Contribution

Problematik der Kennzeichnung von sogenannten „Ozon-Wetterlagen“

[Problems of characterization of so-called “ozone weather-conditions”]

Mayer, Helmut; Schmidt, Jürgen

Image de la premiere page de: Problems of characterization of so-called “ozone weather-conditions”

Meteorologische Zeitschrift Vol. 7 No. 1 (1998), p. 41 - 48

23 références bibliographiques

publié: Feb 18, 1998

DOI: 10.1127/metz/7/1998/41

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Halbstündige Mittelwerte der Ozon-Konzentrationen (O3) an verschiedenen amtlichen Luftqualitätsmeßstellen in Baden-Württemberg wurden für die Jahre 1989 bis 1993 statistisch untersucht. Auf der Basis von Wochentagesmittelwerten von O3 ließen sich die Luftqualitätsmeßstellen in vier Gruppen einteilen, für die mittlere Tages- und Wochengänge der O3-Konzentrationen berechnet wurden. Über uni- und multivariate Analysen zwischen O3-Konzentrationen und verschiedenen meteorologischen Daten in täglicher Auflösung wurde versucht, für die Praxis verwertbare Kennzeichen von sogenannten "Ozon-Wetterlagen " aufzuzeigen. Dabei lag der O3Schwellenwert von 180 µg/m3 als Mittelwert während einer Stunde zugrunde. Als Resultat zeigte sich, daß die Wortwahl "Ozon-Wetterlage" mit Betonung der Wetterlage in bezug auf Ozon ungeeignet ist, weil meteorologische Bedingungen, bei denen O3-Spitzenwerte auftreten und die daher vermeintlich als, "O3 fördernd" gewertet werden, auch bei Wetterlagen auftreten können, die allgemein eher als "O3 hemmend" zu beurteilen sind.

Abstract

Half-hour mean values of ozone-concentrations (O3) from different official air quality measurement stations in Baden-Württemberg (southern Germany) were investigated for the years 1989 to 1993 by use of statistical methods. On the basis of mean O3-values for weekdays, the air quality measurement stations could be arranged in four groups. Mean diurnal and weekly cycles of O3-concentrations were calculated for that groups. By use of uni- and multivariate analysis between O3-concentrations considering the O3-threshold value of 180 µg/m3 as one-hour mean value and different meteorological data with daily resolution, attempts were carried out in order to find characteristics of so-called "ozone-weather-conditions" which can be applied in practice. The investigations show that the expression "ozone-weather-conditions" with emphasis on weather-conditions relative to ozone is not correct because meteorological conditions exceeding the O3-threshold value meaning "conducive to O3" may occur at weather-conditions, too, which in general are to be assessed rather as "impeding to O3".

Mots-clefs

ozone-weather-conditions • air quality measurement stations • Ozon-Konzentrationen • O3-Schwellenwert