Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        
Die erste Auflage dieses Buches ist im Jahre 1925 erschienen. Seit
dieser Zeit hat die Erforschung des Alten Gebirges wesentliche
Fortschritte gemacht. Zu einem großen Teil ist das den
Spezialkartierungen zu danken, die in den Jahren nach dem zweiten
Weltkrieg von seiten des geologischen Institutes der Universität
Würzburg und von seiten des Bayerischen Geologischen Landesamtes
durchgeführt wurden. Ein großer Teil des Frankenwaldes ist fertig
aufgenommen, und auch im Fichtelgebirge und in der Oberpfalz liegen
neue Blätter vor.  Die stratigraphische Analyse ist durch
mikropaläontologische Methoden wesentlich verbessert worden. Die
Tektonik kann sich auf exaktere Methoden stützen. Eine Fülle neuer
Ergebnisse paläontologischer, stratigraphischer, paläogeographischer,
tektonischer und lagerstättenkundlicher Art ist in den letzten drei
Dezennien erarbeitet worden. Unter diesen Umständen ist es
verständlich, daß die erste Auflage dieses Buches eine völlige
Neubearbeitung erfahren mußte.
			 
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        Vorwort	XIX
Einleitung 	1
Geographische Übersicht 	1
Ältere Forschungen 	4
Schrifttum 	5
Die Ära Gümbel 	5
Der Stand der geologischen Kartierung 	6
Die geologisch-tektonische Übersichtskarte des Alten Gebirges
in Nordostbayern 8
Die Stratigraphie des älteren Paläozoikums im Frankenwald 	11
Kambrium 	11
Unterkambrium 	11
Mittelkambrium 	11
Das Wildensteiner Vorkommen 	13
Das Lippertsgrüner Vorkommen 	14
Das Vorkommen von Bergleshof 	1o
Die Einstufung der Frankenwald-Faunen 	15
Beziehungen zur Faune von Doberlug 	16
Oberkambrium 	17
Zur Paläogeographie des Kambriums 	18
Schrifttum 	18
Ordovizium 	19
Thüringische und bayerische Fazies. Gliederung 	19
Thüringische Fazies 	20
Frauenbach-Phycoden-Serie 	20
Höheres Ordovizium. Die Erzhorizonte 	25
Der Untere Erzhorizont 	26
Der Untere Schiefer (Tripelschiefer) 	27
Der Obere Erzhorizont 	28
Der Hauptquarzit 	29
Der Obere Schiefer (Lederschiefer) 	30
Hauptverbreitung des höheren Ordoviziums thüringischer Fazies 	31
Die Entwicklung des höheren Ordoviziums im SE der Münchberger
Gneismasse. Grafenthaler Schichten 31
Der Hirschberger Gneis 	31
Bayerische Fazies 	34
Leimitzschiefer, Untertremadoc 	34
Die Randschieferserie 	39
Die Elbersreuther-Schwarzenbacher Serie 	46
Der Döbrasandstein 	47
Zur Paläogeographie des Ordoviziums 	50
Schrifttum 	51
Gotlandium 	54
Allgemeine Charakteristik 	54
Thüringische Fazies 	57
Gliederung 	57
Die unteren Graptolithenschiefer 	59
Die Ockerkalkgruppe 	59
Die oberen Graptolithenschiefer 	60
Der gotlandische Vulkanismus in der thüringischen Fazies 	61
Bayerische Fazies 	61
Gliederung 	61
Die Schieferfazies. Llandovery bis Unterludlow 	63
Oberludlow	63
Die Kalkfazies. Der Elbersreuther Orthoceratenkalk 	63
Der Kalk der Löhmarmühle 	71
Der gotlandische Vulkanismus in der bayerischen Fazies 	72
Die Grenze Ordovizium-Gotlandium in der bayerischen und thüringischen
Fazies 73
Gebirgsbildung 	76
Schrifttum 	76
Devon 	78
Die Gliederung des Devons 	78
Die Grenze Gotlandium-Devon in der thüringischen Fazies 	78
