Die Mitte Europas, in der die deutsche Nation zu Hause ist, hat nach
den napoleonischen Kriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
tiefgreifende Änderungen erfahren. Der 1. Abschnitt
"Politisch-geographische Grundlagen" setzt daher mit Ende des
18. Jahrhunderts ein, als fast alle kleinen adligen Herrschaften,
geistliche Territorien und die Reichsstädte ihre Selbständigkeit
verloren und eine Umbildung der Staatsverfassung zu einem modernen
Verwaltungssystem führte. Die alte, merkantilistische Wirtschaft wurde
von einer liberalen abgelöst, der Grundlage der Industrialisierung,
die rasch zu völlig neuen, wirtschaftsräumlichen Strukturen führte.
Eine komplizierte dezentralisierte Staatsorganisation hat nach dem
Ersten, vor allem aber nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
dramatische Gebietsveränderungen, Bevölkerungsverschiebungen und
Kriegszerstörungen zu meistern gehabt. Jetzt sucht die Bundesrepublik
nach einem verheißungsvollen Weg zu einem Europa des 3. Jahrtausends.
Der physisch-geographische Raum als Grundlage für die Existenz und
Entwicklung der Gesellschaft ist das Thema des Kapitels
"Landesnatur". Die Geologie des Landes, die Oberflächenformen, Klima,
Wasserhaushalt, Böden und Landnutzung werden erklärt, ebenso die
natürliche Vegetation und ihre Entwicklung seit der letzten Eiszeit.
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts entstand aus einem Agrarstaat
ein leistungsfähiger Industriestaat mit einer modernen Land- und
Forstwirtschaft und einem üppigen Fremdenverkehr. Diese Vorgänge sind
im Kapitel "Grundlagen und strukturräumliche Entwicklung der Wirtschaft"
dargestellt. Besondere Abschnitte sind noch der kartographischen
Quellenlage und den statistischen Grundlagen gewidmet. Diese
Landeskunde faßt für einen großen Leserkreis die wichtigsten
geographischen Fakten zusammen, deren Kenntnis erforderlich ist, um zu
verstehen, wie es zum gegenwärtigen Zustand der Bundesrepublik
Deutschland gekommen ist. Das Buch ergänzt die zahlreichen
Einzeldarstellungen der jüngsten Zeit.
Interessenten: Lehrende, Studierende und Institute der Geographie,
Geologie, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften; Staats- und
Kommunalverwaltungen; Industrie- und Wirtschaftsverbände;
Fremdenverkehrsverbände; politische Gremien und Parteien;
wissenschaftliche und allgemeine Bibliotheken.
Central Europe, the home of the German nation, experienced
far-reaching changes after the Napoleonic wars, at the beginning of the
19th century. The first section, "Politisch-geographische Grundlagen"
(Politico-geographical foundations), therefore starts with the end of
the 18th century, when virtually all the small dukedoms,
church-governed territories and Free Cities had lost their
independence, and constitutional changes established a modern system
of administration. The old mercantile economy was replaced by a
liberal one providing the basis for industrialisation which led to
entirely new spatial relations along economic lines.
A complex decentralized form of government organization had to cope
with dramatic territorial changes, shifts in population and wartime
destruction after the First, and much more so, after the Second World
War. Now the Federal Republic is searching for a promising way to
achieve the Europe of the third millenium.
The physical-geographical basis of the existence and development of
society is the subject of the chapter "Landesnatur" (Nature of the
country). The geology of the country, its morphology, climatic
situation, hydrology and water management, soils, and land utilization
are explained and so is the natural vegetation including its
development since the last Ice Age.
In the course of the 19th and 20th centuries a productive industrial
state has developed with modern agriculture and forestry and a
flourishing tourist industry. This change and growth is described in
the chapter "Grundlagen und strukturräumliche Entwicklung" (Principles
and economic spatial development). Special sections are devoted to the
cartographical sources and the statistical base, available for detailed
understanding.
This long-awaited presentation summarizes for a broad readership the
geographic information needed to understand how the Federal Republic
of Germany developed into what it is today. This book complements the
numerous minor studies of special topics which have been published in
the past.
Intended for teachers and students of geography, geology, history
and economics; institutes concerned with these subjects, government
and municipal authorities; industrial and business associations;
tourist associations; political bodies and parties; scientific and
general libraries.
