Original paper
Odontopteryx longirostris n. sp.
Spulski, Boris

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 7 (1910), p. 507 - 524
1 references
published: Aug 1, 1910
DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/507
ArtNo. ESP171806207004, Price: 9.90 €
Kurzfassung
Das vorliegende Exemplar eines bezahnten Vogelschädels ist eine glückliche Ergänzung zu dem OWENschen Odontopteryx toliapicue Zwar weicht das erste in verschiedenen Eigentümlichkeiten sowie in den Dimensionen, wie wir später sehen werden, erheblich von Odontopteryx toliapicus ab, das Eigentümlichste desselben, die zahnähnlichen Knochenzapfen in den Kiefern, hat er mit dem letzten gemeinsam. Eine weitere Eigentümlichkeit des Exemplares besteht im Besitz der Sklerotikalringe, welche von Owen für den Odontopteryx toliapicus nicht angegeben worden waren. Die Sklerotikalringe selbst habe ich leider nicht mehr zu sehen bekommen. Bei einem Unfall, der dem Schädel widerfahren ist, ist der am rechten Auge ursprünglich vorhandene Sklerotikalring verloren gegangen. Daß er aber vorhanden gewesen ist, bestätigen die Zeugnisse von TORNQUIST, LÜHE u. a. und vor allen auch die eigentümlichen Facetten in den Orbitalhöhlen, auf dem Alisphenoid, Orbitosphenoid.
Keywords
Vogelschädel • Knochenzapfen • Sklerotikalring