Unterdevon und Mitteldevon in der thüringischen Fazies 	80
Die Tentaculiten-Nereiten-Schichten 	80
Verbreitung der Tentaculiten-Schichten 	83
Die Grenze Gotlandium-Devon in der bayerischen Fazies 	84
Die Grenze Elbersreuther Orthoceratenkalk-Tentaculitenkalk (Kalkfazies)	84
Die für die Altersdeutung der Schichtfolgen beweisenden Faunen 	86
Die Grenze Graptolithenschiefer-Tentaculitenkalk 	88
Die Grenze Graptolithenschiefer-devonische Tonschiefer und Kieselschiefer
(Schieferfazies) 	88
Unterdevon der bayerischen Fazies 	92
Mitteldevon in der bayerischen Fazies 	92
Die Grenze Mittel-Oberdevon in der thüringischen und der bayerischen Fazies ("Reußische Phase") 	93
Oberdevon. Allgemeine Gliederung und Petrographie 	93
Tieferes Oberdevon (Manticoceras-Stufe I) der thüringischen Fazies  95
Korallen- und Brachiopodenfazies 	95
Cephalopodenfazies 	98
Roteisenerzlager 	101
Granitkonglomerate und Granitgrauwacken 	104
Tieferes Oberdevon der bayerischen Fazies 	110
Kieselschiefer-Tonschiefer-Fazies 	110
Verbreitung der Kieselschieferserie 	114
Höheres schieferiges und quarzitisches Oberdevron der bayerischen
Fazies 115
Die Gliederung der Kalkfazies des höheren Oberdevons in der thüringischen und bayerischen Fazies auf Grund von Cephalopoden 	115
Cheiloceras-Stufe II (Nehden-Stufe) 	115
Prolobites-Stufe III (Unterer Teil der Hemberg-Stufe) 	117
Platyolymenia (Prionoceras)-Stufe IV = Oberer Teil der Hemberg-Stufe 119
Oxyolymenia-Gonioclymenia-Stufe V (Laevigites-Stufe) = unterer Teil
der Dasberg-Stufe 	120
Wocklumeria-Kalloclymenia-Stufe VI = oberer Teil der Dasberg-Stufe 121
Die Gliederung des Oberdevons auf Grund von Trilobiten 	122	
Die Gliederung des Oberdevons auf Grund von Conodonten 	122
Die Gliederung des Oberdevons auf Grund von Ostracoden 	126
Bayerische und thüringische Fazies im Oberdevon 	126
Verbreitung des Oberdevons in der thüringischen Fazies 	127	
Verbreitung des Oberdevons in der bayerischen Fazies 	134
Gebirgsbildung 	138
Vulkanismus 	139
Zur Paläogeographie des Devons im Frankenwald 	140
Schrifttum 	141
Unterkarbon 	145
Gliederung 	145
Die Grenze Karbon-Devon, biostratigraphisch gesehen 	147
Der Charakter der Sedimentation 	148
Bayerische und thüringische Fazies 	149
Thüringische Fazies 	149
Gattendorfia-Stufe und Rußschiefer-Horizont der tieferen Pericyclus-Stufe 149
Kohlenkalk	153	
Die Tonschiefer-Grauwackenserie 	153
Die Konglomerate 	155
Das Konglomerat vom Schmiedsgrund nordwestlich von Wallenfels 	156	
Das Wurstkonglomerat 	157
Die Titschendorfer Gerölltonschiefer 	161
Das Teuschnitzer Konglomerat 	161
Die Fossilführung im thüringischen Unterkarbon 	164
Die westthüringische Hauptmulde 	164
Die Nailaer Kulmmulde 	165
Der Marxgrün-Blintendorfer Kulmstreifen 	165
Bayerische Fazies. Gliederung 	166
Gattendorfia Stufe 	166
Die Geigenschiefer 	167
Die Schichtfolge im Liegenden des Kohlenkalks 	169
Die Begriffe Kohlenkalk und Kulm 	170
Kohlenkalk	170
Verbreitung des Kohlenkalks 	172
Die Fauna des Kohlenkalks 	172
Die Tonschiefer-Grauwackenserie 	175
Die Fossilführung der Tonschiefer-Grauwackenserie 	176
Die Konglomerate und Brekzien 	179
Die Konglomerate und Brekzien im Liegenden des Kohlenkalks.