A. Politisch-geographische Grundlagen (K.-A. Boesler) 1
1 Methodik 1
2 Deutschland an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert 2
3 Staat und industrielle Revolution in Deutschland
(Zollverein, Frühindustrialisierung) 11
4 Verwaltungsorganisation bis zur Reichsgründung 25
5 Staatliche Agrarförderung in der Epoche der industriellen Revolution 30
6 Der Norddeutsche Bund, das Entstehen des Deutschen Reiches 32
7 Die räumlichen Wirkungen des 1. Weltkrieges
und der Staatstätigkeit in der Weimarer Republik 42
8 Landesplanung in Deutschland 48
9 Der Nationalsozialismus (1933-1945) 50
10 "Reichsreform" in der Zeit des Nationalsozialismus 57
11 Die Zonen unter westlicher Besatzung 1945-1949 59
12 Politische Voraussetzungen des wirtschaftlichen
Wiederaufbaus 63
13 Die wirtschaftsräumlichen Bedingungen des Wiederaufbaus 64
14 Die Sozial- und Wirtschaftsordnung 71
15 Träger und Organe der Staatstätigkeit 73
16 Die Landesplanung 76
17 Raumwirksame Kommunalpolitik 81
18 Die Raumwirksamkeit der Ressortpolitiken (in Auswahl) 82
19 Die Bundesrepublik Deutschland als föderalistischer Staat 94
20 Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der
Europäischen Gemeinschaft 99
B. Landesnatur 111
I Naturräumliche Gliederung (H.-J. Klink) 111
1 Lage und naturräumliche Ubersicht,
2 Die naturräumlichen Großeinheiten
II Geologie und Lagerstätten (H.-J. Klink) 133
1 Die Tektonik,
2 Das Norddeutsche Tiefland,
3 Die Niederrheinischc Bucht (Niederrheingraben),
4 Die Westfälische Bucht (Münstersche Kreidemulde),
5 Das Mittelgebirge,
6 Das Süddeutsche Molassebecken,
7 Die Alpen
III Oberflächenformen (H.-J. Klink) 178
1 Das Norddeutsche Tiefland,
2 Die Mittelgebirge,
3 Das Süddeutsche Schichtstufenland,
4 Das Alpenvorland,
5 Die Alpen
IV Klima (D. Havlik) 231
1 Meteorologische Grundlagen,
2 Die Beobachtungsperiode 1931-1960 im zeitlichen Vergleich,
3 Die regionale Differenzierung einiger Klimaelemente
V Hydrologie (D. Havlik) 268
1 Wasserbilanz,
2 Abfluß,
3 Physikalische und chemische Belastung der Flüsse
VI Böden (H.-J. Klink) 282
1 Bodenbildung und -klassifikation,
2 Grundformen der Bodenbildung,
3 Die Böden des Norddeutschen Tieflandes,
4 Die Böden der Lößgebiete (Börden und Gäue),
5 Die Böden der Mittelgebirge,
6 Die Böden des nördlichen Alpenvorlandes,
7 Die Böden der Alpen
VU Flora und Vegetation (H.-J. Klink) 309
1 Die natürlichen Vegetationsgebiete,
2 Die Entstehung der heutigen Vegetation
(Vegetationsentwicklung in der Spät- und
Nacheiszeit, Vegetationsentwicklung
unter dem Einfluß des Menschen,
Aktuelle Vegetationsdecke, Erhaltung von
Flora und Vegetation)
C. Grundlagen und strukturräumliche Entwicklungen der Wirtschaft 351
I Jüngere Entwicklung der Wirtschaft (G. Voppel) 351
II Das Bevölkerungspotential als Grundlage wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen (G.Voppel) 354
1 Einführung,
2 Verteilung der Bevölkerung,
3 Natürliche Bevölkerungsentwicklung,
4 Entwicklung der Bevölkerung im internationalen Vergleich,
5 Wanderungsvorgänge,
6 Entwicklung der Erwerbsbevölkerung
III Das Verkehrspotential als Grundlage der Raumerschließung und Raumbewirtschaftung (G.Voppel) 381
1 Großräumliche Verkehrslage und -gliederung,
2 Eisenbahnerschließung, Eisenbahnverkehr der Gegenwart,
3 Verkehrsgeographische Stellung der Binnenschiffahrt,
4 Straßenverkehr,
