Original paper
Measurement of anthropogenic and biogenic hydrocarbons
[Messung anthropogener und biogener Kohlenwasserstoffe]
Steil, Peter; Luksch, Bernhard

Meteorologische Zeitschrift Vol. 7 No. 1 (1998), p. 19 - 23
10 references
published: Feb 18, 1998
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
Ambient air concentrations of up to 12 different hydrocarbons were measured every hour at two locations south of Munich in summer 1996 using a GC system. One site that was not directly exposed to traffic emission sources exhibited only low and almost constant concentrations of anthropogeniechydrocarbons, while the other one, located at a motorway showed a distinct, diurnal variation according to the traffic density with highest concentrations during the morning and in the evening respectively. From the late morning on concentrations of biogenic hydrocarbons showed low values at both locations, often near the detection limit of the measurement system. Highest concentrations were reached at both locations, sometimes synchronously, in the late evening and during the night. At one location varying mean ratios of toluene/benzene concentrations depending on the wind direction possibly indicate different distances of compound sources. On certain assumptions it was also possible to estimate the α-pinene emission rate in that area.
Kurzfassung
Mit einem Gaschromatographen wurden im Sommer 1996 stündlich an zwei Standorten südlich von München Konzentrationen von bis zu 12 verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen in der Außenluft bestimmt. Der eine, nur schwach verkehrsbelastete Meßort wies niedrige und relativ konstante Konzentrationen an anthropogenen Kohlenwasserstoffen auf, während der andere, an einer Autobahn gelegene einen ausgeprägten, der Verkehrsdichte folgenden Konzentrationsverlauf mit Maxima am Morgen und am Abend aufwies. Die Tagesgänge der biogenen Kohlenwasserstoffe zeigten an beiden Standorten ab dem späten Vormittag Konzentrationsminima, die häufig an der Nachweisgrenze des Meßsystems lagen. Die höchsten Werte wurden, bisweilen zeitgleich an beiden Meßstellen, in den späten Abendstunden bzw. während der Nacht gemessen. Eine windrichtungsabhängige Variation der Toluen/Benzen-Konzentrationsverhältnisse an einem Standort gab Hinweise auf die Entfernungen möglicher Quellen dieser Kohlenwasserstoffverbindungen. Unter gewissen Annahmen konnte eine Abschätzung der Emissionsrate von α-Pinen für ein Waldgebiet durchgeführt werden.
Keywords
air concentrations • Munich • Germany • toluene • benzene • wind direction • Gaschromatograph • München • Kohlenwasserstoffverbindungen • Toluen • Benzen