Original paper
Photooxidants in urban and rural areas in southern Bavaria
[Photooxidantienmessungen im Ballungsraum München]
Jakobi, G.

Meteorologische Zeitschrift Vol. 3 No. 3 (1994), p. 122 - 126
9 references
published: Jul 11, 1994
published online: Aug 2, 2018
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
Within the scope of an interdisciplinary study as part of the research program "Air pollution and human health" measurements of photooxidants and medical tests concerning their effects on the lung function of different groups of the population were carried out in the Munich area and close to Berchtesgaden. The precursors of the photooxidants ozone and peroxiacetyl nitrate (PAN), NO, NO2, CO, as well as the meteorological parameters wind velocitiy and direction, air temperature, relative humidity and global radiation were measured. Both the air chemical and medical investigations were done on the spot in mobile laboratories. The choice of the measuring places depended on location where the subjects spend the daytime and the measuring periods corresponding medical study. The air pollution situation at the different measuring places is described by typical diurnal courses and episodes of higher levels of photooxidants. The maximum mixing ratios of PAN reached 5 ppb at a forest site far away from traffic emissions and 10 ppb in a backyard in the city of Munich. Additional indoor measurements of ozone in an office, a classroom and a private residence show, depending of the ventilation rate, ozone mixing ratios between 10 and 90 % of those outdoors.
Kurzfassung
Unter dem Forschungsschwerpunkt "Luftverunreinigung und menschliche Gesundheit" werden im Rahmen einer interdisziplinären Studie im Ballungsraum München und in Berchtesgaden zum einen Messungen von human-biometeorologisch relevanten Photooxidantien vorgenommen und zum anderen deren Wirkung auf die Lungenfunktion unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen untersucht. Gemessen werden die Vorläufersubstanzen NO, NO2 und CO, die Photooxidantien Ozon und Peroxiacetylnitrat (PAN) sowie die meteorologischen Parameter Windrichtung und Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur, Luftfeuchte und Globalstrahlung. Die luftchemischen und medizinischen Untersuchungen erfolgen räumlich und zeitlich parallel in mobilen Labors, wobei sich die Auswahl der Meßstandorte und Meßzeiträume in Abhängigkeit vom Aufenthaltsort der zu untersuchenden Probandenkollektive ergibt. Exemplarisch wird die lufthygienische Situation der unterschiedlichen Standorte beschrieben sowie Episoden erhöhter Mischungsverhältnisse dargestellt und diskutiert. So wurden an einer verkehrsfernen Station im Wald bis zu 5 ppb PAN, in einem in verkehrsreicher Innenstadtlage gelegenen Innenhof bis zu 10 ppb PAN gemessen. Zusätzliche Messungen in Innenräumen, wie einem Klassenzimmer, einem Büro und einer Wohnung zeigen, daß die Ozonmischungsverhältnisse je nach Lüftungsverhalten zwischen 10 und 90 % der Außenwerte erreichen können.
Keywords
photooxidants • lung function • peroxiacetyl nitrate • global radiation • Ozon • Munich • Berchtesgaden • Photooxidantien • Lungenfunktion • Peroxiacetylnitrat • Globalstrahlung • München • Germany