Die aktuelle Studie, welche durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Rohstoffe (BOR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit
erstellt wurde, hat die weltweiten Reserven und Ressourcen von
Energierohstoffen zum Jahreswechsel 2001/2002 und die Verfügbarkeiten nach
Energieträgern und Regionen sowie deren Perspektiven unter technologischen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert. Nach Einschätzung der BGR ist
die Versorgung mit Energierohstoffen mittelfristig gewährleistet. Beim
konventionellen Erdöl wird allerdings nach Erreichen des so genannten
"depletion mid-points", also des Zeitpunkts, bei dem die Hälfte des weltweit
gewinnbaren Öls gefördert sein wird, in zehn bis zwanzig Jahren ein Rückgang
der jährlichen Fördermenge erwartet. Bei einem zurzeit noch stetig wachsenden
Erdölverbrauch weltweit könnten sich dadurch Anpassungsreaktionen ergeben. Die
weltweite Rohölversorgung wird sich dann zunehmend nicht nur auf die
Ausnutzung konventioneller, sondern auch nicht-konventioneller Ressourcen
(Ölsand, Schwerund Schwerstör) stützen, die durch technischen Fortschritt und
Preissteigerungen wirtschaftlich erschlossen werden können. Die theoretische
Kennziffer der statischen Reichweite der konventionellen Ölreserven wird mit
43 Jahren und unter Einbeziehung der konventionellen Ressourcen mit 67 Jahren
angegeben. Diese Werte haben sich allerdings seit Ende der achtziger Jahre des
letzten Jahrhunderts nicht wesentlich verändert; offenbar waren der technische
Fortschritt bei der Förderung und die Suche nach neuen Lagerstätten so
erfolgreich, class Produktion und Reserven im Gleichgewicht gehalten
wurden. Neben der Verfügbarkeit ist die ungleiche regionale Verteilung von
Energierohstoffen und deren Verbrauch ein wichtiger Aspekt der Studie. So wird
die Importabhängigkeit der großen Verbraucherländer Europas und Nordamerikas
von den Rohstoffproduzenten, insbesondere des Nahen Ostens und Russlands,
weiter zunehmen. Neben dem Thema Erdöl beschäftigt sich das Buch aber auch
intensiv mit den anderen Energierohstoffen. So gliedert sich das Buch in
folgende Kapitel auf:
Energierohstoffe im Überblick.
Erdöl.
Erdgas.
Kohle.
Kernbrennstoffe.
Geothermische Energie.
Gemeinsame Betrachtung der Verfügbarkeit von Energierohstoffen.
Glückauf, 139. Jg., Nr. 10, S.563 (2003)