Cover image of: Roland Walter - Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, Ozeane und des Lebens
New

Roland Walter:

Erdgeschichte

Die Geschichte der Kontinente, Ozeane und des Lebens

2025. 8. überarbeitete und verbesserte Auflage, X, 385 Seiten, 187 Abbildungen, 36 Textboxen, 17x24cm, 1050 g
Language: Deutsch

ISBN 978-3-510-65572-4, brosch., price: 39.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

System Erde • Planet • Naturkatastrophe • Geologie • Zeitscheibe

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Bereits in 8. überarbeiteter und verbesserter Auflage führt dieses Buch in die Geschichte der Erde ein und ordnet sie in Zeit und Raum.

Großes Interesse an diesem schon über viele Jahre fortgeführten Werk machte nun eine neue Auflage notwendig. In dieser 8. Auflage sind Textverbesserungen vorgenommen und einige Kartendarstellungen erneuert worden, außerdem wurde das Quartär-Kapitel durch einen kleinen Text zum Begriff des „Anthropozän“ ergänzt.

Die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen ist das Ergebnis von Prozessen, die sich in einem Zeitraum von mehr als vier Milliarden Jahren durch Wechselwirkung von fester Erde, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre abspielten. Sie wirken noch heute. Diese Prozesse werden dem Menschen immer dann schmerzhaft ins Bewusstsein gerufen, wenn Naturkatastrophen (z.B. Erdbeben oder Vulkanausbrüche; Überschwemmungen) den eigenen Lebensraum beeinträchtigen und die Existenz gefährden.

Nach einem einführenden Blick auf das „System Erde“ als Ganzes beschreibt der ­Autor dessen Entwicklung detailliert in den Zeitscheiben Hadaikum/Archaikum (4,63 – 2,5 Mrd. Jahre vor heute), Proterozoikum (2,5 Mrd. – 539 Mio. J.v.h.) und Phanerozoikum (mit Altpaläozoikum, Jungpaläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum, seit 539 Mio. J.v.h.). Einen besonderen Schwerpunkt bildet die jüngere Erdgeschichte, mit ihren bis heute landschaftsprägenden geologischen Prozessen und ihren Lagerstätten, sowie die Entstehung und Entwicklung des Lebens. Abschließend werden Vorgänge vorgestellt, welche die Entwicklung der Erde auch zukünftig beeinflussen werden.

Zahlreiche Textboxen fassen einzelne Zusammenhänge und Themen knapp und anschaulich zusammen; ein ausführliches Glossar sowie ein Literaturverzeichnis runden das mit zahlreichen Abbildungen (viele davon in Farbe) ausgestattete Werk ab.

Das Buch richtet sich außer an Geowissenschaftler, Biologen und Geographen (als Einführung in die Erdgeschichte) auch an den interessierten Leser, der die geologischen Zusammenhänge seines Lebensumfeldes verstehen möchte. Es lädt ein zu einer neuen Sicht der uns umgebenden Landschaften und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Planeten Erde, zu einem bedachten Umgang mit seinen Ressourcen und zu einer realistischen Beurteilung von Naturrisiken.

Inhaltsverzeichnis top ↑

Vorwort zur 8. Auflage III
Vorwort zur 7. Auflage IV

1 Einführung 1
1.1 Die Erde als Planet 1
1.2. Das System Erde 3
Die Erde als Ganzes 3
Das tiefe Erdinnere 4
Die Lithosphäre 7
Die Hydrosphäre 11
Die Atmosphäre 14
Die Biosphäre 17
1.3
Erdgeschichtliche Dokumente und Archive 19
Gesteine und Fossilien 19
Gesteine im geologischen Stoffkreislauf 19
Gesteinsdeformation 20
Fossilien 24
Fazies und Paläogeographie 25
Geologische Zeitbestimmung 26
Stratigraphie 26
Absolute Altersbestimmung 29
Sieben Kontinente und fünf Ozeane 31
Europa 31
Nordamerika 33
Asien 34
Südamerika 35
Afrika 35
Australien 35
Antarktika 36
Pazifik 36
Atlantik 36
Arktischer Ozean 36
Indik 37
Südlicher (Antarktischer) Ozean 37
Eine gemeinsame Geschichte 37