Kieselschieferbrekzien 	179
Das Papiermühle-Konglomerat 	181
Die Konglomerate und Brekzien im Hangenden des Kohlenkalks 	182
Das dolomitführende Poppengrüner Konglomerat 	182
Die Westfrankenwälder Konglomerate 	184
Die Blockkonglomerate 	185
Die Entstehung der Konglomerate in der bayerischen Fazies 	185
Polygene Kalkbrekzien 	185
Diabasvulkanismus 	188
Keratophyr- und Quarkeratophyr-Vulkanismus 	189	
Gebirgsbildung, Diskordanzen, Transgressionen 	191	
Grenze Gattendorfia-Stufe/Oberdevon 	191
Bewegungen vor Ablagerung des Mulischiefers (thüringische Fazies)  191	
Bewegungen vor Ablagerung des Kohlenkalkes (bayerische Fazies),
nassauische Phase 	191
Intraunterkarbonische Bewegungen in der bayerischen Fazies 	193
Das Bild der Abtragung im Unterkarbon 	193	
Zur Paläogeographie des Unterkarbons 	194
Schrifttum 	196
Der Initiale Magmatismus im Frankenwald 	199
Die Einzelphasen des initialen Magmatismus 	199
Petroqraphie, Chemismus, Struktur und Lagerungformen 	201
Diabase 	201
Diabastuffe 	206
Paläopikrite 	208
Keratophyre	209
Quarzkeratophyre 	211
Schrifttum 	212
Die Stratigraphie des älteren Paläozoikums im Fichtelgebirge im nördlichen Oberpfälzer Wald 	214
Überblick 	214	
Präordovizium. Die Arzberger Serie 	214
Das Liegende der Wunsiedler Marmore 	216
Die Kalk- und Dolomitmarmore 	217
Die Kalksilikatfelse 	21 S
Die Graphitschieferserie 	219	
Die Serie der Bänderphyllite und Plattenquarzite 	220
Verbreitung der Arzberger Serie 	220
Ordovizium 	221
Das Ordovizium im Waldsassener Schiefergebirge 	221
Die Frauenbachserie (Kohlwaldquarzit) 	222
Die Phycodenserie 	22
Der Magnetit-Quarzit (Hoher Stein-Quarzit) 	222
Der Phycodenquarzit 	222
Die Greifenthaler Schichten 	223
Das Ordovizium am Westrand des Steinwaldes im Fichtelnaabtal
nördlich Erbendorf 223
Die Frauenbach-Phycodenserie 	223	
Die Gräfenthaler Schichten 	223
Das Ordovizium am Erd- und Ostrand des Steinwaldes 	224
Das Ordovizium im westlichen Fichtelgebirge 	224
Das Ordovizium am Nordwestrand des Fichtelgebirqes 	225
Gotlandium 	225
Oberdevon 	226
Der initiale Magmatismus 	228
Die saure prävariskische Magmabewegung.        
Die Orthogneise des Fichtelgebirges und Oberpfälzer Waldes 	231	
Die Orthogneise mit Hornfelsfazies 	233
Chemismus, Lagerungsform und Altersstellung der Orthogneise 	235
Die Serie der grünen Gesteine bei Erbendorf 	237
Zur Paläogeographie des Fichtelgebirges und nördlichen Oberpfälzer Waldes
im älteren Paläozoikum 	237
Schrifttum 	239
Die jungpaläozoischen und postpaläozoischen Formationen im Frankenwald, Fichtelgebirge und nördlichen Oberpfälzer Wald	241	
Oberkarbon 	241
Schrifttum 	243
Die granitischen Massive und ihre Kontakthöfe 	243
Die Tiefengesteinsmassive im Fichtelgebirge 	244
Die Redwitzite (die Syenitgranite GÜMBELS) 	244
Die Fichtelgebirgsgranite 	250
Der Weißenstädter-Marktleuthener Porphyrgranit und der Reut-Granit	250
Der Porphyrgranit im Untergrund des Reichsforstes und des Teichelberges 251
Der Fichtelgebirgs-Randgranit und Kösseine-Granit 	251
Der Fichtelgebirgskerngranit 	252
Der Zinngranit 	252
Die pneumatolytischen Erscheinungen im Kern- und Zinngranit 	253
Aplit- und Pegmatitgänge 	254
Lagerungsform der Granite 	254
Gefügebild der Granite 	255
Granittektonik	255
Lagerklüfte	256
Klüfte und Oberflächenformen 	257
Alter und Altersfolge der Fichtelgebirgsgranite 	257
Der Chemismus der Granite 	258
Kontaktbildungen	260
Der Steinwaldgranit 	263
Schrifttum 	265
Kontakthöfe bzw. Kontaktprodukte im bayerischen Frankenwald 	267
Schrifttum 	269
Jüngere Gangformation 	269
