Roland Walter ist emeritierter Geologie-Professor der RWTH
Aachen. Seine Interessenschwerpunkte lagen von jeher auf Seiten der
historischen und der regionalen Geologie, wovon zahlreiche von ihm
verfasste Bücher zeugen. Im Schweizerbart Verlag erschien mittlerweile
die sechste Auflage des Werkes „Erdgeschichte“, die zweite von Roland
Walter allein verfasste Auflage dieses Werkes.
Bereits der Untertitel „Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und
des Lebens.“ zeigt an, das sich das Buch mit der Entwicklung des
Planeten Erde seit seiner Entstehung befasst.
Einführend wird die Stellung der Erde im Planetensystem, ihr innerer
Aufbau und ihre immer wieder zu Tage tretende Dynamik und Aktivität
beschrieben. Die Erklärung der Gesteinsentstehung und -veränderung
fehlt genauso wenig wie die Erläuterung der wichtigsten Methoden Alter
zu bestimmen und geologische Zeiträume zu erfassen. Die Darstellung
der heutigen Verteilung der Kontinente und Ozeane schliesst die
Einführung ab.
Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Geschichte der Erde, dem
Werden und Vergehen von Kontinenten und Ozeanen wie auch der
Entwicklung des Lebens in der jeweiligen Zeit. Die entsprechenden
Kapitel umfassen die grossen Zeiteinheiten der erdgeschichtlichen
Entwicklung und sind weiter untergliedert in zeitlich kleinere
Zeitspannen. Die Beschreibung der Erdzeitalter ist jeweils in der
gleichen Weise aufgebaut: einer Übersicht zentraler Ereignisse und der
Entfaltung des Lebens folgt die Darstellung regionaler Entwicklungen,
wie sie auf den heutigen Kontinenten zu beobachten sind.
Zum Schluss gibt der Autor einen Ausblick in die Zukunft des Planeten,
in der er darstellt, wie die anhaltenden plattentektonischen
Bewegungen der Kontinente das Gesicht des Planeten gestalten
könnten. Schon im Vorwort macht Roland Walter klar, dass es sich bei
dieser Sicht auf die Zukunft des Planeten „nur“ um mögliche
Entwicklungen handelt.
An zwei Positionen spielt der Mensch in der Darstellung der
Erdgeschichte eine Rolle. Die Abstammung und Evolution des Homo
sapiens werden im Kapitel über die jüngsten Erdzeitalter
beschrieben. In kritischen aber wert-neutralen Worten wird am Ende des
Buches die Rolle der Spezies Mensch und die Problematik, die deren
Einfluss auf das Leben im Allgemeinen und die Zukunft des Menschen im
Besonderen hat angesprochen.
Doch werden die Abläufe der Erdgeschichte nicht nur im Wortlaut
beschrieben; zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die schriftliche
Darstellung. Paläogeographische Karten zeigen das derzeitige
wissenschaftliche Verständnis der Bewegungen der Kontinente durch die
Zeit. Prinzipskizzen verdeutlichen geologische Prozesse und
Fossiltafeln stellen die Entwicklung des Lebens dar. Am Ende jedes
übergeordneten Kapitels zeigen zahlreiche Farbfotos dass sich
Erdgeschichte an nahezu jedem Ort der Erde direkt beobachten lässt.
Immer wieder sind Info-Boxen in den Haupttext eingeschoben, die
spezielle Prozesse, oder lokale Besonderheiten, wie beispielsweise
die Entstehung der Steinkohlelagerstätten des Ruhrgebietes, die
Abspaltung des Mondes von der Erde oder das Zustandekommen der
Fossilfundstätte Grube Messel erklären.
Im Text selbst zeigt sich der Wissenschaftler als Autor: kurze
prägnante Sätze umreissen und vertiefen die beobachteten Vorgänge der
Erdgeschichte. Die Herausforderung, 4600 Millionen Jahre auf gut 300
Seiten zu behandeln resultiert in einem gut lesbaren, allgemein
verständlichen, Werk. Auch braucht kein Leser Furcht vor verwendeten
Fachbegriffen zu haben: ein ausführliches Glossar erklärt diese.
Überraschend kurz erscheint zunächst das Literaturverzeichnis; ein
zweiter Blick darauf zeigt, dass hier keine detail-bezogenen
Publikationen sondern weiterführende Übersichtswerke gelistet werden,
die dem Leser zumindest die Möglichkeit geben sich weiter mit dem
Thema zu befassen.
Zusammengefasst ist das aktuelle Werk zur Erdgeschichte ein gut
lesbares Buch, dass Laien- wie Fachpublikum einen guten Einstieg, eine
Auffrischung eigener Kenntnisse oder eine weitgehende Einführung in
die komplexe - und oft überraschende - Geschichte unseres
Heimatplaneten geben kann. Zielpublikum des Buches sind alle Leser,
die sich für ein tieferes Verständnis des Werdens und des Schicksals
der Erde interessieren.
Dr. Wolf Rottke