Contribution

Erstnachweis von Fissidens monguillonii in Deutschland

[First records of Fissidens monguillonii from Germany]

Sesterhenn, Gerd

Image de la premiere page de: First records of Fissidens monguillonii from Germany

Herzogia Band 13 (1998), p. 53 - 62

14 références bibliographiques

publié: Aug 1, 1998

DOI: 10.1127/herzogia/13/1998/53

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP072001300002, Prix: 14.80 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

Im Sommer 1996 konnte erstmals Fissidens monguillonii Thér. in Deutschland nachgewiesen werden. Die beiden bislang bekannten Fundstellen dieses Taxons liegen an der Nahe im Obersteiner Naheengtal (Saar-Nahe-Bergland, Rheinland-Pfalz) nördlich und südsüdwestlich der dem Landkreis Birkenfeld angehörenden Ortschaft Nohen. F. monguillonii besiedelt hier feucht-schlickiges Substrat auf und zwischen beschatteten Vulkanitfelsen im Überschwemmungsbereich des Flusses. Morphologisch-anatomisch ist F. monguillonii gut charakterisiert. Neben den großen Zellen sowie dem mehrreihigen und mehrschichtigen Blattsaum, der in der Blattspitze mit der kurz austretenden Rippe ± fusioniert, können besonders die sehr schmalen und verlängerten Perichätialblätter zur Abgrenzung gegenüber ähnlichen Arten herangezogen werden. F monguillonii weist einen ozeanischen Verbreitungsschwerpunkt auf. Bekannt ist die Art, die in ihrem Areal offensichtlich nirgendwo häufig vorkommt, von den Britischen Inseln, aus Luxemburg, Belgien, Frankreich und Spanien. Die Fundorte an der oberen Nahe können somit wohl als östliche Vorposten dieser überwiegend atlantisch verbreiteten Sippe interpretiert werden.

Abstract

The first two records of Fissidens monguillonii Thér. for Germany are reported from the Obersteiner Naheengtal (Saar-Nahe-Bergland, Rhineland-Palatinate). Both sites north and south of Nohen belonging to the district of Birkenfeld are situated in the flood zone of the river Nahe. F. monguillonii grows here in shaded places on and between silt-covered igneous rocks. F. monguillonii is clearly characterized by its large cells and by having a multi-stratose border of elongate cells, ± confluent with the shortly excurrent nerve at leaf apex. In particular, the markedly narrow perichaetial leaves serve to separate the species from similar taxa. The principal distribution of F. monguillonii which is obviously rare in its range is atlantic. It is known from the British Isles, Luxemburg, Belgium, France and Spain. The two sites from the Obersteiner Naheengtal may be regarded as the easternmost outposts of this western species.

Mots-clefs

Fissidens monguillonii • Germany • ecology • morphology • distribution