Die Nutzung von numerischen Methoden zur Modellierung der
Grundwasserströmung wurde in den vergangenen 30 Jahren als Routine-
Verfahren in die Planung von Grundwasserentnahmen eingeführt.
Ausgehend von den Grundgleichungen der Grundwasserströmung, wie dem
Darcy‘schen Gesetz, der Gleichungen über die Filtergeschwindigkeit und
über das Potential sowie der Kontinuitätsgleichung (vgl. RICHTER &
LILLICH 1975) verbesserte man die Strömungs- und Transportmodelle
stetig bzw. entwickelte sie weiter (vgl. z.B. KINZELBACH & RAUSCH 1995
oder CHIANG, KINZELBACH & RAUSCH 1998). Standen in der Pionierzeit der
Entwicklung numerischer Modelle mehr oder weniger Fragen nach der
Quantität verfügbaren Grundwassers im Vordergrund der Forschung, so
richtete sich das Interesse seit etwa 1980 zusätzlich auf die
quantitative Beschreibung der qualitätsrelevanten Aspekte der
Grundwasserströmung und der Ausbreitung von Schadstoffen im
Grundwasser.
So ist auch die Thematik des vorliegenden Werkes zu verstehen. Alle
drei Autoren haben ihre langjährigen Erfahrungen mit Grundwasser-
Transportmodellen in zahlreichen Publikationen zur Diskussion gestellt
und dabei ihre Erfahrungen stetig verbessert und erweitert. Diese
Weiterentwicklung bezieht sich hauptsächlich auf die Gebiete
Diskretisierungsverfahren, Lösungsmethoden und reaktiver Transport aus
früheren Arbeiten.
Dementsprechend ist dieses Handbuch aufgebaut. Vorangestellt sind die
beiden Kapitel Transportgleichungund Analytische Lösungen der
Transportgleichung. Hier werden die Transportmechanismen - Advektion,
Molekulare Diffusion, Dispersion, Reaktion - und die Herleitung und
Merkmale der Transportgleichung vorgestellt. Zum besseren Verständnis
der Gleichungen und der darin gebrauchten Terme ist im Anhang ein
ausführliches Symbolverzeichnis (S. 175 ff.) beigefügt, für Einsteiger
in die Thematik besonders hilfreich. Bei den Analytischen Lösungen -
zu denen zunächst die Voraussetzungen beschrieben werden - erläutern
die Verf. den ein- und zweidimensionalen Transport mit den jeweils
entsprechenden Differentialgleichungen; für jede der beiden
Transportarten ist eine Beschreibung sowohl eines pulsförmigen als
auch eines permanenten Stoffeintrags beigefügt.
Besonderen Bezug zum aktuellen Stand der internationalen Forschungen
über Transportmodellierungen haben die beiden Kapitel über die
numerischen Verfahren. Dazu gehören einmal die Gitter-Verfahren; sie
beginnen mit der Zeit-Diskretisierung unter Bezug auf die
EULER-Verfahren, die Finite-Differenzen-Verfahren (eindimensionaler
und zweidimensionaler Fall), die Finite-Volumen-Verfahren (unter
Einschluss von Randbedingungen) und die Finite-Elemente-Verfahren
(ebenfalls mit Randbedingungen). Das Unterkapitel Adaptive
Verfeinerung zeigt auf dem Weg der Verfeinerung des Gitters die
Möglichkeit auf, der numerischen Dispersion bei Finite-Volumen- und
bei Finite-Elemente-Verfahren entgegenzuwirken; das im Beispiel
dargestellte lokal verfeinerte Gitter (Abb. 3.20) ist der Hingucker
auf dem Bucheinband.
Neben den gitterbasierten Verfahren stellen die Verf. die Particle-
Tracking Verfahren akribisch vor. Dazu gehören die Methoden der
Bahnlinien und Laufzeiten, die Charakteristiken-Verfahren (zur
Diskretisierung der Transportgleichung) und das Verfahren der
Zufallsbahnen nach Random-Walk; Random-Walk wird speziell genutzt zur
Berechnung der Dispersion und von Konzentrationsverteilungen, zur
Erzeugung von Partikelverteilungen und zur Auflösung des
Strömungsfeldes.
Im Kapitel Lösungsverfahren für Gleichungssysteme findet der Leser
neben der kurzen Beschreibung direkter Verfahren eine umfassende
Darstellung einmal der klassischen linearen Iterationsmethoden nach
JACOBI, nach GAUSS-SEIDEL und nach SOR, ferner die Verfahren der
konjugierten Gradienten und der Mehrgitter und abschließend das
NEWTON-RAPHSON-Verfahren zur Lösung nicht-linearer Gleichungssysteme.
Die beigefügten Abbildungen sind ausgezeichnet (wie auch in allen
anderen Kapiteln des Buches) und erläutern den Text mit allen Details.
Dem eingangs erwähnten Bereich Reaktiver Transport ist wegen der
Möglichkeit der Reaktion von Schadstoffen, die in das Grundwasser
eingetragen wurden, mit dem Aquifer oder über den Weg der Sorption ein
umfangreiches Kapitel gewidmet. Es beginnt mit den bekannten einfachen
Reaktionsmodellen Retardierung und Abbau erster Ordnung und findet
seinen Schwerpunkt in den komplexen Ansätzen der Multispezies-Modelle.
Dabei werden speziell das Kalk-Kohlensäure- Gleichgewicht, der
Kationen-Austausch und ganz besonders wichtig die Mikrobiellen
Redoxreaktionen dargestellt. Multispezies-Modelle benutzt man beim
reaktiven Stofftransport, um das ganze System miteinander
Wechselwirkender Spezies zu erfassen. Nur so ist der Benutzer in der
Lage, die gegenseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der
reaktiven Spezies und die Reaktionsvorgänge prozessorientiert
nachzubilden; das prozessorientierte Modell ist die Grundlage für die
Übertragung der Modellergebnisse von einer gegebenen hydraulisch-
hydrochemischen Situation auf eine andere.
Eine Einführung in die Transportmodellierung im Grundwasser benötigt
auch einen Hinweis auf bestehende einschlägige Computer- Programme.
Den findet man im Unterkapitel 6.3.5 (S. 153 ff.); darin ist ganz
aktuelle Literatur (z. T. auch mit den Namen der Autoren dieses
Buches) angegeben, so dass man mit der vorbereitenden Lektüre dieses
ausgezeichneten Handbuches rasch das für die geplante eigene Arbeit
nützliche Programm anwenden kann.
Die Autoren, denen man für ihr hervorragendes Werk danken muss,
empfehlen die Lektüre in ihrem Vorwort Geowissenschaftlern,
Umweltwissenschaftlern, Wasserwirtschaftlern und Wasserbauingenieuren.
Dieser Empfehlung schließt sich der Rez. mit Nachdruck an.
Dem Verlag gebührt großer Dank für Druck und Gestaltung dieses
Fachbuches.
K. POLL
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II Jahrg. 2005 Heft 5/6