2 Hadaikum – Archaikum (4.631 bis 2.500 Millionen Jahre vor heute) 39
2.1 Übersicht 40
Das Hadaikum 40
Die archaische Gesteinswelt 41
Die archaische Atmosphäre und Hydrosphäre 44
Erstes Leben 46
2.2 Regionale Entwicklungen 47
Nord- und Osteuropa 47
Der Baltische und der Ukrainische Schild als älteste
Bausteine Europas 47
Nordamerika 49
Die ersten Strukturprovinzen Nordamerikas 49
Nord- und Ostasien 50
Anfänge der Krustenbildung in Sibirien 50
Das älteste Stockwerk Chinas 52
Südamerika 53
Die ältesten Bausteine Südamerikas 53
Afrika 54
Archaische Kratone in Süd- und Nordwest-Afrika 54
Indien 58
Die archaische Basis des Indischen Kratons 58
Australien 59
Archaische Kratone in West- und Südaustralien 59
Antarktika 61
Die ältesten Gesteine der Antarktikas 61
Farbbilder Archaikum (FB 2.1 – FB 2.20) 63

3 Proterozoikum (2.500 bis 539 Millionen Jahre vor heute) 71
3.1 Übersicht 72
Krustenentwicklung 72
Klimaentwicklung 76
Leben im Proterozoikum 76
3.2 Regionale Entwicklungen 78
Nord- und Osteuropa 78
Der Baltische Schild wächst 78
Eine Osteuropäische Plattform (Baltica) entsteht 79
Der Timan-Gürtel – ein heute weitgehend verborgenes
Orogen 82
Mittel- und Westeuropa 82
Das mittel- und westeuropäische Fundament ist
gondwanidisch 82
Nordamerika 84
Die Nordamerikanische Plattform (Laurentia)entsteht 84
Die Nordamerikanische Plattform gestaltet sich um
und erweitert sich 87
Die Randbereiche der Nordamerikanischen Plattform werden
zu Mobilzonen 89
Nord- und Ostasien 90
Die Sibirische Plattform (Sibiria) wächst 90
Die Chinesischen Kratone stabilisieren sich 91
Südamerika 93
Die südamerikanische Plattform wächst rasch 93
Afrika 95
Die afrikanischen Kratone schließen sich zusammen 95
Weite Teile Afrikas werden von der Panafrikanischen
Orogenese erfasst 97
Im Norden entsteht das proterozoische Fundament Mittel-
und Westeuropas 101
Indien 101
Der Indische Subkontinent vergrößert sich 101
Australien 103
Der Westen Australiens wird zum Großkraton 103
Jungproterozoische Sedimentbecken über dem alten
Fundament 105
Antarktika 106
Enge Beziehungen Antarktikas zu seinen Nachbarn 106
Farbbilder Proterozoikum (FB 3.1 – FB 3.26) 109

