Die in Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Rohstoffe mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer
entstandene Mono graphie fasst erstmals die nach der deutschen
Wiedervereinigung 1989 in den verschiedenen Bundesländern geförderten
Steine- und Erden-Rohstoffe zusammen. Die 15 Autoren (Geologen,
Mineralogen und ein Geograph) sind ausnahmslos Experten auf dem Gebiet
der Rohstoffkunde. Sie verfügen über die neuesten Rohstoffdaten des
Bundes und der Länder und präsentieren diese in zahlreichen Diagrammen
und Tabellen.
Während Deutschland den größten Teil der metallischen Rohstoffe und
einen erheblichen Anteil an Energierohstoffen importiert, stammen fast
alle Steineund Erden-Rohstoffe aus dem eigenen Land, werden sogar
teilweise exportiert und sind ein nicht unerheblicher
Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2010 förderte man in Deutschland rund 574
Mio. Tonnen an mineralischen Rohstoffen, darunter etwa 549 Mio. Tonnen
an Steine- und Erden-Rohstoffen, zuzüglich 7,8 Mio. Kubikmeter Torf.
Welche Rohstoffe aus unserem Land stammen, welche Eigenschaften sie
haben, wo sie vorkommen, wie ihr geologischer Rahmen aussieht, wie und
in welchem Umfang sie in den verschiedenen deutschen Regionen abgebaut
und aufbereitet werden, wofür man sie nutzt, erfährt der Leser in
insgesamt vierzehn Buchkapiteln. Dabei gehen die Verfasser ebenfalls
auf die nicht unerhebliche Menge an Recycling-Rohstoffen (Bau- und
Abbruchschutt, Straßenbaumaterialien, Bergematerial aus dem Bergbau,
Glasbruch, Keramikbruch) aus der modernen Industriegesellschaft und
auf die rechtlichen und wirtschaftlichen Randbedingungen der
Rohstoffgewinnung ein: 1. Einleitung (RÖHLING, S. & WERNER, W.);
2. Kiese und Sande (WETZEL, E. & BÖRNER, A.); 3. Tone und tonige
Gesteine (KLEEBERG, K. & BÖRNER, A.); 4. Hartgesteine (gebrochene
Natursteine) (STEDINGK, K. & HÄFNER, F.); 5. Naturwerksteine
(POSCHLOD, K. & HÄFNER, F.); 6. Karbonatgesteine (SCHÄFER, I. &
RÖHLING, S.); 7. Gips- und Anhydritsteine (NESTLER, A. & RÖHLING, S.);
8. Quarzrohstoffe und Industriesande (WERNER, W. & KLEEBERG, K.);
9. Feldspatrohstoffe (BORNHÖFT, E. & KLEEBERG, K.); 10. Vulkanische
Lockergesteine, Suevit (HÄFNER, F. & POSCHLOD, K.); 11. Sonstige
Rohstoffe (MANDL, J. & POSCHLOD, K.); 12. Recycling-Rohstoffe (BÖRNER,
A. & WERNER, W.); 13. Wirtschaftliche und rechtliche Randbedingungen
der Rohstoffgewinnung (RÖHLING, S. & WERNER, W.) und
14. Schriftenverzeichnis. Der Anhang listet die für die Steine- und
Erden-Rohstoffe geltenden Normen und Regelwerke auf und enthält ein
Abkürzungsverzeichnis, ein elfseitiges Glossar, Kurzbiografien der
Autoren, ein achtseitiges Sachregister sowie die üblichen
Bildnachweise.
