Original paper
An opinion poll among climatologists about climate change topics
[Eine Umfrage unter Klimatologen über Klimaänderungsthemen]
Auer, Ingeborg; Böhm, Reinhard; Steinacker, Reinhold

Meteorologische Zeitschrift Vol. 5 No. 4 (1996), p. 145 - 155
9 references
published: Sep 18, 1996
published online: Aug 2, 2018
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
A questionnaire on climate change has been designed to obtain an actual overview on the opinion of an international sample of experts on that matter. A total of 100 responses have been evaluated, roughly a third came from Austrian, two thirds from other colleagues around the world. Although this way of testing our knowledge about a rather vital and popular field of science may not be absolutely balanced, it is nevertheless a way of checking the experts confidence on scientific results. Furthermore a possible difference between the opinion of the general public and the experts may give a hint to a biased information policy. Natural scientists are trained to be reserved and careful with statements as long as uncertainties may not be excluded. The public in contrast calls for quick and clear answers to problems which may severely affect our future. If some of the experts are willing to give such answers - without pointing out the uncertainties - the public opinion may be influenced quite dramatically. The evaluation of the questionnaire shows a rather reserved opinion of the experts what concerns the detection of an actual signal of an anthropogenic global warming and its possible consequences. Interestingly there is partly a different rating between the Austrian and the international responses which may be explained by a consideration of different data sources. On the other hand a majority believes in significant oncoming changes in the future, the spectrum however is still extremely wide. From that we can conclude that the scientific problem is still far from being solved. Scientists have to find better ways how to deal with uncertainties and possible scenarios for the oncoming climate change, when the public and political bodies call for assistance in their decisions. The results of our inquiry should help to think over our own opinions and may be helpful in discussions whenever arguments like "the majority of the scientific community is sure that..." are used.
Kurzfassung
Um einen aktuellen Überblick über die Meinungen von Fachleuten zu erhalten, wurde ein Fragebogen über diesen Themenkreis ausgearbeitet. 100 beantwortete Bögen konnten ausgewertet werden, ca. ein Drittel kam aus Österreich, zwei Drittel aus anderen Ländern. Obwohl die angewandte Methode, unser Wissen über dieses aktuelle Thema abzufragen, diskutiert werden kann, ist es doch eine Möglichkeit, die Einstellung von Fachleuten gegenüber dem Stand des Wissens auf ihrem Gebiet, das derzeit stark in den Medien und in der öffentlichen Meinung präsent ist, zu erfragen. Darüber hinaus können mögliche Unterschiede zwischen der öffentlichen Meinung und der von Experten Hinweise auf Defizite im Informationsfluß liefern. Naturwissenschaftler sind (oder sollten sein) zurückhaltend und vorsichtig mit Stellungnahmen, solange Unsicherheiten nicht auszuschließen sind. Die Öffentlichkeit hingegen verlangt klare Antworten bezüglich Problemen, die unser künftiges Leben stark beeinflussen könnten. Die Auskunftsergebnisse zeigen eher skeptische Ansichten der Experten gegenüber bereits wirksamen oder erkennbaren Signalen einer anthropogenen Erwärmung und ihrer Auswirkungen. Interessanterweise existieren gewisse Unterschiede zwischen der österreichischen und der internationalen Stichprobe, die durch unterschiedliche Datenquellen beeinflußt sein könnten. Die Meinungsspektren über künftige Entwicklungen sind eher so, daß eine Mehrheit der Experten signifikante auf uns zukommende Änderungen erwartet. Die Antworten sind allerdings in den meisten Fällen weit gestreut. Daraus ist der Schluß ableitbar, daß es sich hier um ein Problem handelt, das von einer befriedigenden wissenschaftlichen Lösung noch relativ weit entfernt ist. Es sollte nach besseren Methoden gesucht werden, wie mit Unsicherheiten bei Szenarien über künftige Klimaänderungen umgegangen wird, wenn seitens der Öffentlichkeit und von politischen Körperschaften Entscheidungshilfe verlangt wird. Vielleicht können die Resultate der Umfrage dazu beitragen, unsere eigenen Anschauungen zu überdenken, und vielleicht können sie helfen, wenn in Diskussionen die gängigen Argumente verwendet werden, wie "die Mehrheit der Wissenschaftler ist sicher, daß...".
Keywords
climate change • natural scientists • anthropogenic • global warming • Austria • Klimawandel • Naturwissenschaftler • anthropogen • globale Erwärmung • Österreich