Contribution
Zur Entwicklung des Pontus im jüngeren Tertiär
Blanck, Edwin

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 3 (1910), p. 230 - 240
1 références bibliographiques
publié: Apr 1, 1910
DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/230
ArtNo. ESP171806203009, Prix: 9.90 €
Kurzfassung
In Kleinasien hat R. LEONHARD mächtige Eruptivmassen andesitischer Gesteine nachgewiesen, und in Transkaukasien sind weitere große Eruptionsgebiete bekannt. Eine nähere Altersfeststellung für die Ausbrüche dieser Eruptivmassen als „etwa Mitteltertiär“ ließ sich bisher aus Mangel an stratigraphischen wie paläontologischen Tatsachen nicht ermitteln. F. FRECH konnte zwar für die Eruptivmassen des Hinterlandes von Kerasunt und Ordu den Nachweis erbringen, „daß die Massenausbrüche in enormer Mächtigkeit ohne erhebliche Störungen die Oberkreide und das Eocän überlagern und somit mitteltertiäres Alter besitzen“. Jedoch eine noch schärfere Altersfixierung war nicht durchführbar. Zufolge der Ausführungen FRECHS, wonach nach dem mitteltertiären Höhepunkt der Eruptionen bald ein rasches Aufhören der eruptiven Tätigkeit an der Küste erfolgt sein sollte, war es interessant, die sarmatischen Schichten, in denen keinerlei Beimengung eruptiven Materials mehr zu erkennen war, auch von der chemischen Seite hierauf hin zu untersuchen.
Mots-clefs
Eruptivmasse • Gestein • Geologie