Mit der Genese, dem Vorkommen und der Verwendung von Rohstoffen
beschäftigt sich die Reihe ``Bewertungskriterien für
Industrieminerale, Steine und Erden'' des geologischen Jahrbuchs.
Herausgegeben wird die Reihe von der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und den Staatlichen Geologischen Diensten der
Bundesrepublik Deutschland. In Reihe H ist nun das Heft 10 erschienen,
welches alles Wissenswerte über Feldspäte und andere Flussmittel
zusammenfasst.Weiterhin sind in diesem Zusammenhang die Hefte 6
(Quarzrohstoffe) und 4 (Karbonat- und Sulfatgesteine) publiziert
worden.
Alle Ausgaben sind ähnlich aufgebaut und weisen generell eine
Untergliederung nach Mineraltypen auf. Ausgabe 10 ist in
Feldspäte,Feldspatgesteine,Foidgesteine sowie einzelne Minerale
(Wollastonit,Fluorit,Kryolith,Lithium- und Bor-Minerale) gegliedert.
Dagegen fokussiert Heft 4 auf Kalkstein, Dolomitstein, Magnesit, Gips-
und Anhydritstein,Baryt und Coelestin. Heft 6 widmet sich den
gängigsten Rohstoffquellen für SiO2.
Die weitere Unterteilung der Mineral- bzw. Gesteinsgruppen gleicht
sich dann. Es wird auf die Entstehung und Zusammensetzung
(Mineralogie, Petrografie und Chemie) und daran anschließend auf die
Lagerstättengenese,Verwendung, mögliche Alternativrohstoffe und
Anforderungen an den Rohstoff in Bezug zu seinem Einsatzzweck gesetzt.
Schließlich werden die Größe der Lagerstätte und wichtige
Produzentenländer genannt. Weiterführende Literaturhinweise finden
sich am Schluß eines jeden Kapitels. Somit ist ein schneller Zugriff
auf lagerstättenrelevante Informationen möglich.
Während in den Heften 4 und 6 noch farbige Abbildungen zum Abbau und
zur Verwendung der Rohstoffe zu finden waren, fehlen diese vollständig
in dem Heft 10. Es wird deutlich auf die Darstellung in Text- und
Tabellenform fokussiert. Summa summarum ermöglichen die Hefte eine
zielgerichtete Recherche über Vorkommen, Verwendung und Hintergründe
verschiedenster mineralischer Rohstoffe.
The series ``Assessment criteria for industrial minerals,rock and
associated products'' of the geological almanac deals with the
genesis, deposits and use of raw materials. The series is published
by the Federal Institute for Geosciences and the National Geological
Surveys of the Federal Republic of Germany. Meanwhile issue 10 of
series H has been published summarizing all interesting facts
concerning feldspars and other fluxes.The issues 6 (quartz raw
materials) and 4 (carbonate and sulphate rocks) also deal with this
problem.
All issues are similarly structured and are generally subdivided into
mineral types. Issue 10 comprises feldspars, feldspathic rocks,
feldspathoids as well as individual minerals (wollastonite, fluorite,
cryolite, lithium and boron minerals). Issue 4 is focussed on
limestone,dolomite rock,magnesite,gypsum and anhydrite rock, barite
and coelestine, while issue 6 addresses the subject of the most
frequent raw material sources for SiO2.
The further subdivision of the mineral and rock groups is similar.
They describe the genesis and composition (mineralogy, petrography and
chemistry), then the genesis of the deposits, the utilization,
possible alternative raw materials and requirements for the raw
materials as regards their purpose of application.The size of the
deposits and important countries of manufacture are also mentioned.
Finally literature references are given for the corresponding topics.
Thus, a quick access to the relevant deposits is ensured.
While the issues 4 and 6 still contained coloured figures as regards
the exploitation and use of the raw materials, they are completely
missing in issue 10.The focus is clearly on the text and tables. All
in all, the issues make it possible to do carefully controlled
research into deposits, utilization and backgrounds of the most
different mineral raw materials.
ZKG Zement Kalk Gips - Cement Lime Gypsum Heft 10-2005