4 Phanerozoikum (539 Millionen Jahre bis heute) 117
4.1 Übersicht 118
Geologische Entwicklung 118
Lebensgeschichte 120
4.2
Altpaläozoikum (Kambrium – Ordovizium – Silur) 123
4.2.1 Übersicht 124
Geologische Entwicklung 124
Tier- und Pflanzenwelt 126
4.2.2 Regionale Entwicklungen 130
Ost- und Nordwest-Europa 130
Die Osteuropäische Plattform (Baltica) wird
nur randlich überflutet 130
Baltica, Laurentia und Avalonia kollidieren
zu einem kaledonischen Orogen 132
Mittel- und Westeuropa 136
Das mittel- und westeuropäische Fundament ist
noch Teil Nord-Gondwanas 136
Nordamerika 139
Epikontinentale Sedimentation auf der
Nordamerikanischen Plattform 139
Sedimentbecken und Orogenesen vor den Rändern
der Nordamerikanischen Plattform 140
Nord- und Ostasien 143
Der Sibirische Kraton (Sibiria) wird von
Schelf­sedimenten bedeckt 143
Vor dem Südwestrand Sibirias entsteht der
Altai-Inselbogen 144
Die Kratone Chinas gehören noch zu
Gondwana 145
Die Südkontinente 146
Der nördliche Gondwana-Kontinent wird
Schelfgebiet 146
Gondwanas südlicher Kontinentalrand ist
aktiv 149
Farbbilder Altpaläozoikum (FB 4.2.1 – FB 4.2.27) 152
4.3
Jungpaläozoikum (Devon – Karbon – Perm) 160
4.3.1 Übersicht 160
Geologische Entwicklung 160
Tier und Pflanzenwelt 163
4.3.2 Regionale Entwicklungen 168
Nordeuropa 168
Das kaledonische Gebirge unterliegt der
Abtragung 168
Mittel- und Westeuropa 169
Der Südrand Avalonias wird zum passiven
Kontinentalrand 169
Die variszische Gebirgsbildung beginnt im
Mitteldevon 173
Im Karbon Ausbau der variszischen Front 174
Der Abbau der variszischen Faltenzüge beginnt
bereits im Oberkarbon 179
Im Perm stieß das Arktische Meer nach Nordwest-
und Mitteleuropa vor 179
Osteuropa 180
Vor dem Ostrand der Russischen Tafel entsteht
das Ural-Orogen 180
Nordamerika 183
Zwischen Laurentia und West-Gondwana entsteht
das Appalachen-Orogen 183
Weiterhin epikontinentale Sedimentation auf der
Nordamerikanischen Plattform 185
Der West- und Nordrand der Nordamerikanischen
Plattform bleibt mobil 186
Nord- und Ostasien 187
Die Sibirische Tafel und das Altaiden-Orogen
schließen sich zusammen 187
Die Chinesischen (Cathaysischen) Plattformen
driften nach Norden 189
Die Südkontinente 191
Der Nordrand Gondwanas ist wieder ein breiter
Schelf 191
Auch kontinentale Sedimentbecken sind in
Gondwana weit verbreitet 195
Im Osten Australiens erweitert sich das
Lachlan-Orogen 199
Auch der weitere Südrand Gondwanas bleibt ein
aktiver Kontinentalrand 199
Farbbilder Jungpaläozoikum (FB 4.3.1 – FB 4.3.25) 202
4.4
Mesozoikum (Trias – Jura – Kreide) 210
4.4.1 Übersicht 210
Geologische Entwicklung 210
Tier- und Pflanzenwelt 213
4.4.2 Regionale Entwicklungen 218
Nord-, Mittel- und Westeuropa 218
Die Europäische Platte orientiert sich neu 218
Die Trias in Germanischer Fazies 219
Der Jura ist durchgehend marin 223
Die Kreide, eine Zeit der Schwellen und Tröge 226
Der Mittelmeerraum 229
Südlich der Europäischen Platte öffnet sich die
Tethys 229
Südlich der Europäischen Platte schließt sich
die Tethys wieder 232
Nordamerika 235
Das Innere der Nordamerikanischen Plattform
bleibt zunächst kontinental 235
Im Osten entsteht ein neuer passiver Kontinental-
rand 237
Der westliche Kontinentalrand Nordamerikas wird
zum Akkretionsorogen 239
Nordasien 241
Im Westen entsteht die Westsibirische Senke 241
Im Osten der Sibirischen Tafel entstehen neue
Faltengürtel 242
Zentral- und Ostasien 244
Die Paläotethys schließt sich endgültig 244
Der pazifische Kontinentalrand Ostasiens bleibt
aktiv 244
Die Südkontinente 246
Der Großkontinent Gondwana bleibt zunächst noch
kontinental 246
Seit dem mittleren Jura zerbricht der Gondwana-
Kontinent 249
Der Westrand Gondwanas bleibt aktiv 253
Farbbilder Mesozoikum (FB 4.4.1 – FB 4.4.28) 255
4.5
Känozoikum (Paläogen – Neogen – Quartär) 263
4.5.1 Übersicht 264
Geologische Entwicklung 264
Paläogen und Neogen 264
Quartär 266
Tier- und Pflanzenwelt 268
Der Mensch 273
4.5.2 Regionale Entwicklungen 275
Nord-, Mittel- und Westeuropa 275
Europa trennt sich von Nordamerika 275
Mitteleuropa im Paläogen und Neogen 276
Mitteleuropa im Eiszeitalter 280
Der Mittelmeerraum 284
Die Alpen im Paläogen und Neogen 284
Der westliche Mittelmeerraum im Paläogen und
Neogen 288
Der östliche Mittelmeerraum im Paläogen und
Neogen 290
Der Mittelmeerraum im Pleistozän und Holozän 292
Nordamerika 293
Der Osten und Süden bleibt passiver
Kontinentalrand 293
Im Westen entsteht die Nordamerikanische
Kordillere 293
Nordamerika im Eiszeitalter 299
Nord- und Zentralasien 300
Sibirien bleibt kontinental 300
Im Nahen Osten schließt sich die Neotethys 301
Das Himalaja-Orogen und das Tibet-Plateau heben
sich heraus 303
Ost- und Südost-Asien 306
Der japanische Inselbogen ist über lange Zeit
aktiv 306
In Südost-Asien ordnet sich der Indonesische
Archipel neu 306
Afrika 309
Afrika nimmt seine heutige Gestalt an 309
Mit dem Ostafrikanischen Grabensystem entsteht
ein neues kontinentales Rift 310
Australien 313
Australien driftet in seine heutige
Position 313
Antarktika 314
Der antarktische Kontinent behält seine Lage
am Südpol bei 314
Südamerika 316
Auf dem südamerikanischen Kraton bilden sich
ausgedehnte Sedimentbecken 316
Im Westen entsteht die Anden-Kordillere 317
Fünf Ozeane 319
Der Pazifische Ozean schrumpft 319
Eine ununterbrochene Kette von Inselbögen be-
gleitet den Westrand des Pazifik 322
Der Atlantik erweitert sich bis heute 324
Die Erweiterung des Indik gestaltet sich
komplex 327
Der Südliche Ozean (Antarktik) trennt Antarktika
von seinen ehemaligen Nachbarkontinenten 328
Im Arktischen Ozean setzt sich der Atlantik über
den Nordpol fort 328
Farbbilder Känozoikum (FB 4.5.1 – FB 4.5.49) 331