Die einzelnen Bodenschätze (Kiese und Sande; Tone und tonige Gesteine:
Bentonite, Kaoline, Tonsteine, Tonschiefer, Lehme, Mergel;
Hartgesteine, gebro chene Natursteine: Plutonite, Vulkanite,
Metamorphite, Sedimentite; Naturwerk steine: Sedimentite, Magmatite,
Metamorphite, Dachschiefer; Karbonatgesteine: Kalkstein, Dolomitstein,
Rohkreide; Gips- und Anhydritsteine: Gipsstein, Anhydritstein,
REA-Gips, Fluoroanhydrit; Quarzrohstoffe und Industriesande:
Quarzpegmatite, Quarzsandsteine, Quarzite; Feldspatrohstoffe:
Pegmatite, Rhyolithe, Granite, Feldspatsande/Arkosen, Trachyte;
Vulkanische Lockergesteine, Suevit: Bims, Lavaschlacke, Tuff und
Trass, Suevit; Sonstige Rohstoffe: Kieselgur, Kieselerde, Torf,
Ölschiefer, Farberden) werden nach ihrem erdgeschichtlichen Alter von
Alt nach Jung abgehandelt. Die Darstellung ihrer Verbreitung und ihres
Rohstoffpotentials orientiert sich am geologischen Vorkommen und
beginnt im Südwesten (Baden-Württemberg) und endet im Nordosten
Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern).
Die Kenntnis gesicherter Daten über die Rohstoffvorräte im eigenen
Land ist nicht nur für Geowissenschaftler und Rohstoffproduzenten,
sondern auch für die Politik von großer Bedeutung. Da die rechtlichen
Bestimmungen für die Datenerhebung über den Rohstoffabbau bundesweit
recht unterschiedlich sind, kleinere Betriebe nur teilweise erfasst
und man Produktgruppen oft zusammenfasst, sind die Daten nicht
hundertprozentig miteinander vergleichbar. Ganz spannend sind die
Karten mit den Import-/Exportströmen von Kies, Sand und Splitt
aus/nach Deutschland. Trotz der Vielzahl an Autoren sind alle Kapitel
gut aneinander angeglichen und vermitteln ein homogenes Bild. Die
umfangreichen Textpassagen sind leicht verständlich formuliert –
notwendige Fachbegriffe werden im beigefügten Glossar erläutert –,
sehr anschauliche Grafiken und Tabellen ergänzen die Texte und
unzählige, sehr aussagekräftige, farbige Aufschluss- und Produktfotos
sowie Fotos von den aus Steine und Erden erstellten Bauwerken und aus
Steine- und Erden-Rohstoff-verarbeitenden Betrieben lockern die
präsentierten Fakten auf. Die Auflistung der DIN-Normen wird jeden
Fachmann erfreuen.
Drei Kleinigkeiten gibt es zu bemängeln: 1) Schreibkreide besteht
nicht aus Kalkskeletten von Foraminiferen und Coccolithen (S. 161)
sondern überwiegend von Coccolithophoriden. 2) Die Plagioklase sind
nicht bei allen Temperaturen lückenlos miteinander mischbar
(S. 219). Bei tieferen Temperaturen treten drei Mischungslücken
zwischen NaAlSi3O8 und CaAl2Si2O8 auf: die Peristerit-Lücke, die
Bøggild- und die Huttenlocher-Verwachsung. 3) Bims besitzt nicht, wie
auf S. 231 behauptet, meist eine trachytische bis phonolithische
Zusammensetzung – dies gilt nur für die deutschen Bimssteine – sondern
eine rhyolithische, dacitische bis Quarz-latiandesitische
Zusammensetzung.
Die vorliegende Monographie ist eine vorbildliche Zusammenstellung der
verfügbaren aktuellen Stein- und Erden-Rohstoff-Informationen aller 16
Bun desländer. Von ihr werden nicht nur Geowissenschaftler und
Rohstoffproduzenten profitieren, sondern es werden auch viele
Schüler, Lehrer, interessierte Nichtfachleute, Mitarbeiter der
rohstoffproduzierenden und rohstoffverarbeitenden Industrie sowie
Nutzer von Steine- und Erden-Produkten von diesem gut gemachten
Kompendium begeistert sein. Das Werk gehört in jede Universitäts- und
Fachbibliothek sowie gut geführte Stadtbüchereien. Der Preis ist in
Anbetracht der guten Ausstattung und des Buchumfangs und im Vergleich
zu ähnlichen geowissen schaftlichen Büchern angenehm niedrig.
CORNELIA SCHMITT-RIEGRAF, Münster in Westf.
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II Jg. 2013 Heft 3/4