Beitrag
Dental agenesis in Sardinians
Vona, G.; Piras, V.; Succa, V.; Distinto, C.
Anthropologischer Anzeiger Volume 51 No. 4 (1993), p. 333 - 340
36 Literaturangaben
veröffentlicht: Nov 16, 1993
DOI: 10.1127/anthranz/51/1993/333
ArtNo. ESP140005104003, Preis: 29.00 €
Abstract
The authors report on the results of a study on the dental agenesis frequency in a sample of 420 individuals (152 males, 268 females), aged between 8 and 20 years, from Sardinia (Italy). 18.33 % of the examined individuals (22 males, 55 females) show congenital absence and/or morphometric reduction of at least one tooth. The frequency of congenital absence of teeth in Sardinians lies in the middle of the range of Caucasoid populations, but the average (X̅ = 1.7) per individual seems to be the lowest ever reported. In some traits of agenesis Sardinians show great similarity to other isolated populations. This suggests that dental agenesis is probably affected by the same factors (e. g. isolation and inbreeding), which are responsible for the present genetic structure of the Sardinian population.
Kurzfassung
Es wird über eine Untersuchung bezüglich der Häufigkeit des Fehlens von Zähnen in einer Stichprobe von 420 Individuen (152 Männer, 268 Frauen) im Alter zwischen 8 und 20 Jahren aus Sardinien (Italien) berichtet. 18,33 % der Untersuchten (22 Männer, 55 Frauen) zeigten völliges Fehlen und/oder morphometrisch nachweisbare Reduktion von mindestens einem Zahn. Diese Häufigkeit liegt in der Mitte der Variationsbreite europider Bevölkerungen, obwohl der individuelle Mittelwert von X̅ = 1,7 der geringste jemals berichtete sein dürfte. In verschiedenen Merkmalen des Fehlens von Zähnen zeigt die sardische Bevölkerung große Ähnlichkeit mit anderen isolierten Bevölkerungen. Das läßt vermuten, daß das durch die gleichen Faktoren bedingt ist (Isolation, inbreeding), die für die gegenwärtige genetische Struktur der Bevölkerung Sardiniens verantwortlich sind.
Schlagworte
Italy • teeth • populations • isolation • imbreeding