Beitrag

Die Gattungen der Flechtenfamilie Physciaceae

[The genera of the lichen family Physciaceae]

Hafellner, J.; Mayrhofer, H.; Poelt, J.

Bild der ersten Seite der Arbeit: The genera of the lichen family Physciaceae

Herzogia Band 5 Heft 1-2 (1979), p. 39 - 79

77 Literaturangaben

veröffentlicht: Sep 1, 1979

DOI: 10.1127/herzogia/5/1979/39

BibTeX Datei

ArtNo. ESP072000501002, Preis: 14.80 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die Gattungen der Flechtenfamilie Physciaceae werden revidiert. Als Merkmale, in der Reihenfolge ihrer beigemessenen Bedeutung, werden zugrunde gelegt: die Struktur der Asci, der Bau der Sporen, die Lagerstruktur, (der Pyknosporentyp). Statt der 5 formalistisch unterschiedenen Genera im bekannten Flechtensystem von A. Zahlbruckner werden insgesamt 21 Gattungen unterschieden, von denen allerdings 4 (Catolechza, Encephalographa, Epilichen, Osphniospora) nicht zur Familie gehören dürften. Drei Genera (Buellza, Rinodina, Physcia) stellen nachwievor Sammelgattungen dar, die übrigen dürften natürliche Einheiten sein. Die Gattungen werden kurz charakterisiert und besprochen. Dermiscellum wird neu beschrieben. Dermiscellum catawbense, Diploicia subcanescens und Hyperphyscia adglutinata sind neue Kombinationen. Die vorgelegte Gliederung will als Zwischenbilanz verstanden werden.

Abstract

The genera of the lichen family Physciaceae are revised. As characters, arranged according to their importance, are used: the structure of the asci, the structure of the spores and the structure of the thallus. Instead of 5 genera, formally discerned in the well known system of A. ZAHLBRUCKNER, 21 genera are acknowledged. Four of them (Catolechia, Encephalographa, Epilichen, Orphniospora) probably do not belong to the Physciaceae, 3 of them (Buellia, Rinodina, Physera) are still annatural genera, the other ones seem to be natural. The genera are characterised and discussed. Dermiscellum is described as new. Dermiscellum catawbense, Diploicia subcanescens and Hyperphyscia adglutinata are new combinations.

Schlagworte

Physciaceae • Flechten • Pyknosporentyp