Obituary

In memoriam Heinz Reuter

[In memoriam Heinz Reuter]

Pichler, Helmut

Image of first page of: In memoriam Heinz Reuter

Meteorologische Zeitschrift Vol. 3 No. 5 (1994), p. 302 - 302

published: Oct 28, 1994
published online: Aug 2, 2018

DOI: 10.1127/metz/3/1994/302

BibTeX file

O

Open Access (paper may be downloaded free of charge)

Download paper for free

Kurzfassung

Am 8. Mai 1994 ist Univ.-Prof. Dr. Heinz Reuter im 81. Lebensjahr verstorben. Heinz Reuter hat ein Stück meteorologischer Geschichte entscheidend mitgeprägt. Mit ihm hat die meteorologische Gemeinschaft einen der profiliertesten Wissenschaftler und akademischen Lehrer der Nachkriegszeit verloren. Heinz Reuter wurde am 22. Januar 1914 in Wien geboren. Er hat an der Universität Graz Physik und Mathematik studiert und im Jahre 1937 mit einer Arbeit "Über die Bestimmung des spezifischen Widerstandes von Platin in Abhängigkeit von der Drahtdicke, als Beitrag zur Kenntnis der freien Weglänge der Leitungselektronen" zum Doktor der Philosophie mit Auszeichnung promoviert. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er zum Wetterdienst eingezogen und kam so als Physiker in Berührung mit der Meteorologie, die ihm angesichts der vielen noch ungelösten Probleme zu faszinieren begann. Sein Anliegen war, die Prognosenmethoden mit Hilfe mathematisch-physikalischer Methoden zu objektivieren. Nach glücklicher Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg trat er 1946 in den wissenschaftlichen Dienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien unter Prof. Dr. H. v. Ficker ein. 1947 habilitierte er sich für das gesamte Fach "Meteorologie" an der Universität Wien mit einer Arbeit zur "Theorie der nächtlichen Abkühlung der bodennahen Luftschicht und der Ausbildung der Bodeninversion". 1962 wurde er auf den neugegründeten Lehrstuhl für "Theoretische Meteorologie" an der Universität Wien berufen. Die Ernennung zum Ordinarius erfolgte 1967. Im Jahre 1976 wurde er in der Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. F. Steinhauser zum Direktor der "Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien" berufen, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1984 leitete. Unter seiner Führung wurde eine großzügige Umgestaltung und Modernisierung des gesamten EDV-Wesens der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in die Wege geleitet.

Keywords

obituary