ZDGG - Autorenhinweise
1. Allgemeines
In der ZDGG, herausgegeben von der Deutschen Geologischen Gesellschaft ‒ Geologische Vereinigung (DGGV), werden Originalarbeiten aus allen Bereichen der Geowissenschaften mit Schwerpunkten zur Geologie Europas und den Angewandten Geowissenschaften veröffentlicht.Ein Jahresband besteht aus vier Heften, die als Druck- und Online-Ausgaben erscheinen. Alle akzeptierten Artikel werden direkt nach Freigabe zum Druck online („PrePub“) publiziert und erhalten einen zitierfähigen DOI (Digital Object Identifier).
Open Access (CC-BY-NC-Lizenz) ist für alle Beiträge der ZDGG möglich. Die derzeitigen Open Access-Gebühren sind: Grundgebühr pro Open Access-Artikel EUR 140,-; je publizierte Open Access-Seite EUR 149,- (alle Preise inklusive Steuern und sonstigen Kosten).
2. Manuskripteinreichung
(a) Manuskripte reichen Sie bitte in der Regel online
ein unter
https://ms.schweizerbart.de/submit/zdgg/
Benötigt werden Dateien des Textes und aller Abbildun- gen und Tabellen, zunächst für die Begutachtung nur als speicherarmes .pdf, in das die Abbildungen und Tabel- len eingebettet und in dem die Zeilen fortlaufend durch- nummeriert sind.
(b) Alternativ schicken Sie Manuskripte bitte an die Schriftleitung:
Prof. Dr. Jonas Kley
Georg-August-Universität
Abt. Strukturgeologie und Geodynamik
Goldschmidtstr. 3
37007 Göttingen
Germany
Tel. +49 (551)-39-7930
jonas.kley@geo.uni-goettingen.de
(c) Verschiedenes
– Manuskripte können in englischer oder deutscher
Sprache eingereicht werden.
– Die Arbeit hat den „Regeln guter wissenschaftlicher
Praxis“ zu entsprechen (siehe die Denkschrift zur „Si-
cherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, Verlag Wiley-VCH).
– Englischsprachige Artikel müssen vor Einreichung
von einem Muttersprachler geprüft worden sein.
– Alle Manuskripte werden von mindestens zwei Gut-
achtern geprüft („peer review“). Die Gutachter werden
von der Schriftleitung bestellt; Vorschläge seitens des
Autors/der Autoren werden erbeten.
– Nach der Annahme zum Druck wird das Manuskript
von der Technischen Redaktion zur Druckreife (Impri-
matur) geführt.
3. Copyright
– Manuskripte dürfen an keiner anderen Stelle publiziert oder zum Druck eingereicht worden sein.– Mit Annahme und Veröffentlichung eines Manuskriptes geht das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung für jedes Land und für jede Sprache an den Verlag über; das umfasst auch das Recht für die Herstellung von Fotokopien, Nachdrucken, Mikrofilmen und die Speicherung und Verbreitung in elektronischer Form.
– Autoren haben das Recht, die letzte revidierte Fassung ihrer Veröffentlichung (mit Quellenangabe), vor der Umsetzung durch den Verlag, nach den Regeln des „fair use“ für nichtkommerzielle, wissenschaftliche Zwecke auf ihrem für jedermann zugänglichen Instituts- oder Privatserver zu hinterlegen.
‒ Bei Wahl der Open Access-Lizenz erhalten die Autoren das vollständige Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung gemäß der gewählten Open Access-Form.
4. Manuskriptgestaltung
4.1 Manuskript-Elemente
Unabhängig von der Textsprache müssen alle Manuskripte folgende Elemente enthalten:
– Titel; bei deutschsprachigen Artikeln auch in Englisch,
– Vor- und Nachnamen aller Autoren; der Korrespondenzautor ist zu kennzeichnen,
– Adresse aller Autoren,
– E-Mail-Adresse(n),
– Kurzfassung bzw. „Abstract“; bei deutschsprachigen Artikeln auch in Englisch, bei englischsprachigen Artikeln möglichst auch in Deutsch (optional ist zusätzlich eine Kurzfassung in der Sprache des Arbeitsgebietes möglich),
– Schlüsselwörter bzw. „Keywords“, bei deutschsprachigen Artikeln auch in Englisch, bei englischsprachigen Artikeln möglichst auch in Deutsch,
– Text,
– Danksagung bzw. „Acknowledgements“,
– Schriftenverzeichnis bzw. „References“,
– Abbildungs-/Tabellenbeschriftungen; bei deutschsprachigen Artikeln auch in Englisch.
Ein Inhaltsverzeichnis entfällt.
4.2 Manuskripttext
– Manuskripttexte sind nach der Begutachtung in einem bearbeitungsfähigen Format (bevorzugt: docx; nicht pdf) einzureichen.
– Die Textseiten sind fortlaufend zu nummerieren.
– Der Text ist linksbündig abzufassen.
– Der Text darf keine Formatierungen enthalten, insbesondere keine Textmarken, automatische Gliederung oder Nummerierung, kapitälchen, Silbentrennung, Einrückungen oder Kopf- und Fußzeilen.
– Fußnoten sind zu vermeiden.
– Art- und Gattungsnamen werden kursiv, Hervorhebungen fett geschrieben oder unterstrichen.
– Bei englischsprachigen Artikeln gilt für Text und Bild die Textsprache „Englisch (Großbritannien)“.
– Bei deutschsprachigen Artikeln gelten für Text und Bild die neue deutsche Rechtschreibung und die Duden-Empfehlungen.
