Beitrag
Polarmagnetischer Basalt vom Katzenbuckel im Odenwald.
Salomon, Wilhelm

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 5 Heft 2 (1916), p. 106 - 107
veröffentlicht: Apr 1, 1916
Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)
Kurzfassung
Rosenbusch hat in seiner ausgezeichneten Dissertation über den Nephelinit vom Katzenbuckel auch die magnetischen Eigenschaften der untersuchten Gesteine beschrieben. Er macht über den Nephelinbasalt die folgenden Angaben: Das Gestein wirkt sehr kräftig auf die Magnetnadel und zwar um so stärker, je deutlicher es Spuren der Zersetzung zeigt; ein Handstück besonders, welches auf der einen Seite mit einer Verwitterungsrinde bedeckt ist, sonst aber sich sehr frisch ansieht, läßt in hohem Maße Polarmagnetismus erkennen. In schwächerem Maße beobachtete ich ihn an noch mehreren Handstücken dieses basaltischen Nephelinites. Ohne hier weiter auf diesen interessanten Gegenstand einzugehen, will ich nur bemerken, daß diejenigen Verwitterungsflächen, welche polarmagnetisch sind, oft schon mit bloßem Auge, stets aber mit der Loupe sehr scharfe kleine Magnetitkrystalle erkennen lassen, welche eine entschiedene Neubildung sind.
Schlagworte
polarmagnetischer basalt • katzenbuckel • nephelinit