
Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden
Teil 12: Schwerminerale (Ilmenit und Leukoxen, Rutil, Zirkon, Monazit und Xenotim, Staurolith, Granat, Chromit, Magnetit)
[Assessment Criteria for Industrial Minerals and Rocks. Part 12: Heavy minerals: Ilmenite, Leukoxen, rutile, zircon, monazite, xenotime, staurolite, garnet chromite and magnetite]
2007. 143 Seiten, 2 Abbildungen, 80 Tabellen, 4 Tafeln, 17x24cm, 380 g
Language: Deutsch
(Geologisches Jahrbuch Reihe H, Band H 13)
ISBN 978-3-510-95956-3, brosch., price: 34.00 €
in stock and ready to ship
Keywords
Industriemineral • Steine • Erden • Schwermineral • industrial minerals • rocks • heavy minerals
Contents
- ↓ Beschreibung
- ↓ Besprechung: GMIT Nr. 28 (Juni 2007), S. 78
- ↓ Bespr.: der Aufschluss Ausgabe 2 März/April 2008 Jg. 59, S. 76
- ↓ Bespr.: MIRO Mineralische Rohstoffe 7/2008
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Besprechung: GMIT Nr. 28 (Juni 2007), S. 78 top ↑
Schwerminerale sind begehrte Rohstoffe und werden weltweit aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt. Besonderen Wert legt der Autor hier auf die Beschreibung der breit gefächerten früheren und heutigen Verwendung. So werden die Titanminerale Ilmenit, Leukoxen, Rutil und Anatas seit langem für die Produktion von nichttoxischem TiO2 als Weißpigment (Ersatz von toxischen Bleioxiden) sowie zur Herstellung von metallischem Titan verwendet. In jüngerer Zeit kam für Titanoxid der Bereich der Nanotechnologie (z.B. UV-Schutz) hinzu. Zirkon wird hauptsächlich in der keramischen Industrie genutzt. Weiterhin werden aus diesem Schwermineral die Metalle Zirkonium und Hafnium gewonnen, deren Einsatz zu ca. 90 \% in der Nukleartechnik erfolgt. Das Seltene-Erden-Phosphat Monazit war vor etwa 100 Jahren als Thorium-Rohstoff für die Herstellung von Glühlampen begehrt. Heute ist die Bedeutung von Monazit und Xenotim aufgrund ihrer Radioaktivität und auch ihrer Seltenheit gesunken. Sie werden jedoch weiterhin als strategische Minerale, die ThO2 und U3O8 enthalten, betrachtet; dies zeigt sich u.a. in den fehlenden weltweiten Vorratsangaben.
Bei der Beschreibung von Lagerstättengrößen und Vorräten wird deutlich, dass z.B. bei Ilmenit/Leukoxen-Seifen häufig andere beibrechende Wertminerale wie Zirkon und Rutil einen wesentlich höheren Preis pro Tonne erzielen und die Gewinnung der Rohstoffe erst durch sie wirtschaftlich wird.
Für die betrachteten Schwerminerale sind die wertvollen Informationen in Text- und Tabellenform kompakt und übersichtlich zusammengestellt. Eine derart umfassende, aktuelle Arbeit dürfte einmalig im deutschsprachigen Raum sein. Neben den zahlreichen Quellenangaben sind auch Hinweise auf die sehr unterschiedliche Datenverfügbarkeit bei den einzelnen Mineralen hilfreich für den Leser. Die Tafeln zeigen durchweg aussagekräftige Fotos und vermitteln durch ihre Auswahl und Reihenfolge erstmals den Prozess "Vorkommen - Gewinnung - Aufbereitung - Lagerung/Transport" der Minerale. Der Text ist in einem guten, verständlichen Stil verfasst, der verschiedene Interessengruppen, wie Hochschulen, Behörden und Ingenieurbüros, vor allem aber die Rohstoff gewinnende und -verarbeitende Industrie, Bergbauökonomen und Rohstoffhändler gleichermaßen anspricht.
