Beitrag
Nochmals über die Entstehung doppelter Wellenfurchensysteme
Menzel, Hans

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 61 Heft 11 (1909), p. 427 - 430
1 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 1, 1909
DOI: 10.1127/mbzdgg/61/1909/427
ArtNo. ESP171806111008, Preis: 9.90 €
Kurzfassung
Eine Veröffentlichung von RUDOLF STRASSER in Heidelberg („Über Buntsandsteinplatten aus Heidelberg mit zwei Systemen von Wellenfurchen und Regentropfeneindrücken“ in dem Bericht über die 42. Versammlung des Oberrheinischen geologischen Vereins am 14. April 1909 zu Heidelberg, S. 124 bis 128) veranlaßt mich, noch einmal auf die Entstehung doppelter Wellenfurchensysteme zurückzukommen. DAMMER hatte (diese Zeitschr. 61, 1909, Monatsber. 2, S. 66 f.) die Ansicht ausgesprochen, daß die Entstehung der beiden Wellensysteme zeitlich verschieden sei. In der Diskussion hatte ich selbst, gestützt auf Beobachtungen an der Ostsee, und später auch SCHUCHT auf Grund von Beobachtungen an der Nordsee im Wattenmeer (ebenda, Nr 4, S. 2/7f.) geäußert, daß eine und dieselbe Welle die Erscheinung der doppelten Wellensysteme hervorrufen könne. Auf Grund von neueren Funden bei Neckargemünd tritt nun STRASSER der Anschauung von SCHÜCHT und mir entgegen und sucht die DAMMERsche Annahme getrennter Entstehungszeiten, allerdings etwas modifiziert, wieder zu stützen.
Schlagworte
Buntsandsteinplatte • Wellenfurche • Regentropfeneindrücke