Inhaltsbeschreibung top ↑
In diesem Zusammenhang kommt dem Brachflächenrecycling, also der Wiedernutzung ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen, eine maßgebliche Bedeutung zu. Obwohl die Gewerbe- und Industriebrachen ein hohes städtebauliches und wirtschaftliches Potenzial besitzen, wird die Erschließung auf Flächen des Außenbereichs von Investoren und kommunalen Entscheidungsträgern oft bevorzugt. Die Brachflächen sind in der Regel gut erschlossen, besitzen eine überwiegend gute Infrastruktur und befinden sich häufig in einer für die Folgenutzung günstigen Lage. Oft sind auf diesen Grundstücken allerdings Schadstoffbelastungen aus der Vornutzung anzutreffen, deren Art und Höhe in der Regel nicht bekannt ist.
In einem Modellprojekt wurden innerstädtische Brachflächen erhoben, hinsichtlich ihrer Altlastenrelevanz bewertet und in einem Brachflächenkataster zusammengeführt.
Den Kommunen wird mit der Erstellung des Brachflächenkatasters ein Instrument zur Optimierung des Flächenmanagements an die Hand gegeben, wodurch die Vermarktungschancen der innerstädtischen Brachflächen deutlich erhöht werden können.