– Der Text ist in fortlaufend nummerierte Kapitel zu gliedern; untergeordnete Kapitelebenen nur dann anlegen, wenn mindestens zwei Unterkapitel folgen.
4.3 Abbildungen und Tabellen
– Bei der Ersteinreichung des Manuskripts sind Abbildungen und Tabellen als pdf-Dateien oder als nummerierte Ausdrucke einzureichen.
– Abbildungen müssen auch nach der Verkleinerung auf den Satzspiegel von 17,5 x 23,5 cm oder eine Spaltenbreite von 8,5 cm noch mit allen Einzelheiten gut erkennbar sein.
– Nach der Annahme zum Druck sind die Dateien der Abbildungen und Tabellen separat zum Text einzureichen; sie dürfen nicht in den Text eingebunden sein.
– Strichzeichnungen und per Software erstellte Grafiken bitte als Vektordaten (.eps, .pdf, .svg) mit eingebetteten Schriften liefern. Fotos sollten bevorzugt im tif- oder jpg-Format mit einer Mindestauflösung von 300 dpi erstellt sein.
– Tabellen sind in einem bearbeitungsfähigen Format (.docx, .xlsx) einzureichen.
– Die Textposition der Abbildungen und Tabellen kann vom Autor vorgeschlagen werden.
– Auf alle Abbildungen und Tabellen muss im Text mit fortlaufender Nummerierung hingewiesen werden.
– Bei deutschsprachigen Texten sind die Beschriftungen auch in englischer Sprache zu erstellen; eine deutsche Beschriftung bei englischsprachigen Artikeln entfällt.
4.4 Literaturzitate im Text
– Im Text werden Zitate mit Autorname(n), Jahreszahl und ggf. Fundstelle gekennzeichnet. Eine Fundstelle
(Seitenzahl, Abbildung) wird mit einem Doppelpunkt nachgestellt: z. B. Meier 2001: 24, Müller 2008: Abb. 3.
– Mehrere Zitate werden durch Kommata getrennt: z. B. Müller 2000, 2003, Meier 2001.
– Zwei Autorennamen werden durch „&” verbunden: z. B.: Meyer & Müller 2010; drei und mehr Autorennamen
werden durch Angabe des ersten Namens und den Zusatz „et al.” verkürzt: z. B. Müller et al. 1995.
4.5 Schriftenverzeichnis / References
Im Schriftenverzeichnis sind ausschließlich die im Manu-
skript zitierten Arbeiten aufzuführen. Referenzen sollen
im APA 6-Stil (https://apastyle.apa.org) angelegt werden.
Die EndNote-Files für diesen Formatierungsstil finden
Sie hier:
https://www.schweizerbart.de/resources/downloads/style-files/endnote_style_schweizerbart_apa6.ensa
Autoren wird empfohlen, bereits bei Vorbereitung des
Manuskripts diesen Stil zu verwenden oder die Referen-
zen nach diesen Vorgaben zu formatieren. Wenn verfüg-
bar, bitte die Endnote-Datei mitliefern.
Zitationsbeispiele:
(a) Arbeiten in Zeitschriften
Stets, J., & Schäfer, A. (2011). The Lower Devonian Rheno-
hercynian Rift – 20 Ma of sedimentation and tectonics (Rhen-
ish Massif, W-Germany). Zeitschrift der Deutschen Gesell-
schaft für Geowissenschaften, 162(2), 93–115.
https://https://doi.org/10.1127/1860-1804/2011/0162-0093
(b) Einzelwerke (Bücher)
Reineck, H.-E., & Singh, I.B. (Eds.). (1980). Depositional
sedimentary environments. With reference to terrigenous
clastics (2 nd ed.). Berlin: Springer.
(c) Buchkapitel
Brett, C.E., & Seilacher, A. (1991). Fossil-Lagerstätten: A
taphonomic consequence of event sedimentation. In G. Ein-
sele,W. Ricken, & A. Seilacher (Eds.), Cycles and events in
stratigraphy (pp. 283–297). Berlin: Springer.
(d) Internetquellen
NASA Science (2020). Solar system exploration. NASA.
https://solarsystem.nasa.gov/planets/mercury/in-depth/
(e) Sonstige
Dunham, A., Grall, C., Mondal, D.R., Steckler, M.S., Raja-
para,... Singhvi, A.K. (2016). Complex channel avulsion in
the Meghna River Floodplain during the Mid to Late Holo-
cene: The potential effect of tectonic and co-seismic uplift.
American Geophysical Union, Fall Meeting 2016.
https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016AGUFMGC23D1260D/
abstract
5. Korrekturabzug ("Proof")
– Der Korrespondenzautor erhält vom Verlag einen digitalen Korrekturabzug (pdf-Format).
– Autorenkorrekturen dürfen höchstens 1 % der Satzkosten betragen, andernfalls werden dem Verfasser zusätzliche
Kosten berechnet.
– Der korrigierte Proof (Prüfdruck) ist an den Technischen Redakteur zu schicken.
6. Sonderdrucke
– Vom Verlag wird dem Korrespondenzautor eine pdf-Datei des Artikels kostenfrei zur Verfügung gestellt.
– Sonderdrucke sind beim Verlag gegen Kostenerstattung erhältlich:
E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung
Johannesstr. 3A
D-70176 Stuttgart
Tel.: +49 711-351456-0
Fax: +49 711-351456-99
mail@schweizerbart.de
December 2023