Erz- und Mineralgänge und anderweitige hydrothermale Bildungen 	269
Schrifttum 	271
Eruptivgänge 	271
Mesodiabase und Mesoproterobase 	272
Minetten und Kersantite 	273
Quarzglimmerdioritporphyrite 	274
Quarzporphyre	275
Schrifttum 	277
Rotliegendes	278
Das Stockheimer Vorkommen 	278
Gliederung 	280
Unterrotliegendes. Die Schichten unter dem Kohlenflöz 	281
Das Kohlenflöz 	281
Das höhere Unterrotliegende 	284
Oberrotliegendes 	285
Rotliegendes von Ludwigschorgast, Nemmersdorf-Weidenberg und Aigen 	285
Der rotliegende Vulkanismus 	287
Zur Paläogeographie des Rotliegenden 	287
Zechstein 	288
Mariner Zechstein 	288
Terrestrischer Zechstein (Permotriadische Grenzschichten) 	292
Schrifttum 	292
Mesozoikum 	294
Schrifttum 	298
Verwitterungsdecken im Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald und Frankenwald 298
Schrifttum 	305
Tertiär	306
Obermiozäne Ablagerungen 	306
Pliozäne (?) Ablagerungen 	311	
Schrifttum 	312
Der tertiäre Vulkanismus 	313
Die Basalteruptionen, Alter, Lagerungsform, Petrographie und
Chemisches 313
Postvulkanische Erscheinungen im Gefolge der Basalteruptionen 	323
Schrifttum 	324
Quartär	325	
Pleistozän 	325	
Periglazialerscheinungen 	325
Anlage und Veränderungen von Flußsystemen 	330
Holozän (Alluvium) 	333	
Schrifttum 	334
Tektonik des Frankenwaldes 	335
Die gebirgsbildenden Phasen 	335
Die assyntische Gebirgsbildung 	335
Die sardische Phase 	336
Ordovizische Bewegungen 	336
Kaledonische Bewegungen 	336
Reußische "Faltung" 	337
Bretonische Bewegungen 	337
Intraunterkarbonische Bewegungen 	338
Die Sudetische Faltung 	338
Bewegungsmechanismus und Bewegungsstil im Frankenwald 	338
Die teutonischen Einheiten im Norden der Paläozoischen Schuppenzone  340	
Teuschnitzer Mulde = Westthüringische Hauptmulde 	340
Querstörungen 	342
Der Bergaer Sattel = 0stthüringischer Hauptsattel 	344
Der Blintendorfer Kulmstreifen 	344
Der Reitzensteiner Sattel, die Nailaer Kultmulde, der Selbitzer Sattel  346
Der Hirschberg-Gefeller Sattel 	346
Die Frankenwälder Querzone 	348
Der Gräfenthaler Horst 	349
Die südöstliche Fortsetzung der Frankenwälder Querzone bei Berg
nordwestlich Hof 	351
Synoptische Sammeldiagramme der Tektonischen Elemente in den
besprochenen geologischen Einheiten 	355
Epimetamorphose und Schieferung im nördlichen Teil des bayerischen
Frankenwaldes	357
Die Vogtländische Mulde 	360
Schrifttum 	361
Die Münchberger Gneismasse	363	
Innenbau und Stoffbestände 	363
Das Problem der Gneismasse, geschichtlicher Überblick 	363
Die stratigraphische Großgliederung der Münchberger Gneismassse  365
Der Faltenbau in der Gneismasse 	365
Die Schichtfolge 	368
Ablauf von Tektonik und Metamorphose 	370
Zeitliche Fixierung von Metamorphose und Verformung 	373
Die Stoffbestände der Gneismasse 	374
Die Liegendserie 	374
Paragene Gneise 	374
Serizit-Quarz-Graphitschiefer und Serizit-Graphit-Quarzite 	375
Kalksilikate 	376
Metamagmatite, Muskovitgneise 	376	
Augengneise 	376
Reliktische Metamagmatite 	377
Metagranite 	377	
Metagranodiorite 	378	
Metanorite, Metagabbros 	379	
Ultrabasite, Serpentinite 	380	
Die Hangendserie 	383
Eklogite 	383
Hornblendebändergneise 	385
Amphibolite 	387	
Der Grenzgneis 	388
Pegmatite (Pegmatoide) 	388
Aplite (Aplitoide) 	389
Die Randamphibolitserie 	389
Die epizonale Prasinit-Phyllitserie 	393
Die sedimentären Anteile 	393
Die magmatischen Anteile, Prasinite 	394
Metadiabase 	395
Geschieferte und gebänderte Prasinite als Derivate von Diabastuffen
und Diabastuffiten 	395
Ultrabasite, Serpentinite 	396	
Posttektonische Lamprophyre 	398
Lagerstätten	398