5 Leitungsverkehrsarten,
6 Luftverkehr,
7 Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens,
8 Räumliche Probleme des Nahverkehrs,
9 Internationale Verkehrsverflechtungen
IV Die Energie- und Rohstoffversorgung und ihre räumlichen Wirkungen (G. Voppel) 411
1 Einführung,
2 Energieversorgung in der Industrialisierungsphase,
3 Wirtschaftliche Bedeutung der Primärenergierohstoffe,
4 Elektrizitätswirtschaft,
5 Energiebedarf der produzierenden Gewerbe,
6 Sonstige gesamtwirtschaftlich bedeutsame mineralische Rohstoffe,
7 Die Rohstoffversorgung
V Die industrielle Struktur (G. Voppel) 440
1 Die Begriffe Industrie, Gewerbe und Handwerk,
2 Gesamtaufbau und Entwicklungsdynamik der Industrie,
3 Die Bundesrepublik Deutschland als Industriestandort,
4 Das Gefüge der Industrie, die Entwicklung seit 1950,
5 Industrieentwicklung in den Bundesländern,
6 Ausgewählte Industriezweige,
7 Die Industrie in den Großstädten,
8 Die industrielle Stellung im Rahmen der Europäischen
Gemeinschaft und in der Weltwirtschaft
VI Die Standorte überregional bedeutsamer Versorgungsfunktionen (G. Voppel) 503
1 Überblick,
2 Messen und Ausstellungen,
3 Banken und Versicherungen,
4 Wirtschaftliche Organisationen und Verbände,
5 Öffentliche Versorgungseinrichtungen hoher Zentralität,
6 Der Handel
VII Die städtischen und industriellen Wirtschaftsräume (G. Voppel) 516
1 Die großräumliche Ordnung der nichtagrarischen Wirtschaft,
2 Der Pendelverkehr,
3 Ansätze zu wirtschaftsräumlichen Gliederungen
VIII Die Außenhandelsstruktur (G. Voppel) 533
IX Die Landwirtschaft (H. Spitzer unter Mitarbeit von J. Uffmann und U. Bormann) 539
1 Einleitung,
2 Die Landwirtschaft innerhalb der Gesamtwirtschaft,
3 Natürliche Produktionsgrundlagen und Landnutzung,
4 Agrarstruktur,
5 Erzeugung und Absatz landwirtschaftlicher Produkte,
6 Landwirtschaftlicher Dienstleistungsbereich,
7 Agrarpolitische Grundbedingungen,
8 Agrarräume im Profil
X Wald- und Forstwirtschaft (M. Kessler) 603
1 Waldverteilung und Entstehung des heutigen Waldbildes,
2 Entwicklung der Waldbestände,
3 Der Wald und seine Funktionen (Schutzfunktion,Erholungsfunktion, holzwirtschaftliche Funktion)
XI Die Fischereiwirtschaft (M. Kessler) 609
1 Einleitung,
2 Die Produktivität der Fischereiwirtschaft,
3 Stellung und Bedeutung der einzelnen Betriebsarten in der Seefischerei (Hochseefischerei, Heringsfischerei, Küstenfischerei)
XII Der Fremden- und Freizeitverkehr (M. Kessler) 616
1 Einleitung,
2 Voraussetzungen und Entwicklung des Fremden- und Freizeitverkehrs,
3 Heilbäder und Kurorte,
4 Erholungs- und Feriengebiete,
5 Der Naherholungsverkehr,
6 Der Städtetourismus
D. Kartographische Quellenlage (A. Hüttermann) 641
1 Alte bedeutende Kartenwerke,
2 Amtliche Kartenwerke der Bundesländer,
3 Nichtamtliche Karten,
4 Kartensammlungen und Kartenzusammenstellungen,
5 Luftbilder,
6 Luftbildsammlungen und Luftbildzusammenstellungen
E. Die Verwendung von Zahlen der amtlichen Statistik in der geographischen Landeskunde (K. Horstmann) 659
1 Einleitung — Geographie und Statistik,
2 Raumbezogenheit der Daten,
3 Zur Definition des Gebietes,
4 Statistiken für Gebiete besonderer Art,
5 Aufstellung langer Reihen und die Problematik
der Gebietsveränderungen,
6 Geheimhaltung von Einzelangaben,
7 Zugang zu statistischen Unterlagen
Literatur 105, 340, 631, 658, 667
Register 669