5 Ausblick 347
5.1 Trends im System Erde 347
5.2 Die Rolle des Menschen 351


Glossar 355
Literatur 369
Sachwortindex 373

Verzeichnis der Textboxen
Box 1: Das Erdmagnetfeld 6
Box 2: Der Wilson-Zyklus 10
Box 3: Das Klimasystem 16
Box 4: Phylogenetische Klassifikation 19
Box 5: Magmatische Gesteine 21
Box 6: Sedimentgesteine 22
Box 7: Metamorphe Gesteine 23
Box 8: Die geologische Zeitskala 30
Box 9: Der Mond und seine Geschichte 42
Box 10: Der Isua-Grünsteingürtel 51
Box 11: Der Barberton-Grünsteingürtel 56
Box 12: Die Goldlagerstätten von Witwatersrand 57
Box 13: Der Sudbury-Komplex 86
Box 14: Der Bushveld-Komplex 98
Box 15: Die Eisenerzlagerstätten des Hamersley-Beckens 104
Box 16: Uluru und Kata Tjuta 106
Box 17: Die Fossillagerstätte Burgess-Pass 142
Box 18: Die Fossillagerstätte Chengjiang 146
Box 19: Die Fossillagerstätte Rhynie, Schottland 168
Box 20: Die Steinkohlenlagerstätte des Ruhrgebiets 177
Box 21: Der Iberische Pyritgürtel 178
Box 22: Der Sibirische Trapp 189
Box 23: Steinkohlenlagerstätten in China 192
Box 24: Die Fossillagerstätte Holzmaden 224
Box 25: Die Fossillagerstätte Solnhofen 224
Box 26: Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Nordsee 228
Box 27: Das Chicxulub-Ereignis vor Yucatan 238
Box 28: Das „Anthropozän“ 269
Box 29: Die Fossillagerstätte Messel 278
Box 30: Die Geschichte der Nordsee 283
Box 31: Der Yellow Stone National Park in Wyoming, USA 297
Box 32: Der Grand Canyon in Arizona, USA 298
Box 33: Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Arabischen
Halbinsel 302
Box 34: Die Sahara im Holozän 313
Box 35: Das Great Barrier Reef 315
Box 36: Chiles Kupferlagerstätten 318