Katrin Kleeberg, Freiberg
GMIT Nr. 28 (2007), S. 78
Bespr.: der Aufschluss Ausgabe 2 März/April 2008 Jg. 59, S. 76 top ↑
Die aufwendige und akribische Zusammenstellung auf 142 Seiten umfasst wieder sowohl länderspezifische Details als auch chemisch-mineralogische Hintergründe. Produktionsraten, Produktionsländer und relevante Literatur sind ebenfalls abgehandelt. Auch runden einige Farbabbildungen von Schwermineralvorkommen sowie der Aufbereitung das Buch ab.
Um einen schnellen kompakten Überblick und eine sehr gute Zusammenstellung zu den Themen zu bekommen und auf deren technische Anwendung abzuzielen wieder eine gelungene Ausgabe.
Das Buch kann wieder empfohlen werden und zeigt wie wichtig Planungen für technisch wertvolle Minerale sein können, wenn man die Vorräte, Gewinnung und Anwendung sich auf der Weltkarte einträgt.
Für angewandte Geowissenschaftler und alle interessierten ohne Abstriche zu empfehlen, das Buch hält was es im Titel verspricht.
Herbert PÖLLMANN, Halle (Saale)
der Aufschluss Ausgabe 2 März/April 2008 Jg. 59
Bespr.: MIRO Mineralische Rohstoffe 7/2008 top ↑
Inhaltsverzeichnis top ↑
Einleitung
1 Übersicht
1.1 Klassifikation und Definition
1.2 Genese von Seifen
1.3 Gewinnung und Aufbereitung
1.4 Prospektions- und Explorationshinweise
1.5 Allgemeine Literatur
2 Ilmenit und Leukoxen
2.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
2.2 Lagerstättengenese und Vorkommen
2.3 Verwendung
2.4 Substitute
2.5 Rohstoff- und Qualitätsanforderungen (Richtwerte)
2.6 Lagerstättengröße und Vorräte
2.7 Wichtige Produzentenländer
2.8 Literatur
3 Rutil
3.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
3.2 Lagerstättengenese und Vorkommen
3.3 Verwendung
3.4 Substitute
3.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
3.6 Lagerstättengröße und Vorräte
3.7 Wichtige Produzentenländer
3.8 Literatur
4 Zirkon
4.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
4.2 Lagerstättengenese und Vorkommen
4.3 Verwendung
4.4 Substitute
4.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
4.6 Lagerstättengröße und Vorräte
4.7 Wichtige Produzentenländer
4.8 Literatur
5 Monazit und Xenotim
5.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
5.2 Lagerstättengenese
5.3 Verwendung
5.4 Substitute
5.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
5.6 Lagerstättengröße und Vorräte
5.7 Wichtige Produzentenländer
5.8 Literatur6
6 Staurolith
6.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
6.2 Lagerstättengenese
6.3 Verwendung
6.4 Substitute
6.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
6.6 Lagerstättengröße und Vorräte
6.7 Wichtige Produzentenländer
6.8 Literatur
7 Granat
7.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
7.2 Lagerstättengenese
7.3 Verwendung
7.4 Substitute
7.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
7.6 Lagerstättengröße und Vorräte
7.7 Wichtige Produzentenländer und Vorkommen
7.8 Literatur
8 Chromit
8.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
8.2 Lagerstättengenese und Vorkommen
8.3 Verwendung
8.4 Substitute
8.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
8.6 Lagerstättengröße und Vorräte
8.7 Wichtige Produzentenländer
8.8 Literatur
9 Magnetit
9.1 Mineralogie, Petrographie, Chemie
9.2 Lagerstättengenese und Vorkommen
9.3 Verwendung
9.4 Substitute
9.5 Rohstoffanforderungen (Richtwerte)
9.6 Lagerstättengröße und Vorräte
9.7 Wichtige Produzentenländer
9.8 Literatur