Beitrag

Menarcheal age of Turkish girls in Bremen

Danker-Hopfe, Heidi; Delibalta, Kamer

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Anthropologischer Anzeiger Volume 48 No. 1 (1990), p. 1 - 14

59 Literaturangaben

veröffentlicht: Mar 23, 1990

DOI: 10.1127/anthranz/48/1990/1

BibTeX Datei

ArtNo. ESP140004801000, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

Several studies have shown that there is a Northwest-Southeast gradient in menarcheal age of European girls, with menarche occurring on the average about one year earlier in girls living in the Southern parts of Europe as compared with those from the Northern and Northwestern European countries. Eveleth & Tanner (1976) as well as Danker-Hopfe (1986a) suggested that this gradient is due primarily to genetic differences rather than climatic or nutritional variation. To substantiate this hypothesis menarcheal age of Turkish girls who lived in Bremen for several years has been investigated. The mean age at menarche estimated by probit analysis based on status quo data from n = 494 girls aged from 9.0 to 16.5 years was 12.90 ± 1.21 years. These results correspond very well to those reported by Neyzi et al. (1975) for girls from Istanbul. On the other hand mean menarcheal age of Turkish girls living in Bremen is distinctly lower than mean age at menarche of urban German girls, living in the same district. In summary the results of the present study support the hypothesis of a predominantly genetic cause for the observed Northwest-Southeast gradient in age at menarche in Europe.

Kurzfassung

In mehreren Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß die Verteilung des Menarchealters europäischer Mädchen einen Nordwest-Südost-Gradienten erkennen läßt. Bei Mädchen aus den südlichen Teilen Europas tritt die Menarche durchschnittlich ein Jahr früher ein als bei solchen aus den nord- bzw. nordwesteuropäischen Ländern. Eveleth & Tanner (1976) sowie Danker-Hopfe (1986a) nehmen an, daß dieser Gradient im wesentlichen genetische Unterschiede widerspiegelt. Klimatische Faktoren sowie Ernährungsunterschiede sind zur Erklärung dieses Verteilungsmusters vermutlich weniger geeignet. Zur Überprüfung dieser Hypothese wurde das Menarchealter türkischer Mädchen analysiert, das per Probitanalyse aus Status quo-Daten von n = 494 Mädchen im Alter von 9,0 bis 16,5 Jahren geschätzt wurde, beträgt 12,90 ± 1,21 Jahre. Dieser Wert zeigt eine gute Übereinstimmung mit den von Neyzi et al. (1975) für Mädchen aus Istanbul mitgeteilten Daten. Andererseits ist das Menarchealter türkischer Mädchen in Bremen deutlich niedriger als das deutscher Mädchen im selben Bundesland. Zusammenfassend unterstützen die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung die Hypothese, daß die Ursachen des beobachteten Nordwest-Südost-Gradienten im Menarchealter vermutlich vorwiegend genetischer Natur sind.

Schlagworte

Germany • climatic variation • nutritional variation • urban German girls • menarche