Zur erdgeschichtlichen Analyse des Kristallins der Münchberger Gneismasse 399
Die Tektonik an den Rändern der Gneismasse und in den Schuppenzonen
des paläozoischen Rahmens 	402
Der NW- und W-Rand der Gneismasse 	402
Der SE-Rand der Gneismasse 	408
Der Bernecker Gneiskeil 	412
Der SW-Rand der Gneismasse 	415
Der NE-Rand der Gneismasse 	423
Der Wartturmberg 	425
Jüngere Bruchtektonik 	427	
Die Autochthonie der Gneismasse 	427
Schrifttum 	429
Die Tektonik des Fichtelgebirges und des nördlichen Oberpfälzer Waldes 	435
Das Gesamtbild 	435
Die Metamorphose 	437
Das westliche Fichtelgebirge und die Umgebung des Steinwaldes 	437
Die Wunsiedler-Marktredwitzer Gegend 	443
Das Waldsassener Schiefergebirge 	445
Das Phyllit-Prasinit-Serpentinit-Gebiet zwischen Grölschenreuth und
Plärn 447
Das Gneisgebiet von Erbendorf, Hauxdorf, Steinbach, Burggrub, Krummennaab, Trautenberg 	447
Die postvariskische jüngere Bruchtektonik 	449
Schrifttum 	449
Bayerische und thüringische Fazies, Umgrenzung und Verbreitung der
Faziesgebiete und die Ursachen der Faziesdifferenzierung 451
Schrifttum 	456
Die Fränkische Linie 	457
Saxonische Tektonik im Alten Gebirge 	460
Schrifttum 	460
Geophysikalische Verhältnisse 	461
Schrifttum 	462
Die erdgeschichtliche Entwicklung des Alten Gebirges in Nordostbayern
im Vergleich mit der Entwicklung von Nachbargebieten 	463
Schrifttum 	468
Morphogenie 	470
Die präobermiozäne Landoberfläche im Fichtelgebirge 	470
Urtäler	471
Die tertiäre Aufschüttung 	472
Die präbasaltische Landoberfäche 	473	
Die nachbasaltische, altpliozäne Einebnung im Frankenwald 	474	
Jüngere Bewegungen im Thüringer Wald und Frankenwald 	476
Die altpliozäne Hochfläche im Fichtelgebirge und die morphologische
Stellung des Kuppengebirges 480
Der Einfluß jüngerer Bewegungen im Fichtelgebirge 	484	
Schrifttum 	488
Lagerstätten	489	
Allgemeines Schrifttum 	489
Steine und Erden 	489
Granit 	489
Redwitzit 	490
Mesoproterobas 	490	
Schrifttum 	490	
Diabas 	491
Serpentinit 	491
Gneis 	491
Amphibolit 	491
Basalt 	491
Grauwacken 	491
Kieselschiefer 	492
Kristalline Kalke 	492
Schrifttum 	492
Devonischer Flaserkalk 	492
Kohlenkalk 	493
Dachschiefer	493
Griffelschiefer	493	
Wetzschiefer	494
Phyllite, Prasinite 	494
Flußspat 	494
Schrifttum 	495
Schwerspat 	495
Feldspat 	495
Schrifttum 	495
Quarz 	490	
Speckstein 	495
Schrifttum 	499
Topfstein 	5OO
Asbest 	5OO
Kaolin 	5O1	
Schrifttum 	502
Tone 	502	
Zersatze und Lehme für Ziegeleien 	502
Kohlen 	5O3	
Steinkohlen. Das Stockheimer Becken 	5O3
Das Reitscher Revier 	505
Schrifttum 	5O5
Braunkohlen 	5O6	
Schrifttum 	5O7
Torf 507	
Erze 	507
Ordovizische Thuringiteisenerze 	507
Schrifttum 	508
Oberdevonische Roteisenerzlager 	508	
Schrifttum 	509
Quarzige Roteisenerzgänge 	oO9
Schrifttum 	510
Spateisensteingänge 	510
Schrifttum 	511
An Kalk gebundene metasomatische Eisenerze 	511
Schrifttum 	512
Eisenerze in tertiären Schichten und im Basalt 	512
Schrifttum 	512
Oberflächenvererzungen, Hunsrücktypus 	512	
Schrifttum 	513
Bleierzgänge	513
Schrifttum 	513
Goldquarzgänge und güldige Antimon- und Arsenerzgänge.
Das Goldkronacher Revier 	513
Schrifttum 	515
Zinnerze 	516
Schrifttum 	517
Uranerze 	517
Schrifttum 	518
Kupfererze. Die Kupferberg-Wirsberger Lagerstätten 	518
Schrifttum 	522
Die Sparnecker Lagerstätte 	523
Schrifttum 	523
Schwefelkies. Die Kieslagerstätte der Grube "Bayerland" bei Waldsassen
in der Oberpfalz 	523
Schrifttum 	527
Wasser	528
Schrifttum 	528
Mineralquellen 	528
Schrifttum 	529
Radioaktive Wässer 	530
Schrifttum 	530
Mineralquellen-Analysen	531
Ortsverzeichnis	541
Sachverzeichnis 	549