Beitrag
Zur Flußgeschichte der Lauchert
Göttlich, Karlhans; Werner, J.

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 50 (1968), p. 115 - 126
15 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 31, 1968
DOI: 10.1127/jmogv/50/1968/115
ArtNo. ESP151005000002, Preis: 6.20 €
Kurzfassung
Das heutige Laucherttal besteht aus zwei flußgeschichtlich sehr ungleichen Abschnitten. Der alte Oberlauf bis zum Weitenried beim Bahnhof Hanfertal (Top. Karte 1 : 25 000, Blatt Veringenstadt 7821) war immer Laucherttal gewesen. Der Unterlauf vom Weitenried bis zur heutigen Mündung in die Donau bei Sigmaringendorf hingegen wird erst seit der großen Rißvereisung endgültig von der Lauchert durchflossen. Die wechselvolle Geschichte des Lauchert-Unterlaufes hängt mit den Laufverlegungen der Donau im Mindel- und im Rißglazial zusammen. Diese konnten feldgeologisch, durch Refraktions-Seismik und durch Bohrungen weitgehend aufgehellt werden (Schädel u. Werner 1965). Die Untersuchungen ermöglichen eine Darstellung der jüngerpleistozänen Flußgeschichte der Lauchert. Eine Reihe von Baugrundbohrungen beim Hüttenwerk Laucherttal hat die mächtige Kalktuffverfüllung durchsunken und die Felssohle erreicht. Der an der Kalktuffbasis angefahrene Torf wurde pollenanalytisch untersucht und zu einer CU-Datierung verwendet. Er erlaubt eine genaue zeitliche Einstufung des hangenden Kalktuffpolsters.
Schlagworte
river lauchert • germany • donau • kalktuff