Beitrag

Standorte epiphytischer Flechten in einem Dünengebiet

[Occurence of ephiphtic lichens in a dune area]

Ott, Sieglinde

Bild der ersten Seite der Arbeit: Occurence of ephiphtic lichens in a dune area

Herzogia Band 8 Heft 1-2 (1989), p. 149 - 175

6 Literaturangaben

veröffentlicht: Jul 30, 1989

DOI: 10.1127/herzogia/8/1989/149

BibTeX Datei

ArtNo. ESP072000801010, Preis: 14.80 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Das Mikroklima unterschiedlich exponierter epiphytischer Standorte wurde untersucht. Die Messungen erfolgten an Xanthoria parietina, X. polycarpa, Parmelia sulcata, Physcia tenella und Hypogymnia physodes. Das Licht hat sich aufgrund der Belaubung als begrenzender Faktor für die Standortbesiedlung erwiesen. Die Standorte können in strahlungsintensive und schattige Standorte eingeteilt werden. Da jahreszeitliche Einflüsse das Mikroklima an verschiedenen Standorten in unterschiedlicher Weise verändern, finden die Flechten nicht überall gleichzeitig optimale Lebensbedingungen. Artspezifische Reaktionen der Flechten auf Umweltfaktoren sind ebenfalls von Bedeutung.

Abstract

The microclimate of differently exposed epiphytic habitats is examined. Measurements were made with Xanthoria parietina, X. polycarpa, Parmelia sulcata, Physcia tenella and Hypogymnia physodes. Due to the foliage of the trees the light is the limiting factor for the colonization of the locations. Shadowed habitats and locations with high irradiation can be distinguished. The seasonal influence on the microclimate differs in the different locations, so that the lichens of the different habitats do not encounter optimal conditions at the same time. Species-specific reactions of the lichens to environmental influences are of importance.

Schlagworte

Dünengebiet • epiphytische Flechten • Umweltfaktoren • Schiermonnikoog • niederländische Insel