamte Inhalt des
Berichtes liegt dem Buch als CD-ROM im PDF-Format bei.
World of Mining 1/2008 Seite 58
Inhalt / Contents
Vorwort / Preface
Kurzfassung / Synopsis
1 Außenhandel / Imports/Exports
2 Energierohstoffe / Energy Raw Materials
2.1 Primärenergieverbrauch / Primary Energy Consumption
2.2 Erdöl / Petroleum
2.2.1 Deutschland / Germany
2.2.2 Europäische Union / European Union
2.2.3 Welt / World
2.3 Erdgas / Natural Gas
2.3.1 Deutschland / Germany
2.3.2 Europäische Union / European Union
2.3.3 Welt / World
2.4 Steinkohle / Hard Coal
2.4.1 Deutschland / Germany
2.4.1.1 Förderung, Absatz, Lagerbestände / Production, Sales, Stocks
2.4.1.2 Import und Export / Import and Export
2.4.1.3 Anpassungsmaßnahmen / Adjustments to a Changing Market
2.4.2 Europäische Union / European Union
2.4.3 Welt / World
2.5 Braunkohle / Brown Coal
2.5.1 Deutschland / Germany
2.5.1.1 Förderung / Production
2.5.1.2 Absatz (aus inländischem Aufkommen) / Sales (domestic output)
2.5.1.3 Import und Export / Import and Export
2.5.1.4 Anpassungsmaßnahmen / Adjustments to a Changing Market
2.5.2 Europäische Union / European Union
2.5.3 Welt / World
2.6 Kernenergie / Nuclear Power
2.6.1 Deutschland / Germany
2.6.2 Europäische Union / European Union
2.6.2.1 Versorgung / Provision
2.6.2.2 Uranmarkt / Uranium Market
2.6.3 Welt / World
2.6.3.1 Versorgung / Provision
2.6.3.2 Uranmarkt / Uranium Market
3 Metallrohstoffe / Metals
3.1 Eisen und Stahl / Iron and Steel
3.1.1 Eisenerz / Iron Ore
3.1.1.1 Deutschland / Germany
3.1.1.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.1.2 Eisen und Stahl / Iron and Steel
3.1.2.1 Deutschland, Europäische Union, Welt / Germany, European Union, World
3.2 Stahlveredler und Ferrolegierungen / Steel Alloying Metals, Ferro-Alloys
3.2.1 Chrom / Chromium
3.2.1.1 Deutschland / Germany
3.2.1.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.2.2 Mangan / Manganese
3.2.2.1 Deutschland / Germany
3.2.2.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.2.3 Molybdän / Molybdenum
3.2.3.1 Deutschland / Germany
3.2.3.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.2.4 Nickel / Nickel
3.2.4.1 Deutschland / Germany
3.2.4.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.2.5 Vanadium / Vanadium
3.2.5.1 Deutschland / Germany
3.2.5.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.2.6 Wolfram / Tungsten
3.2.6.1 Deutschland / Germany
3.2.6.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.3 Basis-Metalle: Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Zinn /
Non-Ferrous Metals: Aluminium, Copper, Lead, Zinc, Tin
3.3.1 Aluminium / Aluminium
3.3.1.1 Deutschland / Germany
3.3.1.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.3.2 Kupfer / Copper
3.3.2.1 Deutschland / Germany
3.3.2.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.3.3 Blei / Lead
3.3.3.1 Deutschland / Germany
3.3.3.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.3.4 Zink / Zinc
3.3.4.1 Deutschland / Germany
3.3.4.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.3.5 Zinn / Tin
3.3.5.1 Deutschland / Germany
3.3.5.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
3.4 Edelmetalle / Precious Metals
3.4.1 Gold / Gold
3.4.2 Platinmetalle / Platinum Group Metals
3.4.2.1 Platin / Platinum
