Beitrag

Alpen und Apennin

Wilckens, Otto

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 59 Heft 8-9 (1907), p. 177 - 183

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Sep 1, 1907

DOI: 10.1127/mbzdgg/59/1907/177

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171805908003, Preis: 9.90 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Nachdem viele schwierige Probleme der Alpengeologie mit Hilfe der Deckentheorie ihrer Lösung nähergebracht worden sind, richtet sich der Blick naturgemäß auf die Gebirge von alpinem Charakter, die die unmittelbare Fortsetzung der Alpen bilden, auf Karpathen und Apennin. Für beide hat Lugeon eine neue Deutung nach Art der alpinen Verhältnisse zu geben versucht, der zwar ein hoher Grad von Wahrscheinlichkeit zukommt, die aber doch — besonders von DISTEFANO für den südlichen Apennin — bestritten worden ist. Im nördlichen Apennin, den ich durch mehrfache Besuche kennen gelernt habe, scheinen mir die Verhältnisse sehr einfach und sehr überzeugend für die Richtigkeit der Deckentheorie zu liegen.

Schlagworte

Alpengeologie • Karpathen • Apennin