Beitrag

Die Flechtengattung Trapelia Choisy

Hertel, Hannes

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Herzogia Band 1 Heft 2 (1969), p. 111 - 130

32 Literaturangaben

veröffentlicht: Jan 31, 1969

DOI: 10.1127/herzogia/1/1969/111

BibTeX Datei

ArtNo. ESP072000102003, Preis: 14.80 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die von Zahlbruckner als Synonym von Lecanora erachtete Krustenflechtengattung Trapelia Choisy 1929 (typus generis: Lichen coarctatus Sm. & Sow.) unterscheidet sich sowohl von Lecanora wie auch von Lecidea durch schlankkeulige bis zylindrische, fast tholuslose Asci und zarte, unverklebte, reich verzweigte, anastomosierende und spitzenwärts unverdickte Paraphysen. Sie steht der Gattung Placopsis nahe, besitzt aber keine Cephalodien. Ihr gehören folgende Sippen an: Trapelia coarctata s. ampl. nicht behandelt), T. geochroa (Koerb.) c. n. und T. torellii (Anzi) c. n. (syn. Lecidea lopadioides (Th. Fr.) Grumm., L. oblita Bagl. & Car.) incl. v. brasiliensis (Zahlbr.) c. n.

Abstract

The lichen genus Trapelia Choisy 1929 (typus gen.: Lichen coarctatus Sm. & Sow.) referred to Lecanora by Zahlbruckner differs both from Lecanora and Lecidea by the subcylindric asci almost without a tholus and the slender, lax, intricately branched, anastomosing paraphyses not swollen at apices. Trapelia is nearly related to Placopsis but differs mainly in the absence of cephalodia. The following taxa are regarded as to belong to Trapelia: Trapelia coarctata s. ampl. (not treated here), T. geochroa (Koerb.) c. n., T. tore1lii (Anzi) c. n. (syn. Lecidea lopadioides (Th. Fr.) Grumm., L. oblita Bagl. & Car.) incl. v. brasilensis (Zahlbr.) c. n.

Schlagworte

lichen • trapelia • Lichen coarctatus • Trapelia coarctata • T. geochroa • Placopsis