3.4.2.2 Palladium / Palladium
3.4.2.3 Rhodium / Rhodium
3.4.2.4 Übrige Platinmetalle / Other Platinum Group Metals
3.4.3 Silber / Silver
4 Nichtmetallrohstoffe / Non-Metallic Minerals
4.1 Kalisalz und Steinsalz / Potash and Rock Salt
4.1.1 Kalisalz / Potash
4.1.1.1 Deutschland / Germany
4.1.1.2 Europäische Union / European Union
4.1.1.3 Welt / World
4.1.2 Steinsalz / Rock Salt
4.1.2.1 Deutschland / Germany
4.1.2.2 Europäische Union / European Union
4.1.2.3 Welt / World
4.2 Industrieminerale / Industrial Minerals
4.2.1 Feldspat / Feldspar
4.2.1.1 Deutschland / Germany
4.2.1.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
4.2.2 Kaolin / Kaolin
4.2.2.1 Deutschland / Germany
4.2.2.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
4.2.3 Bentonit / Bentonite
4.2.3.1 Deutschland / Germany
4.2.3.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
4.2.4 Baryt (Schwerspat) / Barytes
4.2.4.1 Deutschland / Germany
4.2.4.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
4.2.5 Fluorit (Flussspat) / Fluorspar
4.2.5.1 Deutschland / Germany
4.2.5.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
4.2.6 Graphit / Graphite
4.2.6.1 Deutschland / Germany
4.2.6.2 Europäische Union, Welt / European Union, World
4.2.7 Andere Industrieminerale / Other Industrial Minerals
4.3 Steine und Erden / Construction Raw Materials
4.3.1 Deutschland / Germany
4.3.2 Import und Export / Import and Export
4.3.3 Rohstoffsicherung / Protection of Mineral Resources
4.3.4 Rohstoffe und Umweltschutz / Mineral Resources and Environmental Protection
5 Preisentwicklung / Prices
5.1 Wirtschaftsindikatoren / Economic Indicators
5.2 Preisentwicklung / Price Trends
5.2.1 Energierohstoffe / Energy Commodities
5.2.1.1 Erdöl / Petroleum
5.2.1.2 Erdgas / Natural Gas
5.2.1.3 Steinkohle / Hard Coal
5.2.1.4 Uran / Uranium
5.2.2 Metalle / Metals
5.2.2.1 Eisenerz / Iron Ore
5.2.2.2 Nickel / Nickel
5.2.2.3 Aluminium / Aluminium
5.2.2.4 Kupfer / Copper
5.2.2.5 Blei / Lead
5.2.2.6 Zink / Zinc
5.2.2.7 Zinn / Tin
5.2.2.8 Edelmetalle / Precious Metals
Tabellenanhang A / Appendix A
Import, Export, Gewinnung und Verbrauch mineralischer Rohstoffe und Energierohstoffe
(Deutschland, Welt)
Imports, Exports, Production and Consumption of Mineral and Energy Commodities
(Germany, World)
Tabellenanhang B / Appendix B
Gewinnung mineralischer Rohstoffe und Energierohstoffe (Deutschland)
Germany: Production of Mineral and Energy Commodities (Germany)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe stellt in dieser
Studie Zahlen und Fakten zur Rohstoffsituation
der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2006 bereit, die den Außenhandel, den
Verbrauch und die Versorgung Deutschlands mit mineralischen und
Energierohstoffen charakterisieren. In übersichtlicher und
klarer Form werden Zahlen, Daten und Informationen zum Außenhandel,
Energierohstoffen, Metallrohstoffen, Nichtmetallrohstoffen und deren
Preisentwicklung in Deutschland dargestellt. Eine Neuerung ist die
Einführung des BGR-Preisindexes für metallische Rohstoffe (BGR-MPI),
der als verdichtete Kennziffer die Belastung der deutschen
Volkswirtschaft als Folge von Preisänderungen auf den internationalen
Rohstoffmärkten darstellt. Stand der Daten ist das